Technologie wird überleben

US-Ökonom Rogoff: Darum wird der Bitcoin-Kurs fallen

12.10.17 13:01 Uhr

US-Ökonom Rogoff: Darum wird der Bitcoin-Kurs fallen | finanzen.net

Kaum eine Währung ist so umstritten wie der Bitcoin. Während einige Experten hinter der digitalen Münze nur eine große Blase sehen, prophezeien andere den Aufstieg zur global akzeptierten Gemeinschaftswährung. Der amerikanische Ökonom Kenneth Rogoff sieht für den Bitcoin eine große Zukunft, jedoch mit jähem Ende.

Werte in diesem Artikel
Devisen

90.842,7557 CHF -855,7116 CHF -0,93%

96.158,2678 EUR -933,9548 EUR -0,96%

80.427,4341 GBP -757,6024 GBP -0,93%

15.469.478,7184 JPY -145.717,8629 JPY -0,93%

99.677,6875 USD -938,9340 USD -0,93%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,90%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,97%

0,8358 GBP 0,0000 GBP 0,00%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,92%

1,1953 EUR 0,0000 EUR 0,00%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 7,74%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,93%

Die Entwicklung der digitalen Münze Bitcoin ist zweifelsfrei beeindruckend. Innerhalb der letzten zwei Jahre konnte die Kryptowährung um 1.600 Prozent zulegen. Umstritten ist neben den Möglichkeiten des Missbrauchs der Währung auch die fehlende staatliche Regulierung. Genau diese fehlende Kontrollinstanz treibt den Bitcoin von einem Hoch aufs nächste. Laut Ex-Chef-Ökonom des Internationalen Währungsfonds Kenneth Rogoff wird der Preis der digitalen Münze einbrechen. Der Gründe dafür seien vielfältig.

Wer­bung
BTC/CHF und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie BTC/CHF mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Staatliche Regulierung des Bitcoin

Ein wichtiger Parameter für einen weiteren kometenhaften Aufstieg des Bitcoin sei die Frage, wie die einzelnen Staaten mit der digitalen Währung umgehen. Werden diese eine Währung akzeptieren, welche Steuerhinterziehungen und ähnliche Verbrechen aufgrund der Anonymität vereinfacht oder diese auf Staatsebene regulieren? Der Bitcoin als akzeptiertes Zahlungsmittel auf nationaler Ebene steckt bisher noch in den Kinderschuhen. Während Japan als einer der Vorreiter den digitalen Taler bereits als gesetzliches Zahlungsmittel anerkannt hat, sind andere Nationen noch unsicher, wie mit einer digitalen Währung umgegangen werden sollte. Dennoch sei es laut Rogoff, der seine Meinung in Sachen Bitcoin in einem Beitrag auf der Plattform "Project Syndicate" Ausdruck verleiht, "töricht" zu glauben, der Bitcoin könnte das von Notenbanken herausgegebene Bargeld in irgendeiner Form ersetzen.

Eigene Kryptowährungen für Staaten?

Auch in Sachen eigene Kryptowährung ist Japan Vorreiter, denn der Staat arbeitet ganz einfach an einer eigenen Kryptowährung: dem J-Coin. Dieser soll zum einen die nationale Währung 1:1 ersetzen und neben den Vorteilen der Kryptowährung für Verbraucher, durch Aufzeichnung von persönlichen Daten und Kaufverhalten dem Steuerbetrug vorbeugen.

Kommt der Bitcoin-Crash?

Sollten die Staaten die digitale Währung jedoch gänzlich als Zahlungsmittel akzeptieren, folgen laut Kenneth Rogoff auch die unausweichlichen Regulierungen. So zeige die Geschichte hinter verschiedenen Währungen, dass "diesbezügliche Innovationen letztendlich vom Staat reguliert und verreinnahmt werden". Eine mögliche Nachvollziehbarkeit der Transaktionen dürfte den Bitcoin-Kurs laut Rogoff deutlich unter Druck geraten lassen. Die Technologie hinter der digitalen Währung dürfte laut dem Ökonom dennoch weiterleben. Denn es gebe keine Gründe, warum die Notenbanken diese Technik nicht für sich selbst, in Form von nationalen Kryptowährungen, nutzen sollten.

Redaktion finanzen.net

Weitere Infos: Bitcoin kaufen - So geht's

Bildquellen: ppart / Shutterstock.com, Pier Marco Tacca/Getty Images