Energie-Wende in der Kritik – Senkung der Strom-Steuer gefordert!

Kürzlich jährte sich die Atom-Katastrophe von Fukushima zum zweiten Mal.
Unmittelbar nach dem nuklearen Super-Gau gab es hierzulande eine breite Mehrheit für einen möglichst schnellen Ausstieg aus der Kernkraft, der dann auch von der Regierung beschlossen wurde. Seit einiger Zeit mehrt sich allerdings die Kritik sowohl an der Stilllegung der Atom-Meiler an sich wie auch an dem Management der Energie-Wende.

Partizipieren Sie an Kursschwankungen bei Öl, Gold und anderen Rohstoffen mit Hebel und kleinen Spreads! Mit nur 100 Euro können Sie durch einen Hebel mit der Wirkung von 2.000 Euro Kapital handeln.
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.Bezahlbare Elektrizität elementar!
Grund: Mittlerweile machen sich immer mehr Deutsche Sorgen, dass Strom in absehbarer Zeit zum Luxus-Gut wird. Und sollte es dazu kommen, können wir den „Laden“ hier gleich dicht machen. Denn für die Bürger mögen ständig steigende Strom-Preise ärgerlich sein, für die Industrie sind sie eine mittlere Katastrophe. Schon heute haben deutsche Unternehmen, die stark überdurchschnittlich viel Strom verbrauchen, einen gewaltigen Wettbewerbs-Nachteil beispielsweise gegenüber französischen Unternehmen. Schließlich kostet Strom in unserem Nachbarland dank der Kernkraft nur einen Bruchteil wie in Deutschland. Insofern verwundert es auch nicht, dass insbesondere Industrie-Vertreter mit Nachdruck für eine Senkung der Strom-Steuer eintreten.
Sture Kanzlerin!
Aber selbst in der Politik finden sich Kritiker der Strom-Steuer. Deren Abschaffung fordert unter anderem die SPD. Und sogar einige Unions-Politiker können sich für eine solche Idee begeistern. Doch Kanzlerin Merkel bleibt in diesem Punkt bisher stur. Und mit einer Änderung dieser Haltung kann angesichts des Finanz-Bedarfs im Zusammenhang mit der Euro-Krise nicht gerechnet werden. Also wird auch künftig gelten. Mund halten und zahlen!
Marc Nitzsche ist Chefredakteur des Rohstoff-Trader Börsenbriefs. Der Börsenbrief ist ein Spezialist für Rohstoffe und bietet konkrete Kaufempfehlungen mit Analysen und Kursprognosen. Mehr Infos unter: www.rohstoff-trader.de
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.