PwC-Studie

SAP ist wertvollstes deutsches Unternehmen

01.04.18 17:54 Uhr

SAP ist wertvollstes deutsches Unternehmen | finanzen.net

Die Softwarefirma SAP ist einer Studie des Wirtschaftsprüfungsunternehmens PwC zufolge das wertvollste Unternehmen Deutschlands.

Werte in diesem Artikel
Aktien

220,50 EUR -3,10 EUR -1,39%

20,95 EUR -0,25 EUR -1,18%

96,83 CHF -0,88 CHF -0,90%

270,65 EUR -1,80 EUR -0,66%

207,85 EUR 0,20 EUR 0,10%

Mit einem Börsenwert von knapp 104 Milliarden Euro landet die Walldorfer Firma auf Platz eins vor Siemens (94 Mrd. Euro) - gefolgt von Volkswagen und der Allianz-Versicherung. Der Pharmakonzern Bayer, der noch 2014 die Liste anführte, belegt mit 80,50 Milliarden Euro inzwischen den fünften Rang. Laut Studie konnten die hundert wertvollsten deutschen Unternehmen ihren Wert seit 2014 um insgesamt 33 Prozent steigern.

Wer­bung

Einen Platz in den europäischen Top 10 konnte sich der deutsche Spitzenreiter SAP allerdings nicht sichern. Hier liegt der britisch-niederländische Ölkonzern Shell mit 213 Milliarden Euro Börsenwert auf dem ersten Platz, gefolgt von den Schweizer Konzernen Nestlé und Novartis.

Zwar scheitert SAP im europäischen Börsenwert-Vergleich knapp an der Top 10 (Platz 12). Allerdings hat sich das Unternehmen aus Baden-Württemberg dabei seit 2014 um ganze 14 Plätze verbessert. Im weltweiten Ranking hingegen liegt es mit Rang 63 weit hinter der Spitzengruppe zurück.

Wer­bung

Im globalen Vergleich kann kein europäischer Konzern wirklich mithalten. Die internationale Top 10 besteht ausschließlich aus Konzernen aus den USA und China. Gleich drei US-Tech-Giganten führen die Bestenliste an: Mit 703 Milliarden Euro steht Apple unangefochten vor der Google (Alphabet C (ex Google))-Mutter Alphabet (Alphabet C (ex Google)) und Microsoft an der Spitze. Aus China schaffen es die Internetkonzerne Tencent und Alibaba auf Platz 5 und 8./zc/DP/he

DÜSSELDORF (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Apple

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Apple

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: SAP AG / Wolfram Scheible, SAP AG

Nachrichten zu Bayer

Wer­bung

Analysen zu Bayer

DatumRatingAnalyst
27.01.2025Bayer HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
21.01.2025Bayer NeutralJP Morgan Chase & Co.
07.01.2025Bayer Market-PerformBernstein Research
09.12.2024Bayer NeutralUBS AG
03.12.2024Bayer NeutralJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
27.11.2024Bayer KaufenDZ BANK
14.11.2024Bayer KaufenDZ BANK
06.08.2024Bayer KaufenDZ BANK
06.06.2024Bayer KaufenDZ BANK
11.03.2024Bayer KaufenDZ BANK
DatumRatingAnalyst
27.01.2025Bayer HoldJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
21.01.2025Bayer NeutralJP Morgan Chase & Co.
07.01.2025Bayer Market-PerformBernstein Research
09.12.2024Bayer NeutralUBS AG
03.12.2024Bayer NeutralJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
31.10.2019Bayer VerkaufenIndependent Research GmbH
21.08.2019Bayer VerkaufenIndependent Research GmbH
01.08.2019Bayer VerkaufenIndependent Research GmbH
28.06.2019Bayer VerkaufenIndependent Research GmbH
25.04.2019Bayer VerkaufenIndependent Research GmbH

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Bayer nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"