Spannende Termine

Google und Yahoo liefern Quartalszahlen

13.04.14 09:59 Uhr

Yahoo und Google werden am Dienstag bzw. Mittwoch aktuelle Daten zur Geschäftsentwicklung veröffentlichen und daher für ein hohes Maß an Aufmerksamkeit sorgen.

Werte in diesem Artikel
Aktien

176,10 EUR -1,24 EUR -0,70%

von Jörg Bernhard

Besonders interessant: Der Gewinntrend beider Internetunternehmen weist eindeutig nach oben, wenngleich die Aufwärtsdynamik bei Google etwas höher als bei Yahoo ausfällt. Für die Jahre 2014 bis 2016 weisen von FacSet Research erfasste Analystenschätzungen im Durchschnitt einen Anstieg von 26,86 auf 37,28 Dollar pro Aktie (+38,8 Prozent) aus, während bei Yahoo für denselben Zeitraum ein etwas geringerer Gewinnzuwachs von 1,60 auf 1,96 Dollar (+22,5 Prozent) prognostiziert wird. Für das erste Quartal 2014 wird bei Google mit einem Gewinn pro Aktie in Höhe von 6,34 Dollar gerechnet, drei Monate zuvor fielen die Erwartungen mit 6,22 Dollar signifikant niedriger aus. Bei Yahoo stutzten die Analysten ihre Prognosen innerhalb von drei Monaten hingegen deutlich zurück, und zwar von 0,42 auf aktuell 0,37 Dollar.

Wer­bung

Keine negativen Analystenurteile

Bei den Analystenratings fällt der Tenor ähnlich aus. Keiner der befragten Analysten vertritt bei den zwei Internetunternehmen eine pessimistische Meinung (weder "Sell" noch "Underweight"). Bei Yahoo fällt die Mehrheit der Urteile mit "Hold" jedoch lediglich neutral aus. Insgesamt verteilen sich die Urteile folgendermaßen: 18 mal "Hold", viermal "Overweight" und elfmal "Buy". Bezüglich der Google-Aktie scheint der Optimismus jedoch um einiges ausgeprägter zu sein. So entscheiden sich bei dem Internet-Wert 32 Analysten für "Buy", während sechs Experten zum Übergewichten ("Overweight") und zehn zum Halten ("Hold") des Titels raten. Bei den ausgesprochenen Kurszielen trauen die Analysten beiden Nasdaq-Werten ähnlich viel zu. Bei Google reichen die Erwartungswerte von 525 bis 750 Dollar und ergeben im Mittel einen Wert von 669 Dollar. Bei Yahoo reichen die Ziele von 32 bis 49 Dollar und ergeben im Durchschnitt 40,98 Dollar. Auf Basis der am Freitag registrierten Schlusskurse (Yahoo: 32,87 Dollar, Google: 530,60 Dollar) fällt damit das Aufwärtspotenzial beider Titel ähnlich hoch aus.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Alphabet A (ex Google)

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Alphabet A (ex Google)

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Alphabet A (ex Google)

Wer­bung

Analysen zu Alphabet A (ex Google)

DatumRatingAnalyst
05.02.2025Alphabet A (ex Google) NeutralUBS AG
05.02.2025Alphabet A (ex Google) OutperformRBC Capital Markets
05.02.2025Alphabet A (ex Google) BuyJefferies & Company Inc.
05.02.2025Alphabet A (ex Google) OverweightJP Morgan Chase & Co.
05.02.2025Alphabet A (ex Google) BuyGoldman Sachs Group Inc.
DatumRatingAnalyst
05.02.2025Alphabet A (ex Google) OutperformRBC Capital Markets
05.02.2025Alphabet A (ex Google) BuyJefferies & Company Inc.
05.02.2025Alphabet A (ex Google) OverweightJP Morgan Chase & Co.
05.02.2025Alphabet A (ex Google) BuyGoldman Sachs Group Inc.
27.01.2025Alphabet A (ex Google) BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
15.05.2019Alphabet A (ex Google) verkaufenCredit Suisse Group
24.11.2008Google sellMerriman Curhan Ford & Co
19.11.2008Google ausgestopptNasd@q Inside
16.03.2007Google Bär der WocheDer Aktionärsbrief
08.03.2006Google im intakten AbwärtstrendDer Aktionär

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Alphabet A (ex Google) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"