Klimafreundliche Luftfahrt, geht das?
Ein weiteres Stück Science-Fiction wird Realität. Haben wir uns gerade an den Gedanken selbstfahrender Elektrofahrzeuge gewöhnt, sprechen die Experten schon über den nächsten Verkehrsbereich, die Luftfahrt. Wenn der Verbrennungsmotor sein Leben aushaucht, dann natürlich auch dort. Die Vorteile liegen gerade hier auf der Hand.
Wer die Diskussionen und Proteste um den Ausbau der Start- und Landebahnen am Frankfurter Flughafen kennt, der versteht sehr schnell, was Elektroflugzeuge bedeuten. Massiv reduzierte Lärmbelastung am Boden. Ein Ende des Nachtflugverbotes und somit wesentlich flexibleres Reisen. Die Kerosinbelastung samt Ablassen des giftigen Treibstoffes vor der Landung gehört somit der Vergangenheit an. Ebenso verschwinden die Abgasprobleme in den Flugzeugkabinen und Flugreisen verlieren ihr Stigma als Umweltsünde.
Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 Euro können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 Euro Kapital handeln.
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.Natürlich sind die Herausforderungen an die Entwicklung von Elektroflugzeugen noch einmal deutlich höher als für Kraftfahrzeuge. Geht beim Tesla der Akku doch schneller als erhofft in die Knie, rollt man eben an den Straßenrand. Ein Flugzeug mit Akku-Kollaps mag man sich hier ungern vorstellen. Fliegende Powerbanks sind da ganz sicher nur eine Lösung im Fantasy-Bereich. Wie bei den Automobilen wird der Elektroantrieb zunächst ein Thema für die Kurzstrecke sein. Hier allerdings wird der neue leise und unkomplizierte Antrieb die Luftfahrt schnell revolutionieren.
Kurzstreckenflüge von einigen hundert Kilometer werden mehr - und sie werden intelligenter. Die ersten Bilder von elektrischen Flugtaxis im Testbetrieb haben wir bereits aus Dubai gesehen. Wie wild es in wenigen Jahren am europäischen Himmel aussähe, wenn jeder ohne Pilotenschein ein elektrisches, selbstfliegendes Kleinflugzeug mit Senkrechtstarteigenschaften fliegen dürfte, kann man sich vorstellen, wenngleich das heute tatsächlich noch Fiktion ist.
Ganz im Gegenteil zu den Verkehrsmaschinen, an deren Elektrifizierung die Luftfahrtbranche mit Hochdruck und großen Summen arbeitet. Mal wieder ist Norwegen hier ganz vorne mit dabei, wenn es um staatliche "Motivationshilfen" geht. Bis 2040 soll der norwegische Luftraum elektrifiziert sein. Zwanzig Jahre sind schnell vorbei. Bis dahin wird es auch hier wieder eine Goldgräberzeit geben, in der immer mehr Geld und Hoffnung in diesen weiteren Megatrend schießt. Einige der alten Spieler werden auch hier wieder ihr Geschäft machen, aber auch neue Startups - in diesem Fall ein wundervoll zutreffender Begriff - werden hier für manche Überraschung sorgen. Wie immer wird man sich der endgültigen Zukunftstechnologie schrittweise annähern. Zunächst geht man sicherheitshalber mit einem zusätzlichen Verbrennungsmotor in die Luft, man weiß ja nie. Mit einem solchen Hybridantrieb fühlt sich der Fluggast sicher auch ein wenig wohler. Mit fortschreitender Erfahrung und technischer Weiterentwicklung wird der Verbrenner zumindest auf Kurz- und Mittelstrecke am Boden bleiben können. Wer weiß, eines Tages wird man sich gar nicht mehr vorstellen können, dass man in vergangenen Jahren solch gefährliche Kerosinbomben täglich über Millionenstädte hat fliegen lassen.
Ganz sicher werden noch viele Varianten erprobt, auch der Wasserstoff in der Brennstoffzelle wird trotz Hindenburg-Katastrophe seine Anhänger finden. Nostalgische Flugzeugfans werden dem Geräusch einer startenden Ju-52 nachtrauern wie ich dem blubbernden V8 alter US-Cars, aber mit dem Blick auf eine bessere Zukunft kann ich diese Entwicklung kaum erwarten. Ich freue mich auf die ersten Flugtaxis und meine erste Reise in einem Elektroflugzeug. Um die Wartezeit erfreulicher zu gestalten, haben wir bei Cashkurs*Trends damit begonnen, uns mit den aussichtsreichen Unternehmen und Aktien dieses Trends zu beschäftigen. Die Vorfreude ist doch immer die schönste Freude. Wenn sie auch noch mit satten Ertragschancen einhergeht…umso besser.
Dirk Müller ist Deutschlands bekanntester Wirtschafts- und Börsenexperte, mehrfacher Spiegel-Bestseller Autor, Politikberater und Initiator des Dirk Müller Premium Aktien Fonds. Als erfolgreicher Internet- und Medienunternehmer gründete er das Finanzinformationsportal Cashkurs.com und die Börsenbriefe Cashkurs-Trends.de und Cashkurs-Gold.de. Er gilt als „Dolmetscher zwischen den Finanzmärkten und den Menschen außerhalb der Börse“. Heute ist er das bekannteste Gesicht des Börsenparketts. Von vielen Medien wird er daher auch gerne „Mr. DAX“ genannt.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.