Nachtrag zum Atomausstieg

Atomkonzerne ziehen Teil ihrer Klagen gegen den Bund zurück

09.12.16 19:58 Uhr

Atomkonzerne ziehen Teil ihrer Klagen gegen den Bund zurück | finanzen.net

Die Betreiber der deutschen Kernkraftwerke wollen einen Teil ihrer Klagen gegen den Bund im Zusammenhang mit dem Atomausstieg und der Atommüllentsorgung zurückziehen.

Werte in diesem Artikel
Aktien

11,50 EUR 0,00 EUR 0,00%

63,00 EUR 0,00 EUR 0,00%

28,38 EUR -0,07 EUR -0,25%

Das teilten sie in Schreiben an die Bundestagsfraktionen von CDU/CSU, SPD und Grünen mit. Diese begrüßten die Entscheidung. Das Schreiben liegt der Deutschen Presse-Agentur in Berlin und anderen Medien vor.

Wer­bung

Nach einem Bericht des Nachrichtenmagazins "Spiegel" wollen die Konzerne 20 Klagen fallenlassen. Den Streitwert hätten die Konzerne in Verhandlungen mit der Regierung auf 600 bis 800 Millionen Euro beziffert, heiße es in Koalitionskreisen.

Die Konzerne reagieren auf ein vom Kabinett bereits beschlossenes Gesetzespaket zur Finanzierung des Atomausstiegs, das einen Vorschlag einer Expertenkommission umsetzt. Danach sollen die vier Unternehmen Vattenfall, EON SE, RWE und EnBW ab Januar bis zum Jahr 2022 rund 23,55 Milliarden Euro bar in einen staatlichen Fonds überweisen, der die Zwischen- und Endlagerung von Atommüll in den nächsten Jahrzehnten managen soll.

Wer­bung

Das Geld stammt aus dem Finanzpolster der Konzerne, den sogenannten Rücklagen, und enthält auch einen Risikozuschlag von fast 6,2 Milliarden Euro. Im Gegenzug für den Milliarden-Risikoaufschlag können sich die Unternehmen von einer Haftung bis in alle Ewigkeit "freikaufen" - dieses Risiko liegt dann beim Steuerzahler. Das Gesetzespaket soll in Kürze vom Bundestag und Bundesrat beschlossen werden.

Die Betreiber verzichten nach ihren Angaben auf Schadenersatzklagen für das kurzfristige Herunterfahren von Atomkraftwerken nach dem Reaktorunfall von Fukushima. Es geht ferner um Widersprüche gegen Zahlungsbescheide für das Atommülllager Gorleben und um Widersprüche gegen Vorausleistungs- und Abschlagbescheide für das Atomendlager Schacht Konrad. Auch Verfassungsbeschwerden und Klagen im Zusammenhang mit der standortnahen Zwischenlagerung von Wiederaufarbeitungsabfällen werden fallen gelassen.

Wer­bung

Nicht zurückziehen wollten die Konzerne nach einem Bericht der "Stuttgarter Zeitung/Stuttgarter Nachrichten" (Samstag) die Klagen gegen die Brennelementesteuer. Auch das Verfahren gegen die Bundesrepublik, das Vattenfall vor einem Schiedsgericht in Washington (ICSID) angestrengt hat, werde weitergeführt.

Die Bundestagsfraktionen von Union, SPD und Grünen begrüßten die Entscheidung der Unternehmen in übereinstimmenden Erklärungen: "Das ist ein wichtiger Schritt, um nach Jahren rechtlicher und politischer Auseinandersetzungen zu einer dauerhaften und umfassenden Befriedung des Themas Atomenergie zu kommen", teilten die stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden Michael Fuchs und Georg Nüßlein (CDU/CSU), Oliver Krischer (Grüne) sowie Ute Vogt und Hubertus Heil (SPD) mit.

"Um eine dauerhafte Befriedung zu erreichen, sollten die Kernkraftwerksbetreiber auch die verbliebenen Streitigkeiten mit Bezug zur Kernenergie auf nationaler Ebene und auf Ebene internationaler Schiedsgerichte beenden", hieß es in den Erklärungen weiter.

BERLIN (dpa-AFX) -

Ausgewählte Hebelprodukte auf E.ON

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf E.ON

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Mardre/Fotolia, RelaxFoto/Istockphoto

Nachrichten zu RWE AG St.

Wer­bung

Analysen zu RWE AG St.

DatumRatingAnalyst
12:26RWE BuyUBS AG
12.02.2025RWE OverweightJP Morgan Chase & Co.
27.01.2025RWE BuyGoldman Sachs Group Inc.
20.01.2025RWE BuyDeutsche Bank AG
20.01.2025RWE Market-PerformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
12:26RWE BuyUBS AG
12.02.2025RWE OverweightJP Morgan Chase & Co.
27.01.2025RWE BuyGoldman Sachs Group Inc.
20.01.2025RWE BuyDeutsche Bank AG
13.01.2025RWE BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
DatumRatingAnalyst
20.01.2025RWE Market-PerformBernstein Research
14.01.2025RWE Market-PerformBernstein Research
09.12.2024RWE Market-PerformBernstein Research
13.11.2024RWE Market-PerformBernstein Research
08.11.2024RWE Market-PerformBernstein Research
DatumRatingAnalyst
05.02.2024RWE UnderweightBarclays Capital
21.10.2021RWE UnderweightJP Morgan Chase & Co.
12.11.2020RWE ReduceKepler Cheuvreux
13.08.2020RWE ReduceKepler Cheuvreux
15.05.2020RWE ReduceKepler Cheuvreux

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für RWE AG St. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"