Trendwende bei Nike nach Tiefstständen?

30.06.23 17:12 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich


Der Aktienkurs von Nike Inc. (ISIN: US6541061031) ist über seine Tiefststände aus dem Jahr 2023 gestiegen und hat seinen Verlust seit Jahresbeginn auf 3,11 % reduziert, da bullische Trader wieder in die Nike-Aktie investiert haben.

Das beeindruckende Comeback in China wurde allerdings von kostenbewussten Verbrauchern in Nordamerika übertönt, die ihre Käufe von Sportschuhen und Sportbekleidung reduzierten. Die hohe Inflation veranlasste die Verbraucher in Nordamerika, dem größten Markt des Unternehmens, dazu, sich mit dem Notwendigsten zu versorgen und gleichzeitig die Ausgaben für Freizeitaktivitäten zu reduzieren.

Die Umsätze in Nordamerika stiegen im vierten Quartal um 5 % und damit so wenig wie seit vier Quartalen nicht mehr, da die amerikanischen Großhändler bei der Vergabe neuer Aufträge zurückhaltender waren, während die Umsätze in Europa, dem Nahen Osten und Afrika um 3 % zunahmen. Ein leuchtendes Beispiel ist der China, wo die Verkäufe um 16 % stiegen, nachdem die strenge Null-COVID-19-Politik aufgehoben wurde. In den ersten drei Quartalen war der Umsatz in dieser Region noch deutlich zurückgegangen. Der Umsatz des Unternehmens stieg im vierten Quartal auf 12,83 Mrd. USD und übertraf damit die Erwartungen von 12,59 Mrd. USD, der Gewinn pro Aktie blieb jedoch mit 66 Cent um einen Cent hinter den Erwartungen zurück.

Technische Analyse

Nike befindet sich in einem gedämpften Abwärtstrend und notiert seit etwas mehr als einem Jahr unter dem gleitenden 100-Tage-Durchschnitt. Der jüngste Anstieg des Aktienkurses von den Tiefstständen im September 2022 hat den Kurs aus seinem Abwärtskanal herausgeführt. Die Unterstützung wurde bei 102,08 USD pro Aktie etabliert, nachdem ein kleiner Rücksetzer mit einem deutlichen Überhang der Nachfrage gegenüber dem Angebot endete. Die Ablehnung des Niveaus von 131,08 USD pro Aktie führte zu einem Ausverkauf, der nach massiven Käufen ein Widerstandsniveau bildete.

Vor zwei Wochen wurde das Unterstützungsniveau zurückgewiesen und es bildete sich eine zinsbullische Kerze mit hohem Volumen, was darauf hindeutet, dass die Bullen auf diesem Niveau sind. Sollten die bullischen Investoren das Aufwärtsmomentum beibehalten, könnte der Preis weiter steigen und mittel- bis langfristig die Marke von 131,08 USD ins Visier nehmen. Ein volumenstarker Ausbruch über das Niveau von 113,21 USD pro Aktie, welches das Gold-Fibonacci-Retracement-Verhältnis darstellt, könnte die Erwartung steigender Kurse unterstützen.

Setzt sich der Abwärtstrend hingegen fort, könnte der Aktienkurs eine Trendwende vollziehen. Trader, die die Aktie mit einem leichten Abschlag kaufen möchten, werden sich wahrscheinlich an der Unterstützung bei 102,08 USD orientieren, um eine Kaufgelegenheit zu erhalten. Da das Volumen der Verkäufe abnimmt, wenn sich der Aktienkurs diesem Unterstützungsniveau nähert, könnte eine Trendwende bevorstehen.

Fundamentalanalyse

Im Berichtsquartal sank die Bruttomarge von Nike um 140 Basispunkte auf 43,6 %, da das Unternehmen zusätzliche Werbeaktionen und Preisnachlässe durchführte, um überschüssige Bestände loszuwerden, während der Sektor durch steigende Kosten für Lieferketten, Betriebsmittel und Arbeitskräfte unter Druck geriet. In seinem vierten Geschäftsquartal meldete der Einzelhändler sinkende Margen, die die Rentabilität beeinträchtigten. Im Vergleich zu 1,44 Mrd. USD oder 90 Cents pro Aktie im Vorjahr lag der Nettogewinn des Unternehmens in den drei Monaten, die am 31. Mai endeten, bei 1,03 Mrd. USD oder 66 Cents pro Aktie.

Der Umsatz stieg auf 12,83 Mrd. USD und übertraf damit die Erwartungen der Wall Street, die einen Zuwachs von etwa 5 % gegenüber 12,23 Mrd. USD im Vorjahr verzeichnete. Die Verkäufe in China stiegen sprunghaft an, nachdem die Behörden ihre Pandemiebeschränkungen aufgehoben hatten, und das Unternehmen übertraf die Umsatzprognosen im sechsten Quartal in Folge.

Nike hatte in den letzten Quartalen mit überhöhten Lagerbeständen zu kämpfen, was die Rentabilität des Unternehmens beeinträchtigte. Am Ende des vierten Quartals belief sich der Wert der Lagerbestände auf 8,5 Mrd. USD, was gegenüber dem gleichen Zeitpunkt des Vorjahres unverändert ist. Positiv zu vermerken ist jedoch, dass Nike im Vergleich zum Vorquartal Lagerbestände im Wert von 400 Mio. USD veräußert hat.

Der Umsatz von Nike Direct stieg im Vergleich zum Vorjahr um 15 % auf 5,5 Mrd. USD. Dieser Anstieg ist auf die Verkäufe in den Nike-eigenen Geschäften und auf den Online-Plattformen zurückzuführen. Die Umsätze in den Läden stiegen um 24 %, die Online-Umsätze um 14 %.

Nach den IBES-Statistiken von Refinitiv rechnet Nike für das erste Quartal mit einem flachen bis niedrigen einstelligen Umsatzwachstum, während die Analysten im Durchschnitt mit einem Anstieg von 5,8 % rechnen. Auf Jahresbasis rechnet das Unternehmen mit einem Umsatzwachstum im mittleren einstelligen Bereich für das Geschäftsjahr 2024. Refinitiv schätzt, dass die Analysten ein Wachstum von 6,3 % im Jahresvergleich vorausgesagt haben.

Nike dominiert den weltweiten Markt für Sportschuhe mit einem Marktanteil von etwas mehr als einem Viertel. Aufgrund seiner hohen Markenbekanntheit und -loyalität hat das Unternehmen einen Vorsprung vor seinen engsten Konkurrenten, wenn es darum geht, neue Kunden anzuziehen und zu binden. Nike ist gut positioniert, um von einem wirtschaftlichen Aufschwung zu profitieren, sobald sich die Verbraucherausgaben in einem weniger restriktiven wirtschaftlichen Umfeld wieder normalisieren.

Quelle: Euromonitor

Obwohl die Umsätze von Nike aus dem Rahmen fallen, waren die Quartalsumsätze der gesamten Branche angesichts der schwachen Verbraucherausgaben relativ verhalten. Bei einigen Konkurrenten von Nike gingen die Umsätze im letzten Quartal im Vergleich zum Vorquartal zurück, was auf eine Schwäche innerhalb der Branche hindeutet.

Quelle: Koyfin

In diesem Jahr hat der Markt die Schwäche der Verbraucherausgaben zur Kenntnis genommen und die Nike-Aktie seit Jahresbeginn verkauft. Nike wurde vom breiteren Aktienindex, dem S&P-500, übertroffen. Mit einem Minus von 2,51 % im Berichtszeitraum verblasst Nike im Vergleich zum Wachstum des Gesamtmarktes von 14,51 %.

Quelle: Koyfin

Nach Diskontierung der zukünftigen Cashflows unter Berücksichtigung der jüngsten Gewinndaten ergibt sich ein fairer Wert von 119,90 USD pro Aktie.

Zusammenfassung

Angesichts der restriktiven Haltung der US-Notenbank, die zwei weitere Zinserhöhungen prognostiziert, dürften die Konsumausgaben gedrückt bleiben, da die höheren Zinsen in die Taschen der Verbraucher fließen. Darüber hinaus dürften die Bewertungen des Unternehmens anfällig für höhere Diskontsätze sein, was den Aktienkurs belasten könnte. Der faire Wert von 119,90 USD pro Aktie wird wahrscheinlich erreicht, wenn die Fed die Zinswende vollzieht oder die Geldpolitik lockert.

Quellen: Nike Inc, Refinitiv, Reuters, Euromonitor, TradingView, Koyfin



Dieses Material (unabhängig davon, ob es Meinungen enthält oder nicht) dient ausschließlich Informationszwecken und berücksichtigt nicht die persönlichen Umstände oder Anlageziele einer Person. Nichts in diesem Material stellt eine Finanz-, Anlage- oder sonstige Beratung dar oder sollte als solche angesehen werden.

CFD sind komplexe Instrumente und gehen wegen der Hebelwirkung mit dem hohen Risiko einher, schnell Geld zu verlieren. 71% der Kleinanlegerkonten verlieren Geld beim CFD-Handel mit diesem Anbieter. Sie sollten überlegen, ob Sie verstehen, wie CFD funktionieren und ob Sie es sich leisten können, das hohe Risiko einzugehen, Ihr Geld zu verlieren. Der Wert der Investitionen kann sowohl steigen als auch sinken.