Deutsche Börse – starke Zahlen und ein kommendes Aktienrückkaufprogramm

12.02.25 14:15 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich



Die Aktie der Deutsche Börse Group stieg am Dienstag via Xetra um 0,33 Prozent auf 241,70 Euro. Nach der Xetra-Schluss legte das Wertpapier im Späthandel im Rahmen der Zahlen stärker auf zeitweise auf bis zu 249,00 Euro zu. 


Der Konzern präsentierte mehr als nur solide Zuwächse und meldete einen Abschluss des Geschäftsjahres 2024 mit einem starken organischen Wachstum. Im Vergleich zum Vorjahr 2023 konnten die Umsatzerlöse von 5,133 auf 5,972 Milliarden Euro gesteigert werden – ein Plus von 16 Prozent. Die Gesamterlöse zogen von 6,135 Milliarden Euro auf 7,048 Milliarden Euro, die Nettoerlöse von 5,077 auf 5,829 Milliarden Euro an. Das EBIT nahm im Vergleichszeitraum um 15 Prozent von 2,526 auf 2,900 Milliarden Euro zu, der den Anteilseignern der Deutsche Börse AG zuzurechnende Periodenüberschuss stieg von 1,724 auf 1,9485 Milliarden Euro. Das unverwässerte Ergebnis je Aktie legte von 9,35 auf 10,60 Euro zu.


Besonders starke Zuwächse im Vergleich zu 2023 gab es im Segment „Investment Management Solutions“ – die Nettoerlöse sprangen in diesem Segment von 863,2 Millionen Euro auf 1,285 Milliarden Euro und damit um 49 Prozent. Darunter finden sich Zuwachsraten von beispielsweise 134 Prozent im Bereich „Software Solutions“, 123 Prozent im Bereich „On-premises“ und 103 Prozent im Bereich „SaaS inkl. Analytik“. Im Bereich „Sonstige“ zogen die Nettoerlöse gar um 246 Prozent an.

Ein weiteres Schmankerl für die Aktionäre: Man legt für das Jahr 2025 ein Aktienrückkaufprogramm mit einem Volumen von 500 Millionen Euro auf.


 

Deutsche Börse - der Blick in den Chart

Die Chartanalyse erfolgt im Tageschartbild. Als Referenzwert gilt der jeweilige Kurs des CFDs auf das via Xetra gehandelte Wertpapier der Deutsche Börse Group (Handelssymbol: DB1). Der Kursverlauf vom letzten hier für die Analyse relevanten Verlaufshoch des 06. November 2024 bei 221,090 Euro bis zum Zwischentief des 14. November 2024 bei 205,800 Euro, könnte zur Ermittlung der nächsten Ziele zur Ober- und Unterseite genutzt werden. An diesen beiden Startmarken könnte eine Fibonacci-Analyse angelegt werden. Die dann von der webbasierten Handelsplattform „ActivTrader“ ausgeworfenen Fibonacci-Retracements und Fibonacci-Projektionen könnten der Ermittlung der künftigen Widerstände und Unterstützungen dienen.


Auf der Oberseite wären die Widerstände bei den Projektionsstufen von 242,221 Euro (2.382%), 245,829 Euro (2.618%) und 251,670 Euro (3.00%) abzuleiten. Zur Unterseite könnten die Projektionen von 239,988 Euro (2.236%), 236,380 Euro (2.00%), 232,772 Euro (1.764%), 230,539 Euro (1.618%), 226,931 Euro (1.382%), 224,698 Euro (1.236%) und 221,090 Euro (1.00%) in Betracht zu ziehen sein.


Dem Chartbild wurden hier auch die drei EMAs (EMA50 in lila Farbe, EMA100 in blauer Farbe und EMA200 in roter Farbe) hinzugefügt. Die jeweiligen Kurszielbereiche für die Bullen und Bären wären hier mit den rot und grün eingefärbten Rechtecken visualisiert. 


Zur Oberseite wäre ein Test der 2.618prozentigen Fibonacci-Projektion von 245,829 Euro anheimzustellen. Zur Unterseite könnte das Zwischentief von 221,090 Euro (1.00%) für ein Ziel der Bären abzuleiten sein. Der Blick auf den Relative-Strength-Index (RSI) verrät mit 73,24 Punkten eine derzeit technisch überkaufte Marktverfassung der Aktie.

 

Quelle: ActivTrader


 

 

Die bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzanalyse dar. Das Material wurde nicht in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Unabhängigkeit der Finanzanalyse erstellt und ist daher als Marketingkommunikation zu betrachten.

 

Alle Informationen wurden von ActivTrades ("AT") erstellt. Die Informationen enthalten weder eine Aufzeichnung der Preise von AT, noch ein Angebot oder eine Aufforderung zu einer Transaktion in einem Finanzinstrument. Es wird keine Zusicherung oder Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen gegeben.

 

Die zur Verfügung gestellten Unterlagen berücksichtigen nicht die spezifischen Anlageziele und die finanzielle Situation der Personen, die sie erhalten. Die Wertentwicklung in der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung. AT bietet einen reinen Ausführungsdienst an. Folglich handelt jede Person, die auf der Grundlage der bereitgestellten Informationen handelt, auf eigenes Risiko.

Nachrichten zu Deutsche Börse AG

Wer­bung

Analysen zu Deutsche Börse AG

DatumRatingAnalyst
13:31Deutsche Börse BuyDeutsche Bank AG
10:31Deutsche Börse BuyWarburg Research
08:11Deutsche Börse HoldJefferies & Company Inc.
08:06Deutsche Börse BuyUBS AG
08:01Deutsche Börse Sector PerformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
13:31Deutsche Börse BuyDeutsche Bank AG
10:31Deutsche Börse BuyWarburg Research
08:06Deutsche Börse BuyUBS AG
28.01.2025Deutsche Börse BuyWarburg Research
22.01.2025Deutsche Börse BuyDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
08:11Deutsche Börse HoldJefferies & Company Inc.
08:01Deutsche Börse Sector PerformRBC Capital Markets
08:01Deutsche Börse NeutralGoldman Sachs Group Inc.
11.02.2025Deutsche Börse NeutralJP Morgan Chase & Co.
11.02.2025Deutsche Börse HoldJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
30.07.2020Deutsche Börse SellWarburg Research
15.07.2020Deutsche Börse SellWarburg Research
24.02.2020Deutsche Börse SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
04.12.2019Deutsche Börse SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
30.10.2019Deutsche Börse SellJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Deutsche Börse AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"