Konjunktur im Blick

Deshalb gibt der Eurokurs weiter nach

05.07.19 16:43 Uhr

Deshalb gibt der Eurokurs weiter nach | finanzen.net

Der Eurokurs ist am Freitag nach robusten US-Arbeitsmarktdaten deutlich gefallen.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1256 EUR 0,0003 EUR 0,22%

7,9620 CNY -0,0156 CNY -0,20%

0,8554 GBP -0,0023 GBP -0,27%

8,4965 HKD 0,0177 HKD 0,21%

160,3530 JPY -0,8870 JPY -0,55%

1,0934 USD 0,0018 USD 0,17%

1,1689 EUR 0,0030 EUR 0,26%

0,0062 EUR 0,0000 EUR 0,54%

0,9146 EUR -0,0016 EUR -0,17%

Am Nachmittag sank der Kurs der europäischen Gemeinschaftswährung Euro auf 1,1211 US-Dollar. Am Morgen hatte er noch bei 1,1280 Dollar notiert. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1260 (Donnerstag: 1,1288) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8881 (0,8859) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Ein überraschend starker US-Arbeitsmarktbericht beflügelte den US-Dollar zu allen wichtigen Währungen. Die Beschäftigung in der größten Volkswirtschaft der Welt war im Juni deutlich stärker als gestiegen. "Die heutigen Zahlen sind eine gute Nachricht und belegen, dass die US-Wirtschaft weiter auf Wachstumskurs ist", kommentierte Volkswirt Bernd Weidensteiner von der Commerzbank. Der Druck auf die US-Notenbank Fed, die Zinsen zu senken, werde so vermindert. Die Finanzmärkte gehen jedoch weiterhin von einer Leitzinssenkung im Juli aus.

Schwache Daten aus der deutschen Industrie lasteten zusätzlich auf dem Euro. So hatte die Industrie im Mai deutlich weniger Aufträge erhalten als erwartet. Thomas Gitzel, Chefvolkswirt der VP Bank, sieht die deutsche Wirtschaft bereits in einer "Abwärtsspirale". Vor allem die von den USA ausgehenden Handelskonflikte lasteten zuletzt auf der Industrie. "Da eine etwaige Lösung des Handelsstreites und auch des Brexits noch einige Zeit in Anspruch nehmen wird, bleibt die Lage für die deutsche Wirtschaft in den kommenden Monaten schwierig", sagte er.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,89703 (0,89730) britische Pfund, 121,77 (121,65) japanische Yen und 1,1126 (1,1120) Schweizer Franken fest. Die Feinunze (31,1 Gramm) Gold wurde in London am Nachmittag mit 1391 Dollar gehandelt. Das waren etwa 24 Dollar weniger als am Vortag.

/jsl/bgf/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: isak55 / Shutterstock.com, kanvag / Shutterstock.com