Werksausbau

Bahn will mehr als 1,4 Milliarden Euro in Werke investieren

14.02.21 10:00 Uhr

Bahn will mehr als 1,4 Milliarden Euro in Werke investieren | finanzen.net

Die Deutsche Bahn will in den kommenden Jahren mehr als 1,4 Milliarden Euro in den Ausbau von Abstellanlagen und Werken für die betriebsnahe Instandhaltung in Deutschland stecken.

Werte in diesem Artikel
Aktien

206,55 EUR 0,95 EUR 0,46%

"Die Qualität wird in der Infrastruktur und in den Werken gemacht", sagte Personenverkehrsvorstand Berthold Huber der Deutschen Presse-Agentur. "Deswegen haben wir gesagt, wir wollen erstens in mehr und in neue Fahrzeuge investieren. Aber dann brauchen wir auch deutlich mehr Instandhaltungskapazitäten."

Wer­bung

An insgesamt elf Standorten in Deutschland und der Schweiz sollen für die sogenannte leichte Instandhaltung die Kapazitäten erweitert werden. Dabei geht es um betriebsnahe Wartungen, um die Züge innerhalb weniger Stunden wieder fit für den Einsatz am nächsten Tag zu machen oder neue Fahrzeuge für den Erstbetrieb vorzubereiten.

Den größten Anteil investiert die Deutsche Bahn mit 400 Millionen Euro in Nürnberg, wo bis 2028 ein komplett neues Instandhaltungswerk entstehen soll. "Nürnberg eignet sich geografisch und umlauftechnisch sehr gut für uns", sagte Huber. "Deswegen wollen wir dort ein neues Werk bauen." Für weitere knapp 20 Millionen Euro werden dort auch die Abstellanlagen erweitert.

Wer­bung

Nach Berlin fließen in den Ausbau der Instandhaltungskapazitäten bis 2026 mehr als 270 Millionen Euro, nach Frankfurt/Main bis 2030 rund 225 Millionen Euro. "Wir wollen jetzt alles dafür tun, dass die Leute nach der Pandemie feststellen: Bahnfahren ist viel schlauer, als sich wieder ins Auto zu setzen", sagte Huber. "Um neue Fahrzeuge instandzuhalten, müssen wir manche Werke auch anpassen und umbauen." Für die Werke will die Bahn in den kommenden Jahren zudem mehr als 1000 zusätzliche Beschäftigte einstellen.

Derzeit erwartet die Bahn alle drei Wochen einen neuen ICE-4-Zug von Siemens. Rund 75 der Züge sollen bis zum Sommer ausgeliefert sein, bis 2025 dann insgesamt 137. Für eine Milliarde Euro hat die Bahn zudem im Sommer vergangenen Jahres 30 neue ICE-3-Züge beim Münchner Technologiekonzern Siemens bestellt. Ende 2022 sollen die ersten unterwegs sein.

Wer­bung

Neben der betriebsnahen Instandhaltung investiert die Bahn auch in die schwere Instandhaltung. Dabei werden die Züge deutlich gründlicher über mehrere Wochen gewartet, um sie etwa für den TÜV vorzubereiten. Prominenteste Baustelle wird dabei das neue Instandhaltungswerk in Cottbus, in das Bund und Bahn rund eine Milliarde Euro investieren. Am Standort des heutigen Bahnwerks Cottbus ist eine neue ICE-Halle für die schwere Instandhaltung des ICE 4 geplant. Bis 2026 sollen dort rund 1100 neue Arbeitsplätze und 100 Ausbildungsplätze entstehen.

BERLIN (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Siemens

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Siemens

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Lucian Milasan / Shutterstock.com, 360b / Shutterstock.com

Nachrichten zu Siemens AG

Wer­bung

Analysen zu Siemens AG

DatumRatingAnalyst
28.01.2025Siemens OutperformBernstein Research
27.01.2025Siemens BuyJefferies & Company Inc.
23.01.2025Siemens OverweightJP Morgan Chase & Co.
22.01.2025Siemens BuyGoldman Sachs Group Inc.
22.01.2025Siemens OutperformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
28.01.2025Siemens OutperformBernstein Research
27.01.2025Siemens BuyJefferies & Company Inc.
23.01.2025Siemens OverweightJP Morgan Chase & Co.
22.01.2025Siemens BuyGoldman Sachs Group Inc.
22.01.2025Siemens OutperformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
10.08.2023Siemens Market-PerformBernstein Research
10.08.2023Siemens HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
07.07.2023Siemens HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
29.06.2023Siemens Market-PerformBernstein Research
20.06.2023Siemens Market-PerformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
04.12.2024Siemens UnderweightBarclays Capital
17.05.2024Siemens UnderweightBarclays Capital
05.04.2024Siemens UnderweightBarclays Capital
14.02.2024Siemens UnderweightBarclays Capital
09.02.2024Siemens UnderweightBarclays Capital

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Siemens AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"