PI Coin verliert zweistellig, während Solaxy über 28 Mio. $ steigt
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Ausführliche Informationen zur Werbung von CryptoPR auf finanzen.net finden Sie hier.

Kaum unterschiedlich könnte hier die jüngste Entwicklung sein. Während PI Coin in den letzten 24 Stunden zweistellig einbricht und damit der schwächste Top 100 Coin ist, baut Solaxy mehr Momentum auf. Die erste Layer-2-Lösung für Solana geht viral – über 28 Millionen US-Dollar wurden bereits investiert. Was müssen Anleger zu PI und SOLX wissen?
PI Coin bricht weiter ein – Finger weg von PI?
In den letzten 24 Stunden bricht PI um rund 12,5 Prozent ein. Damit weiten sich die Kursverluste in der letzten Woche aus. Hier summieren sich die Kursverluste schon auf rund ein Drittel des Werts von PI. Die Bewertung liegt dennoch noch bei 5,3 Milliarden US-Dollar, was für einen Platz in der Top 25 reicht.
Der PI Coin ist eine Kryptowährung, die vom Pi Network entwickelt wurde. Dabei handelt es sich um ein Projekt, das 2019 von Stanford-Absolventen ins Leben gerufen wurde. Das Ziel ist es, digitales Geld für jedermann zugänglich zu machen. Anders als bei Bitcoin basiert das Mining nicht auf energieintensiver Rechenleistung, sondern erfolgt einfach über eine Smartphone-App. Nutzer können täglich durch einen Klick PI Coins „minen“.
Der Analyst Rananjay Singh kritisiert nun jedoch das Pi Network scharf. Dieser bemängelt den fehlenden offenen Mainnet-Start, mangelnden Nutzen und das Schweigen des Entwicklerteams. Trotz anhaltendem Hype verliert das Projekt Vertrauen. Selbst große Börsen wie Binance zeigen kein Interesse. Für Singh ist Pi ein weiteres Beispiel gebrochener Versprechen. Der Kursrutsch dürfte weitergehen.
— Rananjay Singh (@TodayCryptoRj) March 26, 2025
The Hard Truth About $PI No One Wants to Admit.
$PI is dropping, and people are losing trust in the $Pi Core Team.
No Open Mainnet, no real value, and even #Binance won’t list it.
People keep hyping it, but the team says nothing.
Another broken promise.#PiNetwork pic.twitter.com/tsdTfhh1Zu
Der Krypto-Analyst Wyi Gaius warnt derweil vor weiter fallenden Kursen bei Pi Network. Das Handelsvolumen nimmt ab, während der Verkaufsdruck deutlich zunimmt. Laut seiner Einschätzung fehlt es an technischen Unterstützungszonen, die den Abwärtstrend aufhalten könnten. Die aktuelle Dynamik deutet daher auf eine Fortsetzung der negativen Entwicklung hin. Ohne konkrete Gegenimpulse oder vertrauensbildende Maßnahmen des Teams sei kurzfristig keine Stabilisierung in Sicht. Die Prognose bleibt pessimistisch: Weitere Kursverluste gelten aus seiner Sicht als wahrscheinlich.
$PI trading volume is getting lower and the sell pressure is getting high.
— Wyi Gaius (@Wyi_Gaius) March 25, 2025
From the look of things, there's no support to hold this downtrend, meaning going down more is expected. pic.twitter.com/I2bHeYXvU6
Derweil sieht auch der Trader Laucrypto beim Pi Network weiterhin einen klaren Abwärtstrend. Laut der Einschätzung sind weitere Kursverluste sehr wahrscheinlich. Als nächste Zielmarken nennt er die Spanne zwischen 0,80 und 0,73 US-Dollar. Der negative Trend bleibt aus seiner Sicht technisch intakt und könnte sich noch verstärken. Übrigens befindet sich aktuell PI bereits in dieser Zielzone – spannend dürfte es nun sein, wie der Kurs reagiert.
$PI is still in a downtrend.
— laucrypto (@laucto) March 21, 2025
The price will drop further—$0.80 to $0.73 are probable targets.#Picoin #PiNetwork pic.twitter.com/9cXDs7pn9Y
Solaxy-Presale erreicht 28 Mio. $ – erste Layer-2 für Solana startet bald
Die wachsende Bedeutung skalierbarer Blockchains zeigt sich in 2025 auch am Beispiel Solana. Trotz hoher Transaktionsgeschwindigkeit stößt das Netzwerk regelmäßig an technische Grenzen, etwa bei starker Auslastung durch spekulative Token wie zuletzt Meme-Coins. Diese Engpässe machen deutlich, dass auch effiziente Layer-1-Chains auf ergänzende Lösungen angewiesen sind, um langfristig die Grundlage für Massenadoption zu schaffen.
Ein neues Projekt namens Solaxy positioniert sich nun als Antwort auf diese Herausforderungen. Als erste echte Layer-2 für Solana verfolgt Solaxy das Ziel, die Hauptchain zu entlasten. Der laufende Vorverkauf konnte bereits über 28 Millionen Dollar einsammeln – ein deutliches Signal für das Interesse an einem skalierbaren Ökosystem rund um Solana.
Im Zentrum des Ansatzes steht ein Rollup-Mechanismus, der Transaktionen außerhalb der Solana-Blockchain vorverarbeitet und dann gebündelt zurückführt. Dieses Modell senkt Gebühren, reduziert die Netzwerklast und schafft Kapazitäten für anspruchsvolle Anwendungen. Besonders relevant ist das für Bereiche wie DeFi, algorithmischen Handel oder Web3-Gaming – Sektoren, in denen Geschwindigkeit und Stabilität entscheidend sind. Wer die Massenadoption erreichen möchte, muss eben hoch skaliert sein.
Darüber hinaus strebt Solaxy eine stärkere Interoperabilität an. Der native SOLX-Token wurde zunächst als ERC-20 herausgegeben, eine Ausweitung auf Solana ist geplant. Damit entsteht ein verbindendes Element zwischen Solana, Ethereum und perspektivisch weiteren Netzwerken. In Vorbereitung ist zudem eine Benutzeroberfläche für Cross-Chain-Transfers, um den nahtlosen Austausch über mehrere Blockchains hinweg zu ermöglichen. In Zukunft könnte Solaxy beispielsweise die Liquidität von Ethereum mit der Geschwindigkeit von Solana verbinden.
Mit 145 Prozent APY beim Staking und einem gestaffelt steigenden Preis richtet sich der Presale eben auch an Early-Adopter, die frühzeitig ein Engagement in der ersten Solana-L2 aufbauen wollen. Solaxy verfolgt in 2025 einen klaren Fokus: höhere Geschwindigkeit, niedrigere Gebühren und eine interoperable Architektur für das Solana-Ökosystem. Wer dies spannend findet, besucht die Website, verbindet das Wallet und tauscht dann ETH, USDT, BNB oder SOL gegen SOLX.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.