Australien: Druck auf Down Under
![Aussie-Dollar out: Australien: Druck auf Down Under Australien: Druck auf Down Under | finanzen.net](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/australien_adrian_matthiassen_shutter_660.jpg)
Wegen der niedrigen Rohstoffpreise und der fragilen Konjunktur in China ist der Australische Dollar abgestürzt - er dürfte weiter nachgeben.
Werte in diesem Artikel
von Alexander Sturm, Euro am Sonntag
Australiens Wirtschaft erlebt schwere Zeiten. Der Verfall der Rohstoffpreise trifft das Land, das einer der größten Exporteure von Gold, Kohle, Eisenerz und Erdgas ist, hart. So ist der Bloomberg Commodities Index, der die globalen Rohstoffmärkte abbildet, jüngst auf ein 13-Jahres-Tief gesunken. Die für Australien relevanten Rohstoffpreise lagen im ersten Halbjahr gut 20 Prozent unter den Niveaus im Vorjahreszeitraum.
![](https://images.finanzen.net/images/b_devisen/plus500-item.png)
Handeln Sie Währungspaare wie EUR/USD mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.
Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.Grund dafür ist die fragile Weltkonjunktur, sie mindert die Rohstoffnachfrage. Vor allem die schwächelnde Wirtschaft in China, dem wichtigsten Handelspartner Australiens, hat zu dem Preisrutsch geführt. Verbraucht die Volksrepublik weniger Rohstoffe, bekommt Australiens Bergbaubranche das zu spüren. Gemeinsam mit der Landwirtschaft trägt sie 70 Prozent zu den Exporten bei.
Aussie-Dollar verliert
Der Rohstoffverfall belastet auch die Währung. Allein seit Mitte März verlor der Australische Dollar (AUD) gut acht Prozent gegenüber dem Euro - auch weil die Reserve Bank of Australia den Leitzins im Mai auf zwei Prozent senkte. Derweil kühlt sich nicht nur die australische Konjunktur ab, sondern auch die Stimmung der Konsumenten. Der Index zum Verbrauchervertrauen fiel von 102 im Mai auf 92 Punkte im Juli. Auch wegen der skeptischen Verbraucher blieb die Inflation im zweiten Quartal mit 1,5 Prozent unter dem Ziel der Zentralbank von zwei Prozent. Selbst die schwache Währung, die Importe verteuert und die Inflation treibt, half nicht.Kein Ende der Schwäche
Australiens Zentralbank könnte daher bald reagieren. Sie erklärte jüngst, dass die Wirtschaft trotz schwacher Währung nicht in Fahrt komme und daher eine weitere Abwertung nötig sei. Eine Zinssenkung würde den Australischen Dollar abermals schwächen.Die LBBW-Analysten erwarten deshalb, dass der Aussie-Dollar weiter abwertet: Aktuell kostet ein Euro rund 1,50 AUD, Mitte 2016 sollen es laut Prognose 1,55 AUD sein. Anleger können darauf mit einem Zertifikat der Deutschen Bank (ISIN: DE 000 DX2 BWH 0) mit einem Hebel von 4,3 setzen. Sollte der Aussie-Dollar an Wert gewinnen, gibt es entsprechende Einbußen. Die Barriere, bei der Totalverlust droht, liegt 23 Prozent entfernt.
Weitere News
Bildquellen: Adrian Matthiassen / Shutterstock.com, Jan Kratochvila / Shutterstock.com