Vor US-Inflationsdaten

Euro Dollar Kurs: Euro legt zum US-Dollar zu - die Gründe

10.01.24 21:15 Uhr

Euro Dollar Kurs: Euro legt zum US-Dollar zu - die Gründe | finanzen.net

Der Eurokurs hat am Mittwoch nach Aussagen aus der Europäischen Zentralbank (EZB) zugelegt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1203 EUR -0,0003 EUR -0,20%

8,3185 CNY 0,0193 CNY 0,23%

0,8578 GBP 0,0008 GBP 0,09%

8,8444 HKD 0,0175 HKD 0,20%

161,9900 JPY 0,1200 JPY 0,07%

1,1394 USD 0,0025 USD 0,22%

1,1654 EUR -0,0017 EUR -0,15%

0,0062 EUR 0,0000 EUR -0,06%

0,8776 EUR -0,0020 EUR -0,23%

Die Gemeinschaftswährung Euro kostete im New Yorker Handel 1,0969 US-Dollar. Am Vortag hatte sich der Kurs noch zeitweise der Marke von 1,09 Dollar genähert. Die EZB setzte den Referenzkurs auf 1,0946 (Dienstag: 1,0940) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9135 (0,9140) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Aussagen von EZB-Direktoriumsmitglied Isabel Schnabel stützten den Euro. "Es ist noch zu früh, um über Zinssenkungen zu diskutieren", schrieb sie auf dem Kurznachrichtendienst X (vormals Twitter). Man wolle zunächst weitere Daten sehen, die einen nachhaltigen Rückgang der Inflation bestätigten. Zuvor sagte EZB-Vizepräsident Luis de Guindos, dass sich der Rückgang der Inflationsrate in diesem Jahr verlangsamt fortsetzen werde. Damit wurden Spekulationen auf baldige Zinssenkungen gedämpft. Höhere Zinsen stützen tendenziell eine Währung.

Konjunkturdaten aus Frankreich lieferten keine größeren Impulse. Die Industrie des Landes hatte im November erstmals seit drei Monaten wieder mehr produziert. Analysten hatten hingegen im Schnitt eine Stagnation erwartet.

Am Nachmittag wurden in den USA keine wichtigen Konjunkturdaten veröffentlicht. Die Finanzmärkte warten auf die am Donnerstag anstehenden Inflationsdaten aus den USA. Diese könnten Hinweise auf den Beginn einer geldpolitischen Wende geben. In den USA hat die Teuerung zuletzt deutlich nachgelassen, sodass die Fed eine geldpolitische Lockerung signalisiert hat. Es ist bislang aber unklar, wie schnell und wie deutlich die Leitzinsen in diesem Jahr gesenkt werden.

NEW YORK (dpa-AFX)

Bildquellen: Nomad_Soul / Shutterstock.com, Oleksiy Mark / Shutterstock.com