Bitcoin News: Spektakuläre Prognose! BTC könnte 2017er-Rallye wiederholen - das bietet BTCBULL
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Ausführliche Informationen zur Werbung von CryptoPR auf finanzen.net finden Sie hier.

Im Jahr 2017 erreichte Bitcoin erstmals globale Bekanntheit. Der Kursanstieg auf beinahe 20.000 US-Dollar markierte nicht nur einen technischen Meilenstein, sondern auch den Beginn einer breiten medialen Präsenz. Dieses Ereignis prägte die Wahrnehmung von Kryptowährungen dauerhaft und legte den Grundstein für die heutige Marktstruktur. Denn Bitcoin ist im Jahr 2025 fest etabliert und eines der zehn wertvollsten Assets der Welt.
Acht Jahre später zeigen sich im Jahr 2025 erneut Parallelen zu dieser Entwicklung. Chartanalysen deuten auf bekannte Muster hin, die aus früheren Aufwärtsbewegungen bekannt sind. Analysten sehen darin Signale für eine potenziell bevorstehende Kursrallye. In diesem Kontext gewinnt ein neuer Token an Bedeutung: der BTC Bull Token (BTCBULL), der konzipiert wurde, um den aktuellen Bitcoin-Zyklus innovativ zu begleiten.
Obwohl Bitcoin zuletzt auf 74.000 US-Dollar zurückfiel, interpretieren Marktteilnehmer diesen Rückgang nicht als Schwäche, sondern als taktische Kaufgelegenheit. Neben dem klassischen Akkumulieren bietet BTCBULL eine alternative Strategie. Der Token ist so konzipiert, dass Halter bei wichtigen Kursrallyes von BTC reale Airdrops in Bitcoin erhalten. Ergänzend dazu bietet das Konzept Staking-Vorteile sowie ein deflationäres Modell durch Token-Burns.
Der Vorverkaufspreis liegt derzeit bei 0,00245 US-Dollar. Die laufende Finanzierungsrunde hat bereits 4,47 Millionen US-Dollar mobilisiert. In zwei Tagen beginnt die nächste Phase, bei der ein höherer Preis gelten wird. Damit entsteht ein enges Zeitfenster für alle, die vom aktuellen Momentum profitieren möchten.
Bitcoin könnte 2017 replizieren – Rückgang unter 80.000 $ als Einstiegschance?
Die Märkte befinden sich weiterhin in einer Phase erhöhter Unsicherheit. Hintergrund sind politische Entwicklungen in den USA, insbesondere der sogenannte „Liberation Day“ unter Präsident Donald Trump, dessen wirtschaftliche Auswirkungen derzeit intensiv diskutiert werden. Gleichzeitig geraten globale Risikoanlagen unter Druck, was sich in einem deutlichen Rückgang der US-Aktienfutures zeigt.
Am Sonntagabend gaben die Dow-Jones-Futures stark nach und signalisierten zum Handelsauftakt am Montag ein Minus von rund 800 Punkten. Auch die Terminkontrakte auf den S&P 500 und den Nasdaq verzeichneten deutliche Verluste. Diese Bewegungen spiegeln die zunehmende Sorge über potenzielle wirtschaftliche Konsequenzen kommender Zollmaßnahmen wider. Der S&P 500 ist mittlerweile im Bärenmarkt angekommen.
Auch der Kryptomarkt zeigte sich anfällig. Bitcoin fiel über das Wochenende deutlich, konnte sich jedoch zuletzt leicht erholen und wird wieder über 78.000 US-Dollar gehandelt. Trotz des Rücksetzers sehen erfahrene Investoren darin kein Warnsignal, sondern vielmehr eine taktische Gelegenheit zur Reallokation.
Der Analyst Merlijn The Trader verweist auf historische Parallelen zu den Jahren 2015 und 2016. Damals konsolidierte Bitcoin fast 2,5 Jahre, bevor er 2017 einen parabolischen Anstieg einleitete. Ein ähnlicher Wendepunkt nach 852 Tagen könnte laut seiner Chartanalyse nun erneut bevorstehen – und den Start einer neuen Aufwärtsbewegung markieren.
BITCOIN 2017 vs 2025 = IDENTICAL.
— Merlijn The Trader (@MerlijnTrader) April 2, 2025
Same length. Same structure.
If history rhymes, $BTC is about to melt faces. pic.twitter.com/wW06RS0szT
Obwohl der Beitrag vom 2. April keinen konkreten Auslöser benennt, unterstreicht er die Relevanz von Bitcoin auf dem aktuellen Kursniveau. Parallel dazu rückt der BTC Bull Token in den Fokus. Dieses Projekt soll Kursanstiege von Bitcoin begleiten und bei Erreichen bestimmter Preisziele reale Belohnungen in BTC ausschütten.
Was unterscheidet Bitcoin heute von 2017?
Trotz des Rückgangs unter 80.000 US-Dollar bleiben viele Investoren gelassen. Nutzer wie Vivek verweisen auf historische Korrekturen von bis zu 80 Prozent zwischen den Zyklen. Solche Rücksetzer gelten unter erfahrenen Marktteilnehmern nicht als Ausnahme, sondern als typische Phasen im langfristigen Verlauf.
LIKE, IF YOU ARE NOT SELLING #BITCOIN pic.twitter.com/Jju8bm4GLf
— Vivek(@Vivek4real_) April 6, 2025
Nach dem Allzeithoch von rund 69.000 US-Dollar im November 2021 verlor Bitcoin im Verlauf des darauffolgenden Jahres rund 75 Prozent an Wert, bevor 2024 ein neuer Höchststand erreicht wurde. Ein ähnliches Bild zeigte sich im Zyklus von 2017, als der Kurs von 19.800 US-Dollar auf ein Tief von knapp 4.000 US-Dollar fiel – ein Rückgang von rund 80 Prozent. Auch im aktuellen Zyklus scheint eine Phase der Korrektur begonnen zu haben: Bei einem bisherigen Hoch von 110.000 US-Dollar und einem Tief bei 74.467 US-Dollar beträgt der Rückgang rund 32 Prozent. Damit bleibt theoretisch weiterer Spielraum für tiefere Rücksetzer, insbesondere wenn man sich an den historischen Mustern orientiert.
Ein Rückgang um 80 Prozent würde den Bitcoin-Kurs auf etwa 22.000 US-Dollar drücken. Solche Szenarien sind zwar spekulativ, stellen aber für langfristig orientierte Investoren mögliche Einstiegspunkte dar. Denn: Die Angebotsdynamik hat sich seit der jüngsten Halbierung erneut verändert. Die Belohnungen für Miner wurden halbiert, wodurch der wirtschaftliche Druck auf Mining-Unternehmen wächst. Ein starker Preisverfall wäre für viele nicht mehr tragbar.
Anders als im Jahr 2017 ist die heutige Käuferstruktur stark institutionell geprägt. Große Akteure wie Strategy setzen weiterhin auf Bitcoin und haben bereits durch Finanzierungsinstrumente wie Wandelanleihen, Aktienemissionen oder Anleihen Milliarden in BTC investiert. Auch GameStop könnte folgen: Eine Emission im Volumen von 1,3 Milliarden US-Dollar, ergänzt durch liquide Mittel in Höhe von 4,7 Milliarden US-Dollar, lässt Raum für weitere Bitcoin-Käufe durch börsennotierte Unternehmen.
GameStop just gave bitcoin the green light, with no cap on how much they can accumulate, and $4.7B in cash to start.
— Joe Consorti
They’re 10x larger than MicroStrategy was in 2020 (h/t @dgt10011), with full board approval to rotate debt & equity raise proceeds into BTC.
[B2YB @TheyaBitcoin] pic.twitter.com/lmfTj5QjKu(@JoeConsorti) March 26, 2025
Auch Zentralbanken beginnen, Bitcoin als strategischen Vermögenswert zu prüfen. So bewertet etwa die Tschechische Nationalbank BTC inzwischen als potenziellen Bestandteil ihrer Reserven. Solche Entwicklungen könnten institutionelle Investoren zusätzlich motivieren, in größerem Umfang zu investieren. Mit wachsender Akzeptanz auf dieser Ebene steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Bitcoin neue Höchststände übertrifft – Zielmarken von 150.000 bis hin zu 1 Million US-Dollar erscheinen aus langfristiger Perspektive nicht ausgeschlossen.
Die Dynamik wird zudem durch politische Signale verstärkt. Unter der aktuellen US-Regierung erfährt der Kryptosektor eine freundlichere Behandlung. Jüngst wurde eine Executive Order unterzeichnet, die eine strategische Bitcoin-Reserve einleiten soll. Auch innerhalb der Trump-Familie zeigt sich konkretes Engagement. Eric Trump und Donald Trump Jr. unterstützen das neu gegründete Mining-Unternehmen American Bitcoin, das gemeinsam mit Hut 8 betrieben wird.
Sollte sich dieser Trend fortsetzen, könnten in zukünftigen Zyklen sogar Nationalstaaten als direkte Marktteilnehmer auftreten – eine Entwicklung, die das Fundament für die nächste Phase der Bitcoin-Adoption legen könnte.
BTCBULL ist das nächste Argument für Bitcoin
Der BTC Bull Token stellt eine alternative Möglichkeit dar, indirekt vom Bitcoin-Aufwärtstrend zu profitieren – ohne die Kryptowährung selbst halten zu müssen. Das Projekt wurde so konzipiert, dass es die potenziellen Gewinne aus steigenden BTC-Kursen mit zusätzlichen Vorteilen verbindet. Halter von $BTCBULL erhalten automatisch Bitcoin-Airdrops, sobald festgelegte Kursmarken überschritten werden. Die erste Belohnung wird bei 150.000 US-Dollar freigeschaltet, weitere folgen in 50.000er-Schritten – bis hin zu einem Zielwert von 1 Million US-Dollar.
Dieses Modell soll Anlegern ermöglichen, an der Dynamik von Bitcoin teilzuhaben, ohne die Volatilität eines eigenen BTC-Portfolios tragen zu müssen. Zusätzlich bietet der Token ein Staking-System mit einem attraktiven jährlichen Ertrag von 93 Prozent, wodurch eine zusätzliche Einnahmequelle geschaffen wird. Die Ausschüttungen erfolgen über ein unabhängiges Protokoll, das speziell für $BTCBULL entwickelt wurde.
Ein weiterer Aspekt betrifft die Angebotsstruktur: Das zirkulierende Volumen des Tokens wird bei jedem Erreichen einer neuen Kursmarke reduziert. Dieser deflationäre Mechanismus orientiert sich am Prinzip der künstlichen Knappheit und soll langfristig den inneren Wert des Tokens stützen. Die Angebotsverknappung beginnt ab einem BTC-Preis von 125.000 US-Dollar und wird bei jedem weiteren Meilenstein verstärkt.
Insgesamt kombiniert BTCBULL Elemente aus Bitcoin, DeFi und Tokenomics zu einem Modell, das passives Einkommen mit wachsender Knappheit verknüpft – in einem Marktumfeld, das zunehmend von institutioneller Nachfrage und zyklischer Dynamik geprägt ist.
Ein wesentlicher Vorteil von $BTCBULL liegt im laufenden Vorverkauf: Der Token ist aktuell nicht direkt von Bitcoins Kursschwankungen betroffen. Dadurch ergibt sich für Einsteiger eine Möglichkeit, an potenziellen Aufwärtsbewegungen teilzuhaben – ohne den kurzfristigen Schwankungen ausgesetzt zu sein, die viele abschrecken. Denn das Marktumfeld ist aktuell ruppig. Dennoch können Anleger BTCBULL zum fixen Preis kaufen.
Der Erwerb von $BTCBULL ist Aktuelle Informationen zum Projekt und zur Community gibt es auf den offiziellen Kanälen bei Telegram https://t.me/BTC_Bull_Token und X https://x.com/BTCBULL_TOKEN. Weitere Details finden sich auf der Website von BTC Bull Token.
Hinweis: Investieren ist spekulativ. Bei der Anlage ist Ihr Kapital in Gefahr. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Ihre Investition ist in Ihrem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führen Sie daher Ihre eigene Due Diligence durch. Diese Website steht Ihnen kostenlos zur Verfügung, wir erhalten jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die wir auf dieser Website anbieten.