Pfund unter Druck

Deshalb steigt der Euro nur geringfügig

17.12.19 16:50 Uhr

Deshalb steigt der Euro nur geringfügig | finanzen.net

Der Euro ist am Dienstag kaum von der Stelle gekommen.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1244 EUR -0,0026 EUR -2,05%

8,0371 CNY 0,1639 CNY 2,08%

0,8428 GBP 0,0094 GBP 1,13%

8,5846 HKD 0,1543 HKD 1,83%

161,6000 JPY 0,5200 JPY 0,32%

1,1037 USD 0,0204 USD 1,88%

1,1869 EUR -0,0131 EUR -1,09%

0,0062 EUR 0,0000 EUR -0,24%

0,9060 EUR -0,0172 EUR -1,86%

Am frühen Nachmittag kostete die europäische Gemeinschaftswährung Euro 1,1152 US-Dollar und damit geringfügig mehr als am Morgen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1162 (Montag: 1,1146) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8959 (0,8972) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Aktuelle Konjunkturdaten sorgten nicht für größere Bewegung am Devisenmarkt. Am Vormittag veröffentlichte Außenhandelszahlen aus dem Euroraum stießen kaum auf Interesse. Auch die deutlich gestiegene Produktion der US-Industrie bewegte nicht nennenswert, ebensowenig wie starke Daten vom Immobilienmarkt in den USA.

Das britische Pfund stand derweil unter Druck. Zum US-Dollar fiel es um deutlich mehr als ein Prozent. Mittlerweile sind damit die Gewinne seit dem Wahlsieg der Konservativen in Großbritannien wieder weitgehend abgegeben. Auch gegenüber anderen Währungen gab der Kurs der britischen Währung nach.

Medienberichten zufolge möchte Wahlsieger Boris Johnson ein Gesetz verabschieden, das eine Verlängerung der Übergangsphase nach dem Brexit ausschließt. Großbritannien müsste in diesem Fall bereits bis zum 31. Dezember kommenden Jahres ein Handelsabkommen mit der Europäischen Union festzurren - nur elf Monate nach dem Brexit. Einige Experten schätzen diesen Zeitraum als zu kurz ein. Das Risiko für Großbritannien, ab 2021 ohne Handelsabkommen dazustehen, sei erhöht.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,84748 (0,83415) britische Pfund, 122,31 (121,97) japanische Yen und 1,0946 (1,0953) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold (31,1 Gramm) wurde am Nachmittag in London mit 1475 Dollar gehandelt. Das ist etwa ein Dollar weniger als am Montag./niw/jsl/jha/

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Valeri Potapovapedrosek / Shutterstock.com, Wara1982 / Shutterstock.com