US-Konjunkturdaten

Darum gibt der Euro weiter nach

05.03.19 17:03 Uhr

Darum gibt der Euro weiter nach | finanzen.net

Der Eurokurs ist am Dienstag nach starken US-Konjunkturdaten unter 1,13 US-Dollar gefallen.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1318 EUR 0,0000 EUR -0,02%

7,5860 CNY 0,0017 CNY 0,02%

0,8280 GBP -0,0001 GBP -0,01%

8,1280 HKD 0,0015 HKD 0,02%

156,1950 JPY -0,0100 JPY -0,01%

1,0461 USD 0,0001 USD 0,01%

1,2077 EUR -0,0021 EUR -0,17%

0,0064 EUR 0,0000 EUR -0,03%

0,9560 EUR -0,0001 EUR -0,01%

Am Nachmittag wurde die Gemeinschaftswährung Euro bei 1,1293 Dollar gehandelt. Sie hatte am Vormittag noch knapp einen halben Cent höher notiert. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat den Referenzkurs auf 1,1329 (Montag: 1,1337) Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,8827 (0,8821) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Die Stimmung der Dienstleister in den USA hat sich im Februar überraschend deutlich aufgehellt. Der viel beachtete Einkaufsmanagerindex des Institute for Supply Management (ISM) stieg um 3,0 Punkte auf 59,7 Zähler. Analysten hatten im Schnitt nur mit einem Anstieg auf 57,4 Punkte gerechnet. Der Dienstleistungssektor ist für über drei Viertel der Wirtschaftsleistung der USA verantwortlich. Die Daten zeigten, dass Zweifel am Wirtschaftswachstum in den USA unangebracht seien, kommentierte Ulrich Wortberg von der Landesbank Hessen-Thüringen.

Der Dollar legte auch zu anderen wichtigen Währungen zu. "Es sieht so aus, als wolle der Dollar den US-Präsidenten ärgern", kommentierte Antje Praefcke, Devisenexpertin bei der Commerzbank. Am Wochenende hatte sich US-Präsident Donald Trump über den zu starken Dollar beschwert, seitdem ist die US-Währung zum Euro gestiegen.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,86358 (0,85775) britische Pfund, 126,80 (126,91) japanische Yen und 1,1341 (1,1352) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold (31,1 Gramm) wurde am Nachmittag mit 1284 Dollar gehandelt. Das waren knapp drei Dollar weniger als am Vortag.

/jsl/bgf/jha/

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: elen studio / Shutterstock.com, filmfoto / Shutterstock.com