Tendenz stark steigend

So viel Strom frisst Bitcoin-Mining

16.03.21 22:58 Uhr

So viel Strom frisst Bitcoin-Mining | finanzen.net

Am Wochenende kletterte der Bitcoin erstmals über die Marke von 60.000 US-Dollar. Doch für Umwelt und Klima sind das keine gute Nachrichten, denn inzwischen verbrauchen die Miner mehr Strom als die Niederlande.

Werte in diesem Artikel
Devisen

66.677,1606 CHF 78,1405 CHF 0,12%

71.259,8489 EUR 59,6313 EUR 0,08%

60.509,0766 GBP -38,3679 GBP -0,06%

11.377.626,5374 JPY 9.014,3629 JPY 0,08%

78.117,5546 USD -124,7866 USD -0,16%

1.337,8480 CHF -0,8031 CHF -0,06%

1.429,7976 EUR -1,3383 EUR -0,09%

1.214,0881 GBP -2,9253 GBP -0,24%

228.287,0901 JPY -223,8554 JPY -0,10%

1.567,3945 USD -5,2892 USD -0,34%

1,6236 CHF -0,0083 CHF -0,51%

1,7352 EUR -0,0095 EUR -0,54%

1,4734 GBP -0,0103 GBP -0,69%

277,0525 JPY -1,5298 JPY -0,55%

1,9022 USD -0,0151 USD -0,79%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -0,15%

0,0007 ETH 0,0000 ETH 0,06%

0,6159 XRP 0,0031 XRP 0,51%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -0,05%

0,0007 ETH 0,0000 ETH 0,09%

0,5763 XRP 0,0031 XRP 0,55%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,04%

0,0008 ETH 0,0000 ETH 0,24%

0,6787 XRP 0,0047 XRP 0,70%

• Bitcoin im Rekord-Modus
• Auch Stromverbrauch wächst
• CO2-Emissionen rücken in den Fokus

Am Samstag (13. März 2021) stieg der Kurs der weltweit beliebtesten Kryptowährung auf CoinMarketCap bis auf 61.683,86 Dollar. Doch was Bitcoin-Fans jubeln lässt, ist für Umweltaktivisten eher ein Grund zum Ärger, denn der Energieverbrauch, um Bitcoins herzustellen, ist außerordentlich hoch.

Cambridge Bitcoin Electricity Consumption Index

Wie die "Tagesschau" berichtet, hat man an der University of Cambridge zur besseren Beurteilung der Thematik den Cambridge Bitcoin Electricity Consumption Index erstellt. Laut diesem werden derzeit auf das Jahr hochgerechnet rund 120 Terawattstunden Strom für das Bitcoin-Mining verwendet.

Sie möchten in Kryptowährungen investieren? Unsere Ratgeber erklären, wie es innerhalb von 15 Minuten geht:
» Bitcoin kaufen, Ripple kaufen, IOTA kaufen, Litecoin kaufen, Ethereum kaufen, Monero kaufen.

Damit verbrauchen die Miner inzwischen mehr Energie als die Niederlande, ein Land das mit mehr als 17 Millionen Einwohnern 111 Terawattstunden im Jahr benötigt. In Deutschland liegt der jährliche Stromverbrauch übrigens bei rund 524 Terawattstunden.

Doch es gibt auch konservativere Einschätzungen. So gehe beispielsweise der holländische Ökonom Alex de Vries davon aus, dass 2021 knapp 78 Terawattstunden für die Bitcoin-Herstellung verbraucht werden. Das entspräche immerhin noch dem Stromverbrauch der über 18 Millionen Einwohner Chiles.

Mit der Bitcoin-Rally steigen auch die Energiekosten

Die Coins werden erzeugt durch die Lösung kryptographischer Aufgaben auf einer Blockchain. Im Gegenzug für das Bereitstellen ihrer Rechenleistung erhalten die sogenannten "Miner" für jeden erzeugten Block eine bestimmte Menge an ebenfalls neu generierten Bitcoins.

Mit steigendem Bitcoin-Preis wird es attraktiver, sich am Mining zu beteiligen bzw. das Engagement zu verstärken. Doch je mehr Teilnehmer das Netzwerk hat, desto schwieriger werden auch die Aufgaben und es wird mehr Rechenleistung benötigt. Die Folge ist ein wachsender Stromverbrauch.

Laut den Daten der Cambridge-Universität hat sich so der Energiehunger der Bitcoin-Miner von 6,6 Terawattstunden zum Jahresanfang 2017 auf rund 67 Terawattstunden im Oktober 2020 verzehnfacht. Seither hat sich der Stromverbrauch nochmals fast verdoppelt auf nun etwa 120 Terawattstunden pro Jahr.

Bitcoin-Fans lassen sich nicht beirren

Inzwischen sind die Rechenaufgaben beim Mining so komplex geworden sind, dass sie mit dem heimischen PC kaum noch zu bewältigen sind. Deshalb werden dazu riesige Serverfarmen eingesetzt, die sich überwiegend in China aber auch in Russland oder im Iran befinden, weil Strom dort günstig ist.

Der wachsende Stromverbrauch lässt auch die umweltschädlichen CO2-Emissionen steigen, insbesondere dann, wenn fossile Brennstoffe wie Kohle zur Stromerzeugung verwendet werden.

Das könnte Sie auch interessieren: JETZT NEU - Bitcoin & Co. über die finanzen.net App handeln - oder für Profis über die Börse Stuttgart Digital Exchange

Für überzeugte Bitcoin-Befürworter ist dies jedoch kein Grund sich von der Kryptowährung abzuwenden. Zum einen verweisen sie darauf, dass auch das herkömmliche Finanzsystem viel Energie verbraucht, sei es für Büros oder die Produktion und den Transport des Fiatgeldes. Zum anderen wiegen für sie die Vorteile eines dezentralen, staatlich unabhängigen und nicht-inflationären Zahlungsmittels den Nachteil der Umweltschädlichkeit deutlich auf.

Redaktion finanzen.net

Bildquellen: 3Dsculptor / Shutterstock.com, Bukhta Yurii / Shutterstock.com