QIX aktuell

QIX Deutschland: Aktienkurse von BMW und Allianz auf Schnäppchenniveau

21.09.16 14:59 Uhr

QIX Deutschland: Aktienkurse von BMW und Allianz auf Schnäppchenniveau | finanzen.net

Die anhaltend lockere Geldpolitik und die Erwartung auf die heutige Leitzinsentscheidung in den USA lassen heute den QIX Deutschland ansteigen.

Werte in diesem Artikel
Aktien

313,50 EUR -1,60 EUR -0,51%

78,12 EUR -1,82 EUR -2,28%

206,55 EUR 0,95 EUR 0,46%

Indizes

16.602,1 PKT -13,9 PKT -0,08%

Der Qualitäts-Index behauptet bis zum Nachmittag seine soliden Gewinne und steht mit 0,50 Prozent im Plus bei 11.350 Punkten. Allianz könnte 2,5 Mrd. Euro in Aktienrückkaufe investieren. Bewertung der BMW-Aktie weiterhin attraktiv. Analysten erhöhen Kursziel für die Siemens-Aktie auf 116 Euro.

Wer­bung

Mit einem Anstieg von 1,9 Prozent auf aktuell 134,95 Euro gehört die Allianz-Aktie heute mit zu den heutigen Tagesgewinnern im Qualitäts-Index. Die Allianz investiert schon länger in Infrastrukturprojekte während die gesamte Finanzbranche unter dem Niedrigzinsumfeld leidet. Der Allianz-Konzern hat früh nach Alternativen zu Staatsanleihen gesucht und sich zeitig auf die veränderten Marktbedingungen eingestellt. Wir kaufen keine deutschen Staatsanleihen mit negativer Rendite, sagte jüngst der Allianz-Vorstand gegenüber Focus-Online. Die Allianz investiert stattdessen in andere Vermögensklassen. Im Bereich erneuerbare Energien sind wir weltweit der führende Finanzinvestor. Zum Portfolio gehören Gaspipelines oder auch die Autobahnraststätten von Tank & Rast, so der Vorstand. Unser jüngstes Projekt ist die Finanzierung eines neuen Abwasserkanals in London. Die Verzinsung der Anlagen liegt deutlich über der von Staatsanleihen, bei gleichzeitig hoher Stabilität, so der Vorstand weiter.

Die Analysten vom Bankhaus Lampe haben heute die Kaufempfehlung für die Aktie der Allianz mit dem Kursziel von 170 Euro bestätigt. Trotz des weiter gesunkenen Zinsniveaus sei die deutsche Lebensversicherung der Allianz weiterhin in sehr guter Verfassung. Rekordhohe stille Reserven, eine überdurchschnittliche laufende Anlagerendite und sehr niedrige Kosten sollten in den nächsten Jahren ein stabiles Ertragsniveau ermöglichen, schreiben die Analysten.

Wer­bung

Die Allianz habe während der Halbjahreszahlen das ungenutzte Budget für Akquisitionen in Höhe von 2,5 bis 3 Mrd. Euro bestätigt. Die Analysten würden nicht davon ausgehen, dass der Konzern in diesem Jahr noch eine signifikante Akquisition tätigen werde, sodass sie von einem Aktienrückkauf von 2,5 Mrd. Euro oder ca. 4 Prozent der ausstehenden Aktien im Jahr 2017 ausgehen würden. Aufgrund der niedrigen Bewertung der Allianz-Aktie sei ein Aktienrückkauf momentan nach Erachten der Analysten die attraktivste Möglichkeit, den Gewinn je Aktie zu steigern. Am 30. November richte die Allianz einen Investorentag zum Thema Digitalisierung aus. Darüber hinaus würden die Analysten für das erste Quartal 2017 mit der Ankündigung eines Aktienrückkaufprogramms rechnen.

Momentan notiere die Allianz-Aktie bei einem KGV von 9 für das Jahr 2017 - ein Abschlag von 7% zum STOXX Insurance. Die Dividendenrendite betrage 5,4 Prozent. Mit dieser Dividendenrendite erfüllt die Allianz als Qualitätsaktie ein wichtiges Aufnahmekriterium bei der Auswahl für den deutschen Qualitätsaktien-Index (QIX). Der QIX Deutschland ist ein Aktien-Index, der aus den besten 25 deutschen Aktien gebildet wird. Die 25 Aktien werden nach einem festgelegten und erfolgsbewährtem Regelwerk ausgewählt. Zu Beginn des Monats hatte der QIX Deutschland ein Rekordhoch erreicht und kann damit seit der Auflegung im Februar eine Performance von 14 Prozent verbuchen.

Wer­bung

Auch die BMW-Aktie fährt heute einen Gewinn von 0,8 Prozent auf 74,70 Euro ein. Die Platow Börse verweist auf den derzeit sehr gut laufenden Markt für Automobile. Der BMW-Konzern erreichte im August einen Rekordabsatz und lieferte mit 142.554 Fahrzeugen der Kernmarke BMW 5 Prozent mehr aus als ein Jahr zuvor. Konzernweit wurden sogar 165.431 Fahrzeuge abgesetzt, ein Anstieg von 5,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Laut BMW-Vertriebsvorstand stieg der Absatz über das gesamte Fahrzeugsortiment hinweg, und als extrem beliebt erweisen sich die elektrifizierten Modelle.

Im ersten Halbjahr lieferte der Konzern bereits gute Ergebnisse. Der Umsatz stieg im Jahresvergleich um 2,3 Prozent auf 45,9 Mrd. Euro. Das Vorsteuer-Ergebnis (EBIT) legte um 6,5 Prozent auf 5,2 Mrd. Euro zu und der Gewinn um 10 Prozent auf 3,6 Mrd. Euro. Trotz einiger Erholungen sank der Kurs der BMW-Aktie seit dem Rekordhoch im Mai vergangenen Jahres. Mit einem KGV von 8 für das nächste Jahr sind die Anteile nun jedoch Schnäppchen. Die Aktie ist einer der hochwertigsten Qualitätstitel im QIX Deutschland. Neben der günstigen Bewertung bietet die Aktie zudem eine attraktive Dividendenrendite von 4,3 Prozent. Im Geschäftsjahr 2015 erzielte der BMW-Konzern eine solide Eigenkapitalrendite von 15 Prozent und erfüllt damit wichtige Kriterien für die Notierung im deutschen Qualitätsaktien-Index (QIX).

Das Analysehaus Kepler Cheuvreux hat das Kursziel für die Siemens-Aktie von 102 auf 116 Euro angehoben und die Einstufung auf "Buy" belassen. Dass Unternehmenschef Joe Kaeser Aufwärtspotenzial für die Jahresprognose signalisiert habe, sei ein ermutigendes Zeichen, dass der Elektrokonzern auf einem guten Weg zu den Zielen des Strategieplans "Vision 2020" sei, so die Analysten in einer Studie vom Montag. Sie hoben ihre Schätzungen für den bereinigten Gewinn je Aktie 2016 und 2017 an und verschoben den Bewertungszeitraum für die Aktie um ein Jahr in die Zukunft.

In diesem Jahr liegen wir gut, was unseren Ausblick betrifft, sagte der Vorstand letzte Woche der Nachrichtenagentur Bloomberg. Der Siemens-Vorstand hält es für möglich, dass der Gewinn des in diesem Monat endenden Geschäftsjahres letztlich über den eigenen Zielen liegen wird. Siemens erhöhte zuletzt nach den starken Quartalszahlen die Gewinnprognose für das Geschäftsjahr 2015/16 (Ende September). Der Konzern will dank der unerwartet guten Entwicklung einen Gewinn je Aktie zwischen 6,50 Euro und 6,70 Euro verdienen. Siemens strebt damit einen Gesamtgewinn von bis zu 5,7 Mrd. Euro an, nach 5,38 Mrd. Euro im Vorjahr. Die Analysten schätzen den Gewinn je Aktie für nächstes Jahr auf 7,50 Euro. Für 2017e ergibt dies ein KGV für die Aktie von moderaten 14.

Wenn Sie QIX nachbilden wollen, bietet sich ein Index-Tracker der UBS an.

Hinweis: Da der QIX Deutschland von finanzen.net und der Traderfox GmbH, einer Tochtergesellschaft der finanzen.net GmbH, entwickelt wurde, partizipieren die finanzen.net GmbH und die TraderFox GmbH indirekt oder direkt an der Vermarktung des QIX Deutschland. Dies betrifft u.a. Lizenzeinnahmen von Emissionsbanken und KVGs.

Ausgewählte Hebelprodukte auf Allianz

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Allianz

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Traderfox

Nachrichten zu Allianz

Wer­bung

Analysen zu Allianz

DatumRatingAnalyst
28.01.2025Allianz BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
20.01.2025Allianz BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
17.01.2025Allianz BuyGoldman Sachs Group Inc.
15.01.2025Allianz HoldJefferies & Company Inc.
14.01.2025Allianz BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
DatumRatingAnalyst
28.01.2025Allianz BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
20.01.2025Allianz BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
17.01.2025Allianz BuyGoldman Sachs Group Inc.
14.01.2025Allianz BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
13.12.2024Allianz BuyDeutsche Bank AG
DatumRatingAnalyst
15.01.2025Allianz HoldJefferies & Company Inc.
13.12.2024Allianz HoldJefferies & Company Inc.
11.12.2024Allianz NeutralUBS AG
10.12.2024Allianz NeutralUBS AG
10.12.2024Allianz NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
06.08.2021Allianz UnderperformRBC Capital Markets
02.08.2021Allianz UnderperformRBC Capital Markets
21.04.2021Allianz UnderperformRBC Capital Markets
19.02.2021Allianz UnderperformRBC Capital Markets
27.01.2021Allianz UnderperformRBC Capital Markets

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Allianz nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"