Wall Street belastet

DAX verabschiedet sich schwächer ins Wochenende

30.10.20 17:43 Uhr

DAX verabschiedet sich schwächer ins Wochenende | finanzen.net

Zum Abschluss der Börsenwoche verblieb der deutsche Leitindex im Minus.

Werte in diesem Artikel
Indizes

21.732,1 PKT 4,9 PKT 0,02%

Der DAX knickte zur Eröffnung der letzten Sitzung der Woche um 1,08 Prozent auf 11.472,61 Zähler ein und verlor auch anschließend. Zwar schaffte er es im Verlauf zeitweise bis zur Nulllinie aufzuschließen, fiel dann jedoch erneut zurück. Zum Handelsschluss verblieb ein Minus von 0,36 Prozent auf 11.556,48 Zähler.

Wer­bung

Der deutsche Aktienmarkt drehte nach einer katastrophalen Woche am Freitagnachmittag zwischenzeitlich erneut deutlicher ins Minus. Die Kursschwäche der Wall Street, und dort vor allem der Technologiesektor, belastet. Die Kaufbereitschaft vor dem Wochenende war ohnehin gering. Die weiter massiv anziehende Zahl an Neuinfektionen und die damit verbundenen steigenden wirtschaftlichen Risiken sorgen für Zurückhaltung unter Anlegern. Zunehmend zum Thema wird die US-Wahl in der kommenden Woche - vor allem ein unklarer Wahlausgang würde die Börsen belasten.

Europa im dritten Quartal im Wachstumsrausch

Das Bruttoinlandprodukt (BIP) der Eurozone legt einer ersten Schätzung zufolge im dritten Quartal mit einer rekordhohen Wachstumsrate von 12,7 Prozent gegenüber dem Vorquartal zu. Spanien, Frankreich und Italien glänzen dabei mit zweistelligen Zuwachsraten. "Allerdings spiegeln sich darin vor allem Basiseffekte", relativiert Thomas Gitzel, Chefökonom der VP Bank, die Daten. Der Absturz im zweiten Quartal sei derart tief gewesen, dass im dritten Quartal nach dem wirtschaftlichen Neustart entsprechend hohe Zunahmen zu verbuchen seien. Die Regierungen seien aber erneut zu Lockdown-Maßnahmen gezwungen. Gerade in den südlichen Ländern drohe das Virus außer Kontrolle zu geraten. Die Restriktionen seien dementsprechend hart, was im vierten Quartal zu deutlichen wirtschaftlichen Bremsspuren führen werde.

Redaktion finanzen.net / Dow Jones

Bildquellen: Julian Mezger für Finanzen Verlag

Mehr zum Thema DAX 40