Krypto News: Shiba Inu vor Mega-Crash? Daten zeigen Risiko
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Ausführliche Informationen zur Werbung von CryptoPR auf finanzen.net finden Sie hier.
![Shiba Inu](https://finanzen-rss.com/wp-content/uploads/2023/06/si--1024x576.jpg)
Mit einem Kursplus von 1,5 Prozent nähert sich Bitcoin wieder den 100.000 US-Dollar. Dogecoin kann hier in den vergangenen Stunden nicht mithalten, auf Wochensicht verliert DOGE sogar 25 Prozent und ist damit der schwächste Top 10 Coin. Doch auch für Shiba Inu läuft es aktuell mehr schlecht denn recht. Denn in einer Woche verliert der zweitwertvollste Meme-Coin der Welt über 20 Prozent. Im laufenden Jahr sind es sogar mehr als ein Viertel seines Werts, die SHIB einbüßt.
Doch könnte diese Korrektur erst der Anfang sein? On-Chain-Daten offenbaren zumindest gewisse Risiken, die Anleger kennen sollten.
Shiba Inu: Dieses Risiko müssen Anleger kennen
— Santiment (@santimentfeed) February 7, 2025
Here are the percentage of total supply holdings of the top 10 largest wallets for four of the largest altcoin market caps in crypto:
Shiba Inu $SHIB: 61.3% of Supply
Ethereum $ETH: 46.1% of Supply
Chainlink $LINK: 33.1% of Supply
Toncoin $TON: 32.8% of Supply… pic.twitter.com/RY5uUcbKI8
Die hiesige Santiment-Metrik zeigt den prozentualen Anteil des Gesamtangebots, der von den zehn größten Wallets einer Kryptowährung gehalten wird. Anhand von Santiment-Analysen wird hier ersichtlich, wie stark die Kontrolle über den Markt in den Händen weniger Großinvestoren liegt. Bei Shiba Inu (SHIB) halten die Top-10 Wallets insgesamt rund 61,3 Prozent des Gesamtangebots, sodass wenige Akteure maßgeblichen Einfluss auf den Preis ausüben können. Sollte ein oder mehrere dieser Großinvestoren beschließen, signifikante Bestände zu verkaufen, können daraus abrupte und starke Kursverluste resultieren. Diese hohe Konzentration birgt somit erhebliche Risiken für Kleinanleger.
Im Vergleich zeigen andere Kryptowährungen wie Ethereum (46,1 Prozent), Chainlink (33,1 Prozent) und Toncoin (32,8 Prozent) eine breiter gestreute Besitzstruktur, die als stabilisierender Faktor gilt. Eine dezentralere Verteilung minimiert das Risiko und senkt die Gefahr von Manipulationen. Anleger sollten daher stets die Konzentration im Auge behalten. Denn Schwäche bei den SHIB-Walen könnte hier durchaus eine Abwärtsdynamik auslösen.
Krypto-Tipp: Meme-Coin für Privatanleger – das bietet Wall Street Pepe
Wall Street Pepe präsentiert sich derweil als eine Art Gegenentwurf zu Shiba Inu und anderen Meme-Coins, indem es bewusst eine dezentralisierte Token-Struktur verfolgt. Während Shiba Inu durch eine stark zentralisierte Verteilung mit dominierenden Top-10-Haltern geprägt ist, richtet sich Wall Street Pepe an die breite Masse. Dieses Projekt möchte ausdrücklich eine transparente und partizipative Community aufbauen, in der jeder Nutzer von einem klaren praktischen Nutzen profitiert. Die Philosophie hinter Wall Street Pepe fördert den fairen Austausch. Denn bei Wall Street Pepe richtet sich die gesamte Idee ausdrücklich an private Trader – angelehnt an der Idee hinter WallStreetBets.
Wall Street Pepe stellt also eine neue Idee im Kryptohandel dar, der Humor und fundiertes Fachwissen miteinander verknüpft. Das Projekt richtet sich vor allem an Kleinanleger, die sich nach einer nachhaltigen Alternative zu herkömmlichen Krypto-Investments sehnen. Anders als typische Meme-Coins bietet der WEPE Token – als Utility-Token konzipiert – seinen Inhabern den Eintritt in eine lebendige Trading-Community, in der der Austausch von Marktanalysen und Strategien im Vordergrund steht. WEPE soll den Haltern also mittelfristig Vorteile im Markt generieren.
Im Zentrum des Projekts steht sinnbildlich die Figur „Wepe“, die von dem bekannten Meme Pepe the Frog inspiriert wurde. Wepe steht für einen intelligenten, strategiebasierten Umgang mit den Herausforderungen des Kryptomarkts. Mitglieder der Community profitieren von exklusiven Einblicken und Handelssignalen.
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor von Wall Street Pepe ist der Vorverkauf, der die Resonanz der Krypto-Community widerspiegelt. Bereits jetzt konnte das Projekt über 70 Millionen US-Dollar mobilisieren, wobei täglich Investitionen in Millionenhöhe eingehen. Bis zum Ende des Presales in rund einer Woche könnte Wall Street Pepe mehr als 80 Millionen US-Dollar erlösen und damit einer der größten Presales aller Zeiten werden.
![WEPE](https://finanzen-rss.com/wp-content/uploads/2025/02/image-6-1024x470.png)
Die Roadmap von Wall Street Pepe folgt einem dreistufigen Modell. Zunächst dient der Presale dazu, eine engagierte Community aufzubauen – dies ist mit Blick auf rund 45.000 X-Follower augenscheinlich gelungen. Anschließend folgt der offizielle Token-Launch. In der abschließenden Phase wird der Fokus auf die Schaffung zusätzlicher Anreize gelegt, um aktive Trader zu fördern und den kontinuierlichen Austausch innerhalb des Netzwerks zu gewährleisten. Denn die Trading-Community von Wall Street Pepe soll langfristig lebendigen Mehrwert kreieren.
Interessierte Investoren haben noch wenige Tage die Möglichkeit, sich über die offizielle Webseite zu beteiligen. Dort können sie ihre Wallets verbinden und mit ETH, USDT oder BNB in den WEPE Token investieren.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.