Handelskonflikte im Fokus

Darum stabilisiert sich der Euro nach Kursverlusten zunächst

02.07.19 10:47 Uhr

Darum stabilisiert sich der Euro nach Kursverlusten zunächst | finanzen.net

Der Kurs des Euro hat sich am Dienstag nach Verlusten zu Wochenbeginn stabilisiert.

Werte in diesem Artikel
Devisen

0,1249 EUR -0,0005 EUR -0,37%

7,9961 CNY 0,0186 CNY 0,23%

0,8552 GBP -0,0025 GBP -0,30%

8,4789 HKD 0,0001 HKD 0,00%

160,7405 JPY -0,4995 JPY -0,31%

1,0911 USD -0,0005 USD -0,04%

1,1693 EUR 0,0034 EUR 0,29%

0,0062 EUR 0,0000 EUR 0,39%

0,9178 EUR 0,0017 EUR 0,18%

Am Vormittag kostete die Gemeinschaftswährung Euro 1,1288 US-Dollar und damit in etwa so viel wie am Morgen. Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs am Montagnachmittag auf 1,1349 Dollar festgesetzt.

Wer­bung
CNY/EUR und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie CNY/EUR mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Am Vortag war der Euro um fast einen Cent gefallen. Dafür sorgte die Annäherung der USA und China in Handelsfragen. Auf dem G20-Gipfel in Japan hatten sich beide Länder auf eine Wiederaufnahme der Gespräche geeinigt. US-Präsident Donald Trump hatte auf dem Treffen der Staats- und Regierungschef der führenden Industrienationen in Japan am Samstag zugesichert, die angedrohte Ausweitung der Strafzölle gegen China vorläufig auszusetzen.

Das Verhältnis zwischen Europa und den USA bleibt jedoch gestört. So droht Trump seit längerem, Zölle auf europäische Autos zu erheben. Zudem stellte die US-Regierung am Montag eine Liste mit EU-Gütern auf, auf die wegen verbotener Flugzeugsubventionen Zölle verhängt werden könnten. "Früher lief sich das aus, weil alle Beteiligten wussten, dass das eigentlich alberne Spielchen sind", kommentierte Devisenexperte Ulrich Leuchtmann von der Commerzbank. "Das weiß die derzeitige US-Administration nicht. Und deshalb kann es sich schnell aufschaukeln. Nach dem Handelskonflikt ist vor dem Handelskonflikt."

/elm/bgf/mis

FRANKFURT (dpa-AFX)

Bildquellen: Denis Vrublevski / Shutterstock.com, Patryk Kosmyder / Shutterstock.com