Zukunft in der Wolke

SAP-Aktie: Warum Aktionäre mit SAP etwas Geduld haben sollten

01.02.22 15:50 Uhr

SAP-Aktie: Warum Aktionäre mit SAP etwas Geduld haben sollten | finanzen.net

Deutschlands Vorzeigeunternehmen aus der Digitalwelt SAP hinkt dem Wettbewerb in puncto Bewertung deutlich hinterher. Laut jüngsten Zahlen kommt das Cloud-Geschäft der Walldorfer aber zusehends in Fahrt.

Werte in diesem Artikel
Aktien

170,18 EUR 1,46 EUR 0,87%

318,50 EUR 3,50 EUR 1,11%

270,40 EUR -0,25 EUR -0,09%

Indizes

21.827,9 PKT 40,9 PKT 0,19%

von Florian Hielscher, Euro am Sonntag

Als der Softwarekonzern jüngst seine vorläufigen Zahlen zum vierten Quartal 2021 vorlegte, dürfte vor allem einer zufrieden gewesen sein: Christian Klein. Der Konzernchef verfolgt eine riskante, aber wohl alternativlose Strategie: Bis 2025 soll SAP mindestens 22 Milliarden Euro Umsatz in der Cloud erzielen. Klein scheint auf Kurs, im vierten Quartal hatte sich das Wachstum hier auf 28 Prozent beschleunigt. Fast zehn Milliarden Euro Cloud-Umsatz wurden es im Gesamtjahr.

Wer­bung

Der größte Softwarekonzern Europas steckt mitten in einer Transformation. Früher kauften Firmenkunden einmalig Lizenzen bei den Walldorfern. Heute mieten sie Anwendungen samt Service und Serverkapazitäten. Das Abo für den Dienst aus der Cloud bietet mehr Flexibilität und Sicherheit. Anbieter generieren dadurch regelmäßige und gut planbare Umsätze. Das Cloud-Geschäft verhilft Konkurrenten wie Oracle oder Salesforce, die stärker in der Cloud sind, zu hohen Bewertungen an der Börse. Beim erwarteten Kurs-Gewinn-Verhältnis für 2022 wird etwa dem US-Wettbewerber Salesforce ein mehr als doppelt so hohes Vielfaches zugebilligt wie SAP.

Zwar sind hohe Investitionen in Produkte und Marketing für den Umbau nötig. Zudem sind Cloud-Produkte zunächst weniger profitabel als der Lizenzverkauf. Dies zeigte sich im ersten Amtsjahr von Klein. Im Oktober 2020 schockte SAP Anleger und verlor auf einen Schlag rund 20 Prozent Börsenwert.

Wer­bung

Kunden fragen nach

Dennoch will Klein, der seit 2020 alleiniger Chef ist, noch stärker auf die Cloud setzen. Kunden wollen schließlich auch in die Wolke. "Immer mehr Unternehmen entscheiden sich für SAP, um sich neu aufzustellen, stabile Lieferketten aufzubauen und sich auf dem Weg in die Cloud zu nachhaltigen Unternehmen zu entwickeln."

Klein will seine Strategie entschlossen fortführen. Für 2022 erwartet SAP bei den Cloud-Erlösen einen währungsbereinigten Anstieg um 23 bis 26 Prozent auf 11,6 bis 11,9 Milliarden Euro. Den vorläufigen Zahlen zufolge lag das Wachstum 2021 bei 16 Prozent. Der Gesamtumsatz stieg lediglich um zwei Prozent. Denn im einst ertragsstarken Lizenzgeschäft schrumpften die Erlöse um elf Prozent.

Wer­bung

Pause beim Gewinnplus

Wegen der notwendigen Investitionen hatte Klein die Erwartungen für 2021 und 2022 gedämpft. Denn um Wachstumschancen zu nutzen, nimmt er Abstriche beim operativen Ergebnis in Kauf. 2021 sank der Betriebsgewinn um ein Prozent. Für 2022 rechnet Klein mit einem ähnlichen Ergebnis. Am unteren Ende der Prognosespanne entstünde gar ein leichter Rückgang. Für Aktionäre könnte das heikel werden. Analyst Knut Woller von der Baader Bank sieht die Gefahr einer negativen Marktreaktion.

Doch es gibt keine Alternative. Schon jetzt sorgt die Cloud für rund ein Drittel des Umsatzes. Erreicht SAP 22 Milliarden Euro Cloud-Volumen im Jahr 2025, entspräche dies rund 60 Prozent des von Analysten erwarteten Umsatzes - eine Verdopplung. Es wäre ein Meilenstein in Richtung einer Neubewertung durch die Börse. Das günstige Kursniveau nutzen die Walldorfer zum Rückkauf eigener Aktien im Volumen von bis zu einer Milliarde Euro ab Februar bis Jahresende.

Weitsicht: Kurzfristig belastet der Ausbau des Cloud-Geschäfts, langfristig sollte er sich für SAP auszahlen. Attraktiv.









____________________________________

Ausgewählte Hebelprodukte auf Oracle

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Oracle

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: nitpicker / Shutterstock.com, Gil C / Shutterstock.com

Nachrichten zu SAP SE

Wer­bung

Analysen zu SAP SE

DatumRatingAnalyst
07.02.2025SAP SE HoldWarburg Research
04.02.2025SAP SE AddBaader Bank
31.01.2025SAP SE BuyGoldman Sachs Group Inc.
30.01.2025SAP SE OverweightJP Morgan Chase & Co.
29.01.2025SAP SE BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
04.02.2025SAP SE AddBaader Bank
31.01.2025SAP SE BuyGoldman Sachs Group Inc.
30.01.2025SAP SE OverweightJP Morgan Chase & Co.
29.01.2025SAP SE BuyJefferies & Company Inc.
29.01.2025SAP SE OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
07.02.2025SAP SE HoldWarburg Research
28.01.2025SAP SE HaltenDZ BANK
28.01.2025SAP SE HoldWarburg Research
10.01.2025SAP SE HoldWarburg Research
22.10.2024SAP SE HaltenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
17.05.2023SAP SE UnderperformJefferies & Company Inc.
11.05.2023SAP SE UnderperformJefferies & Company Inc.
04.05.2023SAP SE UnderperformJefferies & Company Inc.
24.04.2023SAP SE UnderperformJefferies & Company Inc.
21.04.2023SAP SE UnderperformJefferies & Company Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für SAP SE nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"