Trotz Unsicherheiten

PUMA-Aktie mit neuem Rekordhoch: Nach starkem Jahresstart Prognose leicht angehoben

12.04.18 14:19 Uhr

PUMA-Aktie mit neuem Rekordhoch: Nach starkem Jahresstart Prognose leicht angehoben | finanzen.net

Der Sportartikelhersteller PUMA ist im neuen Geschäftsjahr gut aus den Startlöchern gekommen.

Werte in diesem Artikel
Aktien

256,00 EUR -3,10 EUR -1,20%

74,89 EUR -0,21 EUR -0,28%

30,64 EUR -0,50 EUR -1,61%

Seine Prognose für das Gesamtjahr hob der adidas-Konkurrent nach starken Zuwächsen in den ersten drei Monaten daher am Donnerstag an. Zugleich dämpfte das Management all zu hohe Erwartungen, unter anderem mit Verweis auf den Handelsstreit zwischen China und den USA. Die im SDAX notierte Aktie erklomm ein neues Rekordhoch.

Wer­bung

Nach ersten Berechnungen stiegen die Umsätze in den ersten drei Monaten um 12 Prozent auf 1,13 Milliarden Euro, wie PUMA am Tag seiner Hauptversammlung in Herzogenaurach mitteilte. Währungsbereinigt entsprach dies einem Plus von 21 Prozent. Der operative Gewinn (Ebit) kletterte um 60 Prozent auf 112 Millionen Euro nach oben.

"Die Umsätze und die Profitabilität sind im ersten Quartal zwar stark angestiegen", hieß es von PUMA. Allerdings hätten sich im Geschäftsumfeld kürzlich diverse Unsicherheiten entwickelt. Gemeint sind damit stark schwankende und auch nachteilige Wechselkurse, politische Spannungen und die unsicheren Handelsbeziehungen zwischen den USA und China. "Deshalb passen wir die Prognose für das Gesamtjahr 2018 nur leicht an."

Wer­bung

2018 soll der Umsatz nun währungsbereinigt um 10 bis 12 Prozent steigen und das Ebit auf 310 bis 330 Millionen Euro zulegen. Zuvor hatte PUMA mit einem Umsatzplus von rund 10 Prozent und einem Ebit zwischen 305 und 325 Millionen Euro gerechnet. Der Nettogewinn soll sich ebenfalls deutlich verbessern.

Am Markt kam die Prognoseanhebung gut an. Die Aktie kletterte bis auf 424,50 Euro und damit auf einen Höchststand. Zuletzt kam ihr Kurs wieder etwas zurück und lag nur noch mit einem knappen Prozent im Plus bei 414 Euro. Ein Händler verwies auf die hohen Markterwartungen für 2018. Die meisten Analysten hätten ohnehin 320 Millionen Euro beim Ebit auf dem Zettel gehabt. Es könne daher sein, dass Anleger Kasse machen wollten. Die Analysten der Großbank JPMorgan bezeichneten den Ausblick angesichts der guten Zahlen als "konservativ".

Wer­bung

PUMA wurde viele Jahre umgebaut und hat inzwischen wieder Tritt gefasst. Im vergangenen Jahr knackte der Konzern erstmals die Umsatzmarke von 4 Milliarden Euro. Der Abstand zu adidas und Marktführer Nike ist aber noch gewaltig./she/stw/das

HERZOGENAURACH (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf adidas

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf adidas

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Tooykrub / Shutterstock.com, PUMA SE

Nachrichten zu PUMA SE

Wer­bung

Analysen zu PUMA SE

DatumRatingAnalyst
30.01.2025PUMA SE BuyWarburg Research
30.01.2025PUMA SE NeutralJP Morgan Chase & Co.
28.01.2025PUMA SE BuyBaader Bank
28.01.2025PUMA SE Sector PerformRBC Capital Markets
27.01.2025PUMA SE HoldJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
30.01.2025PUMA SE BuyWarburg Research
28.01.2025PUMA SE BuyBaader Bank
24.01.2025PUMA SE BuyHauck Aufhäuser Lampe Privatbank AG
24.01.2025PUMA SE BuyWarburg Research
24.01.2025PUMA SE BuyGoldman Sachs Group Inc.
DatumRatingAnalyst
30.01.2025PUMA SE NeutralJP Morgan Chase & Co.
28.01.2025PUMA SE Sector PerformRBC Capital Markets
27.01.2025PUMA SE HoldJefferies & Company Inc.
23.01.2025PUMA SE HaltenDZ BANK
23.01.2025PUMA SE Equal WeightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
20.09.2021PUMA SE VerkaufenDZ BANK
06.07.2021PUMA SE VerkaufenDZ BANK
28.04.2021PUMA SE VerkaufenDZ BANK
23.04.2021PUMA SE VerkaufenDZ BANK
09.04.2021PUMA SE VerkaufenDZ BANK

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für PUMA SE nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"