Kritik an US-Zinssenkung

Euro hält sich über 1,11 US-Dollar - die Gründe

04.03.20 13:43 Uhr

Euro hält sich über 1,11 US-Dollar - die Gründe | finanzen.net

Der Euro hat nach seinen jüngsten Kursgewinnen am Mittwoch etwas nachgegeben hält sich aber dennoch über der Marke von 1,11 US-Dollar.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1318 EUR 0,0000 EUR -0,02%

7,5860 CNY 0,0017 CNY 0,02%

0,8280 GBP -0,0001 GBP -0,01%

8,1280 HKD 0,0015 HKD 0,02%

156,1950 JPY -0,0100 JPY -0,01%

1,0461 USD 0,0001 USD 0,01%

1,2077 EUR -0,0021 EUR -0,17%

0,0064 EUR 0,0000 EUR -0,03%

0,9560 EUR -0,0001 EUR -0,01%

Im Mittagshandel kostete die Gemeinschaftswährung Euro 1,1137 US-Dollar. Am Vormittag war der Euro noch zeitweise bis auf fast 1,12 Dollar gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Dienstagnachmittag auf 1,1117 Dollar festgesetzt.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Am Dienstag war der Euro zeitweise über die Marke von 1,12 Dollar gestiegen, nachdem die amerikanische Notenbank Fed in einem außerplanmäßigen Schritt ihren Leitzins deutlich um 0,5 Prozentpunkte gesenkt hatte. Notenbankchef Jerome Powell erklärte den Schritt mit den wirtschaftlichen Risiken, die die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus darstelle. Die US-Aktienmärkte profitierten nur kurz von der Lockerung und schlossen mit deutlichen Verlusten.

Fachleute fanden nicht nur lobende Worte für die Fed. Expertin Silvia Dall'Angelo vom Investmenthaus Federated Hermes sprach von einer überstürzten Reaktion, da die Auswirkungen der Virus-Krise noch nicht klar seien. Allianz-Chefökonom Ludovic Subran warf die Frage auf, ob die Fed sich mit ihrem Vorgehen nicht noch mehr in die politische Schusslinie bringe. US-Präsident Donald Trump hatte unmittelbar nach der Fed-Entscheidung weitere Zinssenkungen gefordert.

Insgesamt zeigten sich die Finanzmärkte am Mittwoch etwas zuversichtlicher. So geriet auch der als sicher geltende japanische Yen unter Druck. Experten verweisen auf den Wahlerfolg von Joe Biden bei den Präsidentschaftswahlen am sogenannten "Super-Tuesday". "Biden ist ein Wunschkandidat der Finanzmärkte", kommentierte Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank. "Der gemäßigte Demokrat würde für Entspannung bei den Handelskonflikten sorgen."

/jsl/bgf/jha/

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: filmfoto / Shutterstock.com, Denis Vrublevski / Shutterstock.com