Schuldenkrise

IWF: Mehr Geld für die Krisenfeuerwehr

20.04.12 21:52 Uhr

Die "Feuerkraft" des globalen Rettungsfonds IWF wird auf mehr als eine Billion Dollar erhöht. Darauf haben sich die führenden Industrie-und Schwellenländer (G20) verständigt.

Die "Feuerkraft" des globalen Rettungsfonds IWF wird auf mehr als eine Billion Dollar erhöht. Darauf haben sich die führenden Industrie-und Schwellenländer (G20) verständigt. Ob wichtige Mitgliedstaaten wie die USA und Kanada mitzogen, blieb zuletzt fraglich. Letztlich ging es bei dem Ringen auch um Macht:

Wer­bung

 Warum braucht der IWF mehr Geld?

    Der Weltwährungsfonds will die größere Feuerkraft für den Fall, dass sich die europäische Schuldenmisere auf andere Länder ausbreitet. Bis jetzt hatte der IWF rund 380 Milliarden Dollar für neue Kredite in der Kriegskasse, doch das war zu knapp für globale Notfälle, meinte die IWF-Chefin Christine Lagarde. "Der Fonds muss in der Lage sein, die Bedürfnisse aller zu erfüllen, die von der Krise betroffen sind." Schließlich sei die Weltwirtschaft "fragil".

Um welche Summe ging es?

    Im Januar wollte Lagarde bis zu 600 Milliarden Dollar zusätzlich, um andere Länder weltweit effektiv vor einer Ansteckung schützen zu können. Am Ende sprach sie "nur" noch von 400 Milliarden Dollar, weil mittlerweile einige Schreckensszenarien gebannt worden seien. Durch die G20-Zusage über mehr als 430 Milliarden verdoppelt sich die Vergabekapazität für neue Kredite in etwa. Die gesamte Feuerkraft inklusive der bereits verplanten, aber nicht unbedingt abgerufen Mittel steigt auf mehr als eine Billion Dollar.

Wer­bung

Woher kommen die gut 430 Milliarden Dollar?

    Das wurde aus der G20-Erklärung zunächst nicht im einzelnen ersichtlich. Bis zuletzt wurden immer neue Berichte über Beteiligungszusagen aus Ländern wie Japan, Russland, Großbritannien oder der Schweiz bekannt. Einige Länder müssten ihre am Freitag gemachten Versprechen noch in der Heimat absegnen lassen, sagte Lagarde. Bereits vorab war klar, dass aus Europa insgesamt bis zu 200 Milliarden Euro kommen sollen, davon 150 Milliarden aus den Euro-Ländern. Deutschland wollte sich über die Bundesbank mit bis zu 41,5 Milliarden beteiligen.

Hat die Bundesbank dies an Bedingungen geknüpft?

    Ja. Sie möchte dafür - in diesem speziellen Fall - die Zustimmung des Bundestages. Hintergrund sind die damit verbundenen Risiken für die Steuerzahler. Nach dem Beschluss zur Mittelaufstockung soll zeitnah der Haushaltsausschuss informiert und Rückendeckung des Parlaments eingeholt werden. Eine Abstimmung des Bundestages lehnen Union und FDP ab, da die Bundesbank unabhängig sei. Die Notenbanker erwarten ferner, dass auch Nicht-Euro-Länder signifikant mitziehen.

Wer­bung

    Welche Länder sperrten sich gegen neue Kreditzusagen und warum?

    Ausgerechnet die USA als der mit Abstand größte Anteilseigner hatten sich quergestellt - zunächst war nicht klar, ob sie sich doch noch beteiligte. Der IWF verfüge bereits über "sehr angemessene Kernressourcen", war vor der G20-Tagung aus dem US-Finanzministerium verlautet. Hinzu kam, dass aufstrebende Topmächte wie Brasilien bis zuletzt mit weiteren Mitteln für den IWF auch ihren Einfluss bei der globalen Finanzfeuerwehr verbanden. Die Quotenreform, die die Verhältnisse zwischen alten und neuen Mächten neu regeln soll, scheint sich aber zu verzögern. Am Ende hätten Brasilien, Russland Indien und China mitgemacht, sagte Lagarde.

Was verbirgt sich hinter dieser "Quotenreform"?

    Mit der 2010 beschlossenen Neuordnung, die bis Oktober umgesetzt sein soll, erhalten Länder wie China, Brasilien oder Indien mehr Einfluss, Industrieländer geben dagegen Macht ab. China - zweitgrößte Wirtschaftsmacht der Welt hinter den USA und vor Japan - verdrängt Deutschland von Platz drei der Anteilseigner. Grundsätzlich soll sich in der Neuverteilung der Stimmrechte und Anteile der 188 IWF-Mitgliedstaaten das gewachsene Gewicht der boomenden Schwellenländer auch beim Währungsfonds widerspiegeln.

Wie sieht es nach der Neuordnung konkret aus?

    Die Anteilsquoten bestimmen das Stimmgewicht einzelner Länder und ihren Kapitalbeitrag. Die USA kämen mit der Quotenreform auf einen Stimmanteil von 16,5 Prozent, Deutschland von 5,3 und China von 6,07. Insgesamt sollen die Anteilsquoten bis 2012 verdoppelt werden. Bis Anfang 2013 soll zudem eine neue Quotenformel gefunden werden, um Entwicklungs- und Schwellenländern noch mehr Einfluss zu geben. Im Exekutivdirektorium, dem Top-Beschlussorgan, geben zwei europäische Staaten ihren Sitz zugunsten aufstrebender Mächte ab.

Wie finanziert sich der IWF überhaupt?

    Wichtigste Quelle sind die Kapitalanteile (Quoten) der 188 IWF-Staaten. Die machen etwa 366 Milliarden Dollar aus. Schon vor drei Jahren - auf dem Höhepunkt der Finanzkrise - beschlossen die wichtigsten Industrie- und Schwellenländer (G20), den IWF aufzuwerten und seine Mittel anzuheben. Die Kasse für Notkredite, also frei verfügbare Finanzmittel, sollte mittelfristig auf 750 Milliarden Dollar verdreifacht werden. Zudem wurde beschlossen, "Sonderziehungsrechte" - eine Art Kunst-Reservewährung des IWF - um 250 Milliarden Dollar aufzustocken, um Liquiditätsengpässen von Ländern entgegenzuwirken. Bisher sind gut 550 Milliarden Dollar zusammengekommen durch bilaterale Kreditlinien von 38 Mitgliedern./mcm/DP/he

 

WASHINGTON (dpa-AFX) -