BRICS Plus: Neues Bündnis nach alten Rezepten
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich

Auch wenn es schon lang im Raum stand, kam die Nachricht über die Erweiterung Ende August dann doch überraschend schnell.
Aus BRICS wird 2024 BRICS plus - und das Fünf-Staatenbündnis der großen Schwellenländer wird um sechs Staaten erweitert: Saudi-Arabien, Iran, Äthiopien, Argentinien, Ägypten und die Vereinigten Arabischen Emirate treten einem neuen Bündnis bei, das ein wirtschaftliches Gegengewicht zu den westlichen Industrienationen bilden soll. Es geht unter anderem um die Emanzipation vom US-Dollar und um eine laute Stimme am globalen Verhandlungstisch. Der Wunsch ist verständlich: Schon jetzt vereint das BRICS-Quintett 26% des Welthandels, nach Erweiterung sind es sogar 29%. Mit den neuen Mitgliedstaaten vertritt BRICS plus zudem rund die Hälfte der Weltbevölkerung¹.
Während China als größter Spieler im neuen Klub wirtschaftliche Alternativen schafft, ringt der Westen noch um den richtigen Umgang mit dem Wirtschaftspartner². Ein Kurswechsel in der US-Außenhandelspolitik soll etwa dafür sorgen, dass Lieferketten für Technologie und Rohstoffe in sogenannte befreundete Staaten³ verlegt werden - zu denen man China nicht zählt. Strategische Partnerschaften mit demokratischen Schwellenländern wie Indien4 könnten Abhängigkeiten von Russland und China verringern. In Europa setzte die deutsche Bundesregierung mit ihrer neuen China-Strategie ein Zeichen fürs De-Risking.5 Heißt: Hier will man diversifizieren, den Handel aber nicht stoppen. China war im Jahr 2022 schließlich erneut Deutschlands wichtigster Handelspartner6.
Handel bleibt in der Wirtschaft
Das dürfte sich ändern. Denn mit der BRICS-Erweiterung greifen die Schwellenländer dem Westen beim De-Risking quasi vor. So wie es aussieht, löst China gerade seinerseits Abhängigkeiten zum und vom Westen auf. Und zwar durch ein illustres Bündnis von Staaten völlig unterschiedlicher politischer Systeme und Interessen. Iran und Saudi-Arabien bekämpfen sich im Nahen und Mittleren Osten sogar, kürzlich kam es auch zwischen China und Indien zu einem Konflikt über die Staatsgrenzen7.
Und trotzdem kommen die BRICS-plus-Staaten offenbar wirtschaftlich gut miteinander klar. Die Botschaft klingt wie bei uns in den 1990er Jahren: Wirtschaft wird in der Wirtschaft gemacht, und man muss nicht politischen einig sein, um Handel zu treiben. Stattdessen pflegt man das traditionelle chinesische Prinzip der "Nicht-Einmischung in die inneren Angelegenheiten"8.
Die Außenpolitik bei uns dagegen längst stark wertegleitet, auch wirtschaftliche Beziehungen ohne politische Nähe immer schwerer vermittelbar. Die USA wollen den Handel künftig am liebsten nur noch mit Freunden betreiben. Man darf gespannt sein, welche Strategie sich am Ende durchsetzt.
Fazit: BRICSplus fordert den Westen heraus
Die Schwellenländer fordern den Westen mit einem alten Rezept heraus. Sie schieben politische Uneinigkeiten beiseite und vereinen sich im Willen, dem Westen die Stirn zu bieten. Europa und die USA sind derweil mit Selbstfindung und der Suche nach dem moralischen Kompass beschäftigt. Ob sich am Ende das werteorientierte oder pragmatische Miteinander auf der Welt durchsetzt? Das scheint offener denn je.
Quellen:
¹ https://visualcapitalist.com/visualizing-the-brics-expansion-in-4-charts/
² https://merics.org/en/executive-summary-china-strategy-no-strategy-all-exploring-diversity-european-approaches
³ https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/globaler-trend-friendshoring/
4 https://www.eeas.europa.eu/sites/default/files/eu-india_factsheet_2020-07.pdf
5 https://www.sueddeutsche.de/politik/china-strategie-de-risking-kanzleramt-aussenministerium-baerbock-1.6029426
6 https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Aussenhandel/handelspartner-jahr.html
7 https://www.washingtonpost.com/world/2023/08/31/china-india-map-protest/
8 https://thediplomat.com/2014/06/reflecting-on-chinas-five-principles-60-years-later/
Disclaimer
Diese Unterlage ist eine Marketinginformation. Eine Anlageentscheidung sollte in jedem Fall auf Grundlage des Kundeninformationsdokuments "Wesentliche Anlegerinformationen" und des veröffentlichten Verkaufsprospekts, des letzten Geschäftsberichts und - sofern nachfolgend veröffentlicht - des jüngsten Halbjahresberichts getroffen werden. Diese Unterlagen sind die allein verbindliche Grundlage des Kaufs. Anleger in Deutschland können diese Unterlagen kostenlos bei der FIL Investment Services GmbH, Postfach 200237, 60606 Frankfurt am Main, anfordern. FIL Investment Services GmbH veröffentlicht ausschließlich produktbezogene Informationen und erteilt keine Anlageempfehlung. Die im Text genannten Unternehmen dienen nur der Illustration und sind nicht als Kaufs- oder Verkaufsempfehlung zu verstehen. Der Wert der Anteile kann schwanken und wird nicht garantiert. Informationen aus externen Quellen werden hinsichtlich ihrer Richtigkeit oder Vollständigkeit von Fidelity International nicht garantiert. Ebenso haftet Fidelity International nicht für entstandene Verluste aus der Verwendung der Informationen. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Indikatoren für zukünftige Erträge. Fidelity International, das Fidelity International Logo und das "F-Symbol" sind eingetragene Warenzeichen von FIL Limited. FIL steht für FIL Limited (FIL) und ihre jeweiligen Tochtergesellschaften. Herausgeber für Deutschland: FIL Investment Services GmbH, Postfach 200237, 60606 Frankfurt am Main. Stand, soweit nicht anders angegeben: September 2023. MK15733
Carsten Roemheld ist Kapitalmarktstratege bei Fidelity International. Er analysiert seit mehr als 25 Jahren die Finanzmärkte und schafft so die Grundlagen für informierte Anlageentscheidungen. Für seine Marktbeobachtungen kann er eines der größten globalen Research-Teams der Branche nutzen.