Weiterhin Wettbewerb

E.ON: Werden durch innogy-Deal nicht zum Monopolisten

05.02.19 16:06 Uhr

E.ON: Werden durch innogy-Deal nicht zum Monopolisten | finanzen.net

Der Versorger E.ON hat Vorwürfe zurückgewiesen, durch die geplante Übernahme von innogy bekomme er eine marktbeherrschende Stellung beim Stromverkauf in Deutschland.

Werte in diesem Artikel
Aktien

14,70 EUR 0,15 EUR 1,00%

33,31 EUR 0,45 EUR 1,37%

"Es gibt heute hohen Wettbewerb, es wird weiter hohen Wettbewerb geben", sagte E.ON-Vorstandsmitglied Karsten Wildberger am Dienstag in Essen.

Wer­bung

E.ON und der bisherige Konkurrent RWE wollen die RWE-Tochter innogy SE unter sich aufteilen. Im Zuge des Milliardendeals soll E.ON die Netze und das Endkundengeschäft von innogy erhalten. Das Geschäft wird derzeit von der EU-Kommission geprüft. Das Bundeskartellamt kontrolliert einen Teilaspekt des Deals, die geplante Beteiligung von RWE in Höhe von 16,7 Prozent an E.ON. Die deutschen Wettbewerbshüter stünden im engen Kontakt mit der EU-Kommission, sagte ein Sprecher der Bonner Behörde. E.ON geht davon aus, die innogy-Übernahme ab Mitte des Jahres umsetzen zu können.

Der Ökostromanbieter Lichtblick hatte die EU-Kommission aufgefordert, die innogy-Übernahme durch E.ON zu untersagen. E.ON werde dadurch auf zwei Dritteln der Fläche Deutschlands zum größten Stromanbieter, hatte Lichtblick-Geschäftsführer Gero Lücking argumentiert. Den Stromkunden drohten dann höhere Preise.

Wer­bung

Wiltberger nannte die von einer auf Wettbewerbsrecht spezialisierten Kanzlei errechneten Zahlen "absolut nicht nachvollziehbar". In Deutschland gebe es rund 1200 Stromanbieter. Die Hürden, den Anbieter zu wechseln, seien sehr niedrig. "Der Markt funktioniert, und er wird auch weiter funktionieren", betonte der E.ON-Manager.

E.ON werde nach der geplanten Iinogy-Übernahme etwa 20 Prozent des Stroms in Deutschland verkaufen, sagte ein Unternehmenssprecher. E.ON-Chef Johannes Teyssen hatte direkt nach der Ankündigung des Deals im März vergangenen Jahres versichert: "Durch diese Transaktion werden die Preise nicht steigen."/hff/DP/fba

ESSEN (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf E.ON

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf E.ON

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: PATRIK STOLLARZ/AFP/Getty Images, innogy

Nachrichten zu E.ON SE

Wer­bung

Analysen zu E.ON SE

DatumRatingAnalyst
13:21EON SE HoldJefferies & Company Inc.
13:11EON SE BuyUBS AG
18.03.2025EON SE Sector PerformRBC Capital Markets
10.03.2025EON SE BuyUBS AG
10.03.2025EON SE OutperformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
13:11EON SE BuyUBS AG
10.03.2025EON SE BuyUBS AG
10.03.2025EON SE OutperformBernstein Research
06.03.2025EON SE BuyUBS AG
06.03.2025EON SE BuyGoldman Sachs Group Inc.
DatumRatingAnalyst
13:21EON SE HoldJefferies & Company Inc.
18.03.2025EON SE Sector PerformRBC Capital Markets
26.02.2025EON SE Sector PerformRBC Capital Markets
14.11.2024EON SE Sector PerformRBC Capital Markets
14.11.2024EON SE HoldJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
11.06.2024EON SE SellGoldman Sachs Group Inc.
11.12.2023EON SE UnderweightMorgan Stanley
09.01.2023EON SE UnderweightMorgan Stanley
20.09.2021EON SE UnderweightMorgan Stanley
11.05.2021EON SE UnderweightMorgan Stanley

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für E.ON SE nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen