Devisen-Trader-Kolumne Detlef Rettinger

Türkische Lira: Wieder ein gutes Investment!

20.02.12 13:24 Uhr

Türkische Lira: Wieder ein gutes Investment! | finanzen.net

Die Türkei legte in den letzten Jahren ein Wachstumstempo an den Tag, das man sonst nur aus den Ländern Ostasiens kennt.

Werte in diesem Artikel
Devisen

37,0221 TRY -0,0165 TRY -0,04%

Mit 9,2 Prozent expandierte die Wirtschaft 2010 und auch 2011 sind es noch etwa acht Prozent gewesen. Rating-Agenturen priesen die Stabilität der Türkei während der Finanzkrise und die Ratings wurden fast auf „Investment Grade“ angehoben.

Wer­bung
EUR/TRY und andere Devisen mit Hebel via CFD handeln (long und short)

Handeln Sie Währungspaare wie EUR/TRY mit Hebel bei Plus500 und partizipieren Sie an steigenden wie fallenden Notierungen.

Plus500: Beachten Sie bitte die Hinweise5 zu dieser Werbung.

Türkische Wirtschaft in schwierigem Fahrwasser

Doch 2011 kam die Wirtschaft immer mehr aus dem Gleichgewicht. Die Inflation stieg Ende 2011 auf 10,2 Prozent und das Wachstum verlangsamte sich. Eine Folge davon: Die Lira wertete 2011 stärker ab als jede andere Schwellenländer-Währung, nämlich um 18 Prozent. Die Gründe dafür sind vielfältig. So sank die Exportnachfrage und durch die Eurokrise verschlechterten sich die Finanzierungsbedingungen. Und auf Finanzierung von außen ist das Wirtschaftswunder in der Türkei dringend angewiesen: Das Leistungsbilanzdefizit stieg 2011 auf exorbitante 10,4 Prozent. Eine Abwertung ist durchaus ein probates Mittel, um ein solches Defizit wieder auszugleichen. Allerdings sind viele türkische Unternehmen stark in ausländischer Währung verschuldet und das könnte zu Pleiten führen.

Die Notenbank spielt eine unglückliche Rolle

Dummerweise verstärkte die Notenbank den Abwertungsdruck noch durch eine undurchsichtige Zickzack-Politik. Auf eine Zinssenkung im August folgten eine 180-Grad-Wende und eine Verschärfung der Geldpolitik im Oktober. Die Stärkung der Lira ist nun erklärtes Ziel. Immerhin brachte dieser Kurs wieder etwas Vertrauen zurück und führte dazu, dass die Zinsen türkischer Anleihen erneut fielen. Auch die Lira konnte seit Jahresbeginn zulegen. Im Oktober 2011 hat EUR/TRY noch ein Allzeithoch bei 2,55 TRY markiert, inzwischen ist der Wechselkurs aber wieder bis auf 2,30 TRY gefallen. Doch die Aufwertung der Lira ist auch auf die allgemein wieder gestiegene Risikofreude an den Märkten zurückzuführen. Investments in der Türkei versprechen eben hohe Renditen – besonders wenn der Wechselkurs so günstig ist wie derzeit. Es kann zwar zwischenzeitlich wieder einmal mit EUR/TRY nach oben gehen, aber die Lira dürfte sich weiter stabilisieren.

Fazit

Die Lage in der Türkei schwierig, vor allem wegen des hohe Leistungsbilanzdefizits und der Verschuldung vieler Unternehmen und Haushalte. Das Wachstum wird sich 2012 voraussichtlich auf vier Prozent abkühlen, doch vielleicht ist diese Prognose auch zu skeptisch. Die Rahmenbedingungen für eine Fortsetzung des Wirtschaftswunders stimmen jedenfalls und das wird wieder Investoren anlocken. Auch die Lira wird weiter gefragt sein. Der Einstieg in ein Short-Zertifikat auf den Wechselkurs oder ein Zinszertifikat auf die Lira sollte aber erst bei höheren EUR/TRY-Kursen von 2,35/2,38 TRY erfolgen.

Dr. Detlef Rettinger ist Chef-Redakteur von Deutschlands einzigem reinen Devisen-Börsenbrief mit Musterdepot, dem Devisen-Trader. Der promovierte Volkswirt besitzt langjährige Erfahrung in der Analyse des Devisenmarktes und im Handel mit Derivaten. Weitere Infos: www.devisen-trader.de. Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.