Lebensmittel nachhaltig und günstig kaufen bei diesen Online-Shops
![Nachhaltigkeit: Lebensmittel nachhaltig und günstig kaufen bei diesen Online-Shops Wegwerf-Wahn adé: Bei diesen Online-Shops können Kunden günstige Lebensmittel absahnen! | finanzen.net](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/lebensmittel-vorrat-vorratskammer-notfall-by-monticello-shutterstock-582906076-660_w1320.jpg)
Laut dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft wurden im Jahr 2020 rund elf Millionen Tonnen Lebensmittel zu Abfall. Betrachtet man nun die Lebensmittelkette, entstehen sieben Prozent der Lebensmittelabfälle im Handel.
Perfektionismus in der Lebensmittelindustrie
Laut eines Marktchecks der Verbraucherzentrale NRW ist der Preis für Nahrungsmittel seit April 2022 um 17,2 Prozent gestiegen. Trotz dieser enormen Teuerungsrate werden viele Lebensmittel aussortiert. Grund hierfür sind häufig Schönheits- oder Produktionsfehler, beispielsweise eine zu krumme Gurke oder ein Fehler auf der Produktverpackung. Aber auch das Überschreiten des Mindesthaltbarkeitsdatums kann dazu führen, dass Lebensmittel in den Märkten nicht mehr verkauft werden. Sie entsprechen nicht mehr der Norm. Um dieser Ressourcenverschwendung entgegenzuwirken, haben es sich einige Online-Shops zur Aufgabe gemacht, aussortierte Lebensmittel anzubieten. Auf diese Weise kann jedermann dabei helfen, die Zukunft nachhaltiger zu gestalten und man spart dabei auch noch eine ganze Menge Geld.
Veggie Specials
Dieser Online-Shop bietet vegane und Bio-Produkte an, die eben nicht der Norm entsprechen. Einige besitzen Schönheitsfehler beziehungsweise ein verkürztes Mindesthaltbarkeitsdatum oder liegen nicht im idealen Gewichtsbereich. Aber auch Lebensmittel mit beschädigten oder fehlerhaften Etiketten werden einfach unter dem Namen der Eigenmarke verwendet. Veggie Specials bezieht die Produkte durch Kooperationen, beispielsweise mit Taifun. Es besteht die Möglichkeit, sich mit einer zufällig zusammengestellten Box durch die Produkte durchzutesten. Selbstverständlich lassen sich aber auch einzelne Produkte aus dem großen Sortiment auswählen.
Sirplus
Auch bei Sirplus werden nicht normgerechte Lebensmittel vertrieben. Die Besonderheit besteht jedoch darin, dass die über 940 Tafeln in Deutschland Vorrang besitzen. Ebenfalls identisch: Es können einzelne Lebensmittel ausgewählt oder fertige Boxen erworben werden.
Etepetete
Etepetete stellt Boxen mit Bio-Obst und -Gemüse zur Verfügung, das aufgrund der geltenden Normen nicht im Supermarkt verkauft werden würde. Obgleich eine perfekte Zucchini genauso schmeckt wie eine etwas zu groß geratene. Sie bieten aber auch andere Produkte an, die gerettet werden können. Auf ihrer Website listet Etepetete genau auf, von welchen Landwirten die Produkte stammen.
Motatos
Produkte, die den Klassen konventionell, bio und vegetarisch bis hin zu vegan entsprechen, können hier erworben werden. Dieser Online-Shop funktioniert wie alle anderen auch, aus Kategorien können beliebig einzelne Produkte ausgewählt werden. Vor allem im Vergleich zu Etepetete zeigt sich jedoch ein Problem: Die Herkunft der Produkte wird nicht transparent kommuniziert. Unter dem Reiter "Für Lieferanten" wird eine kleine Anzahl an Marken, beispielsweise Katjes, gezeigt. Die restlichen "über 100 weitere Partner" sind nicht genauer definiert.
ResteRitter
Ein etwas anderes Konzept verfolgt der Online-Shop ResteRitter, da er Obst und Gemüse aus Geschäften oder privaten Kleingärten verwendet. Aus den gewonnenen Lebensmitteln werden Chutneys, Fruchtaufstriche oder Eingelegtes hergestellt. Positiv ist hierbei anzumerken, dass mit jedem Glas eine Spende an die Stiftung Mittagskinder geht, um benachteiligten Kindern in Hamburg ein warmes Mittagessen zu ermöglichen.
Schlussendlich stellen diese Online-Shops einen Schritt in die richtige Richtung dar, denn wie der Lebensmittelverband Deutschland e.V. bereits formulierte: "Nachhaltigkeit ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung".
Redaktion finanzen.net
Weitere News
Bildquellen: monticello / Shutterstock.com