Regularien oder Verbot

IWF-Direktorin: Ein völliges Verbot von Kryptowährungen sollte nicht ausgeschlossen werden

10.03.23 23:45 Uhr

IWF-Direktorin: Ein völliges Verbot von Kryptowährungen sollte nicht ausgeschlossen werden | finanzen.net

In einem Interview mit Bloomberg erklärte die IWF-Direktorin Kristalina Georgieva, warum ein Komplettverbot für Kryptowährungen nicht ganz ausgeschlossen sein sollte.

Werte in diesem Artikel
Devisen

87.135,6297 CHF -659,7241 CHF -0,75%

92.305,7626 EUR -698,8684 EUR -0,75%

76.947,6971 GBP -582,5889 GBP -0,75%

14.753.477,5725 JPY -111.702,0066 JPY -0,75%

96.842,5454 USD -733,2174 USD -0,75%

2.414,8999 CHF -8,0630 CHF -0,33%

2.558,1863 EUR -8,5414 EUR -0,33%

2.132,5488 GBP -7,1202 GBP -0,33%

408.881,7763 JPY -1.365,1884 JPY -0,33%

2.683,9199 USD -8,9612 USD -0,33%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,76%

0,0004 ETH 0,0000 ETH 0,33%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,78%

0,0004 ETH 0,0000 ETH 0,33%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,74%

0,0005 ETH 0,0000 ETH 0,33%

0,0000 BTC -0,0000 BTC -3,17%

0,0000 ETH 0,0000 ETH 0,23%

0,0000 BTC 0,0000 BTC 0,74%

0,0004 ETH 0,0000 ETH 0,33%

• Kryptowährungen sind kein gesetzliches Zahlungsmittel
• Sollten Kryptowährungen ein zu hohes Risiko darstellen, sollte ein Verbot nicht ausgeschlossen werden
• IWF setzt zunächst auf Krypto-Regulierung

Kryptowährungen sind kein Geld

In einem Interview mit Bloomberg verdeutlichte die geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Kristalina Georgieva, dass sich der IWF strengere Regularien für Kryptowährungen wünsche. Georgieva erklärte, dass es immer noch viel Verwirrung "über digitales Geld gebe und dass das erste Ziel des IWF darin bestehe, zwischen digitalen Währungen der Zentralbanken, die vom Staat gestützt werden, und öffentlich ausgegebenen Krypto-Assets und Stablecoins zu unterscheiden". Ihren Aussagen nach seien staatlich gestützte Stablecoins zuverlässiger und ein "angemessen guter Ort für die Wirtschaft". Nicht gestützte Krypto-Assets seien wiederum "spekulative, hochriskante Investitionen und kein Geld". Dieser Standpunkt ergibt sich aus einem kürzlichen Bericht zu Empfehlungen für globale Regulierungsstandards, wie Cointelegraph erklärt. Solche Kryptowährungen könnten demnach kein gesetzliches Zahlungsmittel sein, da sie nicht besichert seien.

Wer­bung
Über 500+ Kryptos und 3.000 digitale Assets

Bitpanda ist der BaFin-lizenzierte Krypto-Broker aus Österreich und offizieller Krypto-Partner des FC Bayern München. Erstellen Sie Ihr Konto mit nur wenigen Klicks und profitieren Sie von 0% Ein- und Auszahlungsgebühren.

Kryptoverbot sollte nicht ausgeschlossen werden

Ein Kryptoverbot sollte laut der IWF-Direktorin deshalb nicht kategorisch ausgeschlossen werden. Wenn nötige Regulierungen nur langsam erfolgten und Kryptowährungen zu einem höheren Risiko für die Verbraucher und möglicherweise sogar für die Finanzstabilität würden, "sollte die Option eines Verbots von Kryptowährungen nicht vom Tisch genommen werden," so Georgieva gegenüber Bloomberg. Dabei berief sich die geschäftsführende Direktorin des IWF auch auf Länder wie Indien, die in der Vergangenheit bereits eine solche Möglichkeit in Betracht gezogen haben.

IWF bevorzugt Regulierung

Dennoch setze der IWF zunächst auf Regulierung statt auf ein Verbot. In einem kürzlich veröffentlichten Papier hat der IWF einige potenzielle Probleme im Zusammenhang mit einem Proof-of-Stake-Ansatz für die Blockchain-Infrastruktur hervorgehoben und Vorschläge für einen Regulierungsrahmen erarbeitet, der die globalen Risiken für digitale Vermögenswerte begrenzen könnte. In einer Veröffentlichung aus dem vergangenen Jahr erklärte der IWF außerdem, dass Regularien nicht als Abwürgen von Innovation, sondern viel mehr als Aufbau von Vertrauen gewertet werden sollte.

Redaktion finanzen.net

Bildquellen: MANDEL NGAN/AFP/Getty Images, Wit Olszewski / Shutterstock.com