Wachablösung voraus?

Von wegen Crash: Der größte Bitcoin-Konkurrent hat in nur einem Monat 48 Prozent zugelegt

01.02.18 21:34 Uhr

Von wegen Crash: Der größte Bitcoin-Konkurrent hat in nur einem Monat 48 Prozent zugelegt | finanzen.net

Während Bitcoin einen denkbar schlechten Jahresauftakt erwischt und im Januar mehr als 26 Prozent an Wert eingebüßt hat, kann sich die Nummer 2 auf dem Kryptowährungsmarkt dem Ausverkauf entziehen und im ersten Monat des Jahres 2018 kräftig zulegen.

Werte in diesem Artikel
Devisen

87.164,1598 CHF -1.560,6880 CHF -1,76%

92.942,8333 EUR -1.534,4776 EUR -1,62%

77.348,8145 GBP -1.195,8542 GBP -1,52%

14.751.081,8720 JPY -352.723,5138 JPY -2,34%

96.772,5086 USD -1.233,5090 USD -1,26%

2.471,0834 CHF -10,9351 CHF -0,44%

2.634,9074 EUR -8,0324 EUR -0,30%

2.192,8206 GBP -4,4141 GBP -0,20%

418.189,6889 JPY -4.329,1918 JPY -1,02%

2.743,4778 USD 1,8248 USD 0,07%

2,1434 CHF -0,1564 CHF -6,80%

2,2855 EUR -0,1634 EUR -6,67%

1,9021 GBP -0,1339 GBP -6,57%

362,7400 JPY -28,7579 JPY -7,35%

2,3797 USD -0,1607 USD -6,32%

260,5797 GBP -4,6681 GBP -1,76%

20,6024 USD -0,0950 USD -0,46%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 1,80%

0,0004 ETH 0,0000 ETH 0,44%

0,4665 XRP 0,0317 XRP 7,29%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 1,69%

0,0004 ETH 0,0000 ETH 0,30%

0,4375 XRP 0,0292 XRP 7,15%

0,0038 BCH 0,0001 BCH 1,79%

Rund 48 Prozent Kursplus: So die bisherige Jahresbilanz für den größten Bitcoin-Konkurrenten Ethereum. Mitte Januar hatte die Währung bei 1.420 Dollar sogar den höchsten Stand aller Zeiten markiert, kam nach dem Rekordhoch aber wieder etwas zurück. Diese Gesamtmonats-Performance ist insbesondere deshalb beeindruckend, weil ein großer Teil der übrigen Digitalwährungen im Januar deutlich an Wert verloren haben - allen voran die Nummer 1 nach Marktkapitalisierung, Bitcoin.

Sie möchten in Kryptowährungen investieren? Unsere Ratgeber erklären, wie es innerhalb von 15 Minuten geht:
» Bitcoin kaufen, Ripple kaufen, IOTA kaufen, Litecoin kaufen, Ethereum kaufen, Monero kaufen.

Ethereum löst Bitcoins größtes Problem

Eins der größten Bitcoin-Probleme, hohe Transaktionszeiten und hohe Kosten, hat der kleinere Konkurrent Ethereum offenbar in den Griff bekommen. Die Blockchain soll in kleinere, überschaubarere Teile, so genannte "Shards" aufgespalten werden, die über Knotenpunkte mit der Hauptblockchain Informationen austauschen. Die Aufspaltung, auch als "Sharding" bekannt, soll die Durchführung von Ethereum-Transaktionen deutlich beschleunigen und zudem die Kosten deutlich drücken. "Phase eins des ersten Schrittes ist so gut wie abgeschlossen", so Ethereum-Gründer Vitalik Buterin auf einer Entwicklerkonferenz. Der nächste Schritt des insgesamt vierstufigen Prozesses soll dann in rund einem Monat abgeschlossen sein, so Buterin weiter, bevor man Schritt drei und vier angehe.

Sharding ist nur eine von drei Skalierungsmöglicheiten, mit denen Ethereum die Hauptprobleme der Blockchain angehen will. Das Team hinter Ethereum arbeitet mit Raiden und Plasma noch an zwei weiteren Lösungsoptionen, die jeweils unabhängig von Sharding funktionieren sollen. Während Raiden als Off-Chain-Lösung konzipiert ist und zum Ziel hat, Ether-Transaktionen bei niedrigen Kosten nahezu sofort auszuführen, hat Plasma insbesondere die schnellere Ausführung von intelligenten Verträgen, so genannten Smart Contracts, im Visier. Ziel ist es, dass nur abgeschlossene Transaktionen tatsächlich an die Ethereum-Blockchain übertragen werden, unnötige Zwischendaten werden eliminiert, so dass eine deutlich geringere Speicher- und Prozessorenpower benötigt wird.

Ethereum-Familie bekommt weitere Unterstützer

Neben den positiven Meldungen von technischer Seite gibt es aktuell noch einen weiteren Grund für den Kursanstieg bei Ethereum. Der kanadische Pensionsfonds OMERS will mit einer Firma namens "Ethereum Capital", die auf Ethereum fokussiert ist, 50 Millionen Dollar einsammeln. Nach der Übernahme soll aus dem Unternehmen eine Aktiengesellschaft werden und sich künftig weiter auf die Weiterentwicklung von Ethereum-basierten Geschäftsfeldern fokussieren. "Wir glauben an die langfristige Zukunft der Blockchain […] und wir sind optimistisch in Bezug auf die damit verbundenen Technologien", erklärte John Ruffolo, Manager bei OMERS. Ethereum halte er in diesem Zusammenhang für einen der grundlegenden Bausteine im Blockchain-Bereich.

Ethereum setzt zum Überholvorgang an

Die starke Kursentwicklung von Ethereum, aber auch die deutlichen Abschläge, die Bitcoin in den vergangenen Wochen hinnehmen musste, könnten möglicherweise in Sachen Marktkapitalisierung schon bald zu einer Wachablösung an der Spitze der größten Kryptowährungen führen. Aktuell hat Ethereum eine Marktkapitalisierung von mehr als 108 Milliarden US-Dollar. Bitcoin kommt auf 163 Milliarden US-Dollar. Die Nummer 3 am Markt, Ripple, ist mit 41 Milliarden US-Dollar Marktkapitalisierung deutlich abgeschlagen.

Redaktion finanzen.net

Das könnte Sie auch interessieren: finanzen.net Ratgeber Ethereum kaufen - So geht's

Bildquellen: Ponderful Pictures / Shutterstock.com, pedrosek / Shutterstock.com