Krypto Nachrichten: Statt Memecoins! Diese drei Trends gehen viral
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Ausführliche Informationen zur Werbung von CryptoPR auf finanzen.net finden Sie hier.

Während alle Welt auf den „Liberation Day“ in den USA blickt und dieser das Makro-Event der laufenden Woche sein dürfte, gibt es natürlich auch diverse Trends innerhalb des Kryptomarkts.
Heute, am 2. April 2025, ist der von Donald Trump ausgerufene „Liberation Day“. Dieser Tag markiert die Ankündigung neuer US-Zölle, um die heimische Wirtschaft zu stärken und Importabhängigkeit zu reduzieren. Trump plant nach Insiderberichten hohe Zölle, möglicherweise bis zu 20 Prozent, auf ausländische Waren zu erheben. Dies hat zuletzt weltweit Besorgnis über einen Handelskrieg ausgelöst. Unsicherheit hinsichtlich der Zollpolitik belastete zuletzt massiv die Märkte.
Innerhalb des Kryptomarkts verschoben sich zuletzt die Trends und Präferenzen für einzelne Marktsegmente. Während Meme-Coins in 2025 Schwäche zeigte, könnten die folgenden drei Trends viral gehen. Ein Überblick über Krypto-Trends, die an Mindshare gewinnen:
Diese drei Krypto-Trends gewinnen an Mindshare
Das Mindshare beschreibt den mentalen Raum, den ein Thema oder Projekt in der Wahrnehmung von Marktteilnehmern einnimmt. Je höher das Mindshare, desto präsenter ist es in Diskussionen, Analysen und Investitionsentscheidungen – unabhängig von Marktkapitalisierung oder tatsächlichem Volumen.
The fastest-growing narratives by mindshare:
— The DeFi Investor
• DeFi
• RWA
• Stablecoins
People are tired of celebrity coins.
And now utility projects are getting back into the spotlight. pic.twitter.com/ZDOa1snkGy(@TheDeFinvestor) April 2, 2025
Derzeit verlagert sich dieses Mindshare spürbar: Weg von Meme-Coins, hin zu fundamentalen Narrativen mit echter Nutzung. Drei Trends stechen dabei nach dem hiesigen Analysten hervor:
Denn DeFi erlebt eine neue Dynamik, da viele Nutzer wieder echte Finanzdienstleistungen wie Lending, DEXs und Yield-Protokolle bevorzugen – statt reiner Spekulation.
RWA (Real World Assets) verbinden Blockchain mit realen Vermögenswerten wie Immobilien oder Anleihen. Diese Tokenisierung klassischer Assets könnte langfristig ganze Märkte umgestalten. Zugleich gilt der RWA-Trend als potenziell lukrativ für institutionelle Anleger.
Stablecoins gewinnen erneut an Bedeutung – als Verbindung zwischen Krypto und Fiat, aber auch als tragende Säule dezentraler Finanzsysteme. So soll in 2025 eine Stablecoin-Regulierung in den USA Realität werden. Hier werden schon größere Volumen als bei Mastercard oder Visa abgewickelt.
Der Fokus verschiebt sich also zurück zu Projekten mit greifbarem Nutzen.
Eine progressive Krypto-Regulierung 2025 in den USA könnte für Utility-Token besonders vorteilhaft sein. So zeigten jüngste Entwicklungen, dass die SEC eine innovationsfreundlichere Haltung einnehmen dürfte. Utility-Token, die primär für den Zugang zu Dienstleistungen genutzt werden, könnten von klaren Regeln profitieren, die sie von Wertpapieren abgrenzen. Dies würde Unsicherheiten beseitigen, die bisher Investitionen und Innovationen bremsten. Zudem könnte eine transparente Regulierung das Vertrauen von Unternehmen und Nutzern stärken, den Markt für dezentrale Anwendungen ankurbeln und die USA als Krypto-Zentrum etablieren – ein Gewinn für die Breite der Utility Token im Kryptomarkt.
Krypto-Tipp: Fokus auf Skalierung – Solaxy startet erste Solana-L2
Bei einer fortschreitenden Adoption von Utility Token und Krypto-Services kommt dem Thema Skalierung große Bedeutung zu. Mit Solaxy entsteht erstmals eine Layer-2-Architektur im Solana-Ökosystem, die auf bewährte Rollup-Prinzipien setzt. Transaktionen werden dabei zunächst außerhalb des Hauptnetzwerks verarbeitet und anschließend gebündelt zurückgeführt. Durch diese Methode lassen sich Netzwerkressourcen effizienter nutzen, ohne die Stabilität oder Sicherheit des Layer-1 zu beeinträchtigen. Bekannt von Ethereum kommt nach eigener Aussage erstmals eine L2 zu Solana.
Das konkret auf der Website formulierte Ziel ist es, bestehende Limitierungen innerhalb von Solana zu überwinden. Engpässe bei der Skalierung, Verzögerungen bei der Ausführung und instabile Transaktionen gehören zu den Herausforderungen, denen Solaxy begegnet. Durch das Verschieben eines Großteils der Datenverarbeitung auf eine eigene Struktur wird der Datenfluss der Hauptkette entlastet. Gleichzeitig sorgt eine intelligente Aggregation für eine deutlich höhere Effizienz bei gleichbleibender Nutzererfahrung. Während in der Vergangenheit in Hype-Phasen noch signifikante Probleme offensichtlich wurden, soll sich dies in Zukunft ändern.
Ein zentrales Element von Solana ist die Bridge, die auf Hyperlane-Technologie basiert. Sie ermöglicht den sicheren Transfer von Vermögenswerten und Informationen zwischen Solana und der Layer-2-Ebene sowie weiteren Blockchains. Die Kompatibilität mit gängigen Entwickler- und Analysetools ist bereits integriert und soll künftig weiter ausgebaut werden. Perspektivisch strebt das Projekt die Anbindung weiterer Netzwerke an, um die Interoperabilität des Solana-Kosmos zu erhöhen.
Die ersten Tests zeigen, dass Solaxy nicht nur eine leistungsfähige Infrastruktur bietet, sondern auch als Fundament für neue Anwendungen dienen könnte. Vor allem in den Bereichen Gaming und DeFi eröffnen sich neue Möglichkeiten, die auf Geschwindigkeit und Skalierbarkeit angewiesen sind.
Der SOLX-Token ist aktuell als ERC-20- Variante erhältlich, zeitnah wird ein Solana-Token folgen. Der Kauf erfolgt über die Solaxy-Website. Unterstützt werden ETH, BNB, USDT und SOL. Ein nativer Launch auf Solana ist in Vorbereitung. Auch ein attraktives Staking-Angebot steht bereit, das eine Rendite von über 140 Prozent APY bietet. Da der Preis morgen wieder steigt, müssen sich Anleger für maximale Buchgewinne etwas beeilen.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.