Kaum Konjunkturdaten

Darum tendiert der Euro über 1,18 US-Dollar - China stemmt sich gegen starken Yuan

12.10.20 17:07 Uhr

Darum tendiert der Euro über 1,18 US-Dollar - China stemmt sich gegen starken Yuan | finanzen.net

Der Euro hat sich am Montag wenig bewegt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1230 EUR -0,0012 EUR -0,96%

8,1240 CNY 0,0744 CNY 0,92%

0,8578 GBP 0,0035 GBP 0,41%

8,6034 HKD 0,1038 HKD 1,22%

161,4040 JPY -0,0360 JPY -0,02%

1,1087 USD 0,0136 USD 1,24%

1,1655 EUR -0,0051 EUR -0,43%

0,0062 EUR 0,0000 EUR 0,05%

0,9022 EUR -0,0110 EUR -1,20%

Am Nachmittag kostete die Gemeinschaftswährung Euro rund 1,1810 US-Dollar und damit etwas weniger als am Freitagabend. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1799 (Freitag: 1,1795) Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,8475 (0,8478) Euro.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Die Kursausschläge hielten sich in engen Grenzen. Grund war ein Feiertag in den USA. Zudem standen auch in der Eurozone keine wichtigen Konjunkturdaten an. Der Euro hat so seine Kursgewinne vom Freitag weitgehend verteidigt. Die anhaltend hohen Neuinfektionen mit dem Corona-Virus in Europa lasteten am Montag kaum auf dem Euro.

Für größere Aufmerksamkeit sorgte am Devisenmarkt eine Aktion der chinesischen Zentralbank. Sie strich am Wochenende eine Vorschrift, wonach Banken für bestimmte Geschäfte eine Sicherungseinlage hinterlegen müssen, wenn sie für ihre Kunden Fremdwährungen kaufen. Experten deuteten dies als Schritt gegen die Aufwertung der chinesischen Währung in den vergangenen Monate. Der Yuan reagierte am Montag mit Kursverlusten.

Für China ist der Kurs seiner Währung eine zweischneidige Angelegenheit. Ein zu starker Yuan verteuert die Waren Chinas aus Sicht anderer Länder und kratzt damit an der Exportstärke des Landes. Wertet der Yuan hingegen zu deutlich ab, droht neuer Ärger mit den USA. Die US-Regierung wirft der Volksrepublik seit längerem vor, seine Währung seinen Marktkräften zu entziehen und künstlich zu schwächen, um die eigenen Exportchancen zu erhöhen.

Zu anderen wichtigen Währungen legte die EZB die Referenzkurse für einen Euro auf 0,90598 (0,91167) britische Pfund, 124,41 (124,95) japanische Yen und 1,0742 (1,0773) Schweizer Franken fest. Die Feinunze Gold (31,1 Gramm) wurde am Nachmittag in London mit 1922 Dollar gehandelt. Das sind rund sieben Dollar weniger als am Vortag.

/jsl/la/he

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: karuka / Shutterstock.com

82% der Klein­anleger­konten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten über­legen, ob Sie verstehen, wie CFD funktio­nieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko ein­zugehen, Ihr Geld zu verlieren.