Hot Stock der Wall Street: Citigroup
In einer neuen Serie stellen wir die "Hot Stocks der Wall Street" vor. Dabei rückt die Citigroup, die vor kurzem noch auf Pennystock-Niveau notierte, ins Blickfeld der Anleger.
Werte in diesem Artikel
Tim Schäfer, New York
Vor gut einem Jahr stürzte die Aktie der einst führenden Citigroup auf einen lumpigen Dollar ab. Gegenüber dem einstigen Höchstkurs im Dezember 2006 hatte die Aktie 98 Prozent ihres Wertes eingebüßt. Der Koloss schien wie Lehman Brothers oder Bear Stearns vor der Pleite zu stehen. Doch seither hat sich viel getan. An dem wankenden Finanzriesen beteiligte sich die US-Regierung - eine Insolvenz hätte verheerende Folgen gehabt. Neue Investoren gingen an Bord und Vorstandschef Vikram Pandit baute den Konzern radikal um. Er kündigte 75.000 Mitarbeitern, stieß Randaktivitäten ab und stärkte die Eigenkapitalposition. So verkaufte Pandit den 51-prozentigen Anteil am Brokerhaus Smith Barney an den Konkurrenten Morgan Stanley.
Für den deutschen Citibank-Ableger und die japanische Tochter fand sich ebenfalls im Schnellverfahren ein Käufer. Nun notiert die Citi-Aktie wieder bei 4,04 Dollar. Trotz der jüngsten Kursrallye deckt der Börsenwert nur 75 Prozent des Eigenkapitals ab. Mit anderen Worten notiert der Titel mit einem erheblichen Rabatt zum Buchwert. Einerseits hegt die Wall Street Befürchtungen, dass weitere faule Kredite abgeschrieben werden müssen und die Gewinnzone noch in weiter Ferne liegt. Andererseits mehren sich die positiven Stimmen. So stufte am Montag beispielsweise Rochdale-Analyst Dick Bove die Aktie von „Neutral“ auf „Kaufen“ hoch. Der New Yorker Konzern verfüge über eine ausreichende Liquidität, um problembehaftete Vermögenswerte loszuwerden und langfristig wachsen zu können. Die Citigroup habe das Potential „wieder eine Geldmaschine zu werden“. Langfristig sei die Aktie billig, so das Resümee des Analysten.
In der Tat gibt es zahlreiche Indizien, dass die Wende längst eingeläutet wurde. So kommen aus Washington immer wieder positive, begleitende Kommentare. Präsident Barack Obama hat längst angedeutet, dass er so schnell wie möglich das verbliebene 27-prozentige Aktienpaket, das die Regierung noch hält, mit Gewinn abstoßen möchte. Das Finanzministerium hatte bei der Rettungsaktion 3,25 Dollar je Aktie gezahlt. Beim aktuellen Kurs von rund 4,00 Dollar hätte also der amerikanische Steuerzahler 23 Prozent mit dem „Investment“ verdient. Gut möglich, dass bald die Regierung ihren Anteil versilbert und die Bank fortan auf eignen Beinen stehen muss.
Das dürfte dem Kurs nur gut tun. Das Interesse der Profianleger ist schon jetzt enorm. So haben sich prominente Hedgefondsmanager wie George Soros, William Ackman oder Edward Lampert im vierten Quartal massiv eingedeckt. Auch hält der saudiarabische Prinz und Langfristinvestor al-Walid ibn Talal Al Saud der Citigroup trotz des Kursdesasters die Treue, er schoss sogar frisches Geld nach.
Freilich ist die Citigroup nach wie vor nicht frei von Problemen. Im vierten Quartal lief abermals ein Verlust von 7,5 Milliarden Dollar auf, wobei im zweiten und dritten Quartal bereits schwarze Zahlen geschrieben wurden. Angesichts der hohen Arbeitslosenquote in den USA von fast zehn Prozent gehen nach wie vor massenweise Häuser in die Zwangsversteigerung. Alles in allem ist jedoch Licht Ende des Tunnels zu sehen. Das Schlimmste scheint überstanden. „Wir starten in das Jahr 2010 aus einer sehr starken Position heraus“, erläuterte Pandit kürzlich die Position der Bank gegenüber dem Kongress. „Langfristig ist der profitable Ausblick klar erkennbar.“
Ausgewählte Hebelprodukte auf Citigroup
Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Citigroup
Der Hebel muss zwischen 2 und 20 liegen
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Name | Hebel | KO | Emittent |
---|
Nachrichten zu Citigroup Inc.
Analysen zu Citigroup Inc.
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
10.10.2022 | Citigroup Neutral | Credit Suisse Group | |
21.01.2021 | Citigroup Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
03.07.2020 | Citigroup Outperform | RBC Capital Markets | |
02.04.2020 | Citigroup Hold | Deutsche Bank AG | |
08.01.2020 | Citigroup Outperform | RBC Capital Markets |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
03.07.2020 | Citigroup Outperform | RBC Capital Markets | |
08.01.2020 | Citigroup Outperform | RBC Capital Markets | |
04.04.2019 | Citigroup buy | HSBC | |
18.01.2019 | Citigroup Outperform | BMO Capital Markets | |
02.01.2019 | Citigroup Overweight | Barclays Capital |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
10.10.2022 | Citigroup Neutral | Credit Suisse Group | |
21.01.2021 | Citigroup Hold | Joh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank) | |
02.04.2020 | Citigroup Hold | Deutsche Bank AG | |
20.07.2018 | Citigroup Neutral | Goldman Sachs Group Inc. | |
17.01.2018 | Citigroup Hold | Deutsche Bank AG |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
11.01.2017 | Citigroup Sell | UBS AG | |
02.11.2011 | Citigroup verkaufen | Raiffeisen Centrobank AG | |
28.07.2011 | Citigroup verkaufen | Raiffeisen Centrobank AG | |
01.02.2010 | Citigroup verkaufen | Raiffeisen Centrobank AG | |
22.10.2009 | Citigroup verkaufen | Raiffeisen Centrobank AG |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Citigroup Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen