Onlineumfrage

CFDs: Vorwiegend gute Noten

16.06.14 17:00 Uhr

Wer diese Papiere traded, ist erfahren und anspruchsvoll. Die meisten Anbieter erfüllen die hohen Erwartungen, zeigt eine Umfrage.

von Emmeran Eder, Euro am Sonntag

Ausgesprochen zufrieden ist der Großteil der CFD-Anleger mit seinen Brokern. Das ergab eine Onlineumfrage des Deutschen Kundeninstituts (DKI) in Düsseldorf unter 679 Kunden von CFD-Anbietern im Zeitraum vom 10. März bis zum 2. Juni dieses Jahres.

Wer­bung

Es wurden nur Broker berücksichtigt, auf die mindestens 25 Kundenbewertungen entfielen. Das waren die folgenden acht: FXCM, GKFX, WH SelfInvest, IG Markets, Comdirect, Ayondo Markets, Flatex und CMC Markets. Die Anleger beantworteten 34 Fragen zu ihren subjektiven Erfahrungen hinsichtlich fünf getrennter Kategorien. Jede Untergruppe floss mit unterschiedlicher Gewichtung in das Gesamtergebnis ein. Im Einzelnen sind das: Kundenservice (35 Prozent Gewicht), Angebot (30), Preis-Leistungs-Verhältnis (20), Qualität der Handelsplattform (10) und ­Webseite (5).

Mit den Einzelaspekten war der Großteil der Interviewten zufrieden oder sehr zufrieden, was zu einer hervorragenden Gesamtbewertung führt. 91 Prozent der Teilnehmer bewerteten ihren Broker mit der Gesamtnote "sehr gut" oder "gut". Verglichen zu 2013 stieg der Anteil der zufriedenen Anleger damit um elf Prozent. Nur zwei Prozent beurteilten ihren Broker als schlecht oder sehr schlecht.

Wer­bung

Vorne liegt in der Gesamtwertung FXCM vor GKFX und WH SelfInvest. Diese drei Broker bekamen jeweils fünf Sterne, was der Topnote entspricht. Während FXCM und GKFX bereits in der Vorjahresumfrage dasselbe Ergebnis erzielten, rückte WH SelfInvest bei der diesjährigen Befragung in die Topliga auf. Flatex und CMC Markets sind wie 2013 die Schlusslichter. Flatex konnte sich aber klar verbessern, was vor allem auf den niveauvolleren Kundenservice zurückzuführen ist.

Kundenservice wird gelobt
Der ist den Tradern besonders wichtig. Zwei Drittel gaben an, dass er für sie einen hohen Stellenwert genießt. Viele Broker haben sich inzwischen darauf eingestellt. 73 Prozent der Kunden gaben an, dass ein auftretendes Problem gut oder sehr gut gelöst wurde. Die Erreichbarkeit des Service wurde sogar von vier Fünftel der Befragten gelobt ebenso wie das Informationsangebot der Internetseite. Dagegen sind die offerierten Webinare für viele Anleger unzureichend und das Seminarangebot vor Ort beurteilen sogar nur 37 Prozent der Interviewten als zufriedenstellend. Hier besteht wohl noch Nachholbedarf. Besonders gut schnitten beim Kundenservice FXCM und GKFX ab, während CMC Markets weit hinterherhinkt - wie schon 2013. Offenbar animierte das schwache Vorjahresergebnis die Briten nicht zu Veränderungen.

Wer­bung

Auch beim Angebot fallen sie eher unangenehm auf. Der Normalfall ist das aber nicht. Jeweils 87 Prozent der Probanden sind nämlich mit der Vielfalt des CFD-Angebots und den Ordermöglichkeiten bei ihren Brokern zufrieden oder sehr zufrieden. Das Analysetool-Angebot loben dagegen nur 67 Prozent der Anleger.

Das ist bei der Qualität der Handelsplattformen anders. Vier Fünftel der Interviewten sind mit der von ihnen genutzten CFD-Plattform zufrieden oder sehr zufrieden und loben deren Bedienungsfreundlichkeit.

Die Bewertung des Preis-Leistungs-Verhältnisses fällt verglichen mit den anderen Kategorien etwas gedämpfter aus, ist aber im Allgemeinen hoch. 37 Prozent sind sehr zufrieden, 41 Prozent zufrieden. Auch die Transparenz der Kosten wird von 87 Prozent der Befragten mindestens als zufriedenstellend bezeichnet. Bei CMC Markets ist das nicht so. Die Briten werden beim Preis-Leistungs-Verhältnis viel schlechter bewertet als die Konkurrenz.

Das ist durchaus ernst zu nehmen, denn die befragten CFD-Trader sind nach ihrer Einschätzung erfahrene regelmäßige Anleger. Das sagen jedenfalls 47 Prozent der Trader, 17 Prozent bezeichnen sich sogar als voll- oder semiprofessionell. Jedoch sind auch 36 Prozent wenig oder nicht erfahren. Frauen sind dabei mit 7,5 Prozent Anteil kaum vertreten. "CFDs bleiben eine Männerdomäne", sagt DKI-Studienleiter Jörn Hüsgen.

Fazit: Die große Mehrheit der CFD-Trader hat kaum etwas an ihren Broker auszusetzen. Vor allem FXCM, GKFX und WH SelfInvest überzeugen. Negativ fällt insbesondere CMC Markets auf. Flatex hat sich verbessert, aber noch viel Arbeit vor sich. Auch Ayondo Markets fiel verglichen mit 2013 von Platz 3 auf 6 zurück. Die mittlerweile erfolgte Fusion von Gekko Global Markets und Ayondo scheint vielen Kunden sauer aufzustoßen.