Unilever zahlt seit 1937 Dividenden
![Unilever zahlt seit 1937 Dividenden | finanzen.net](https://images.finanzen.net/mediacenter/kolumnisten/finanzennet_kolumnistenbilder_neutral11.jpg)
Im Jahr 1929/1930 fusionierte der britische Suppenhersteller Lever Brothers mit dem niederländischen Margarinehersteller Margarine Unie zu Unilever.
Jeden Tag verwenden über 2 Mrd. Menschen Produkte aus dem Haus Unilever. Diese sind in 7 von 10 Haushalten zu finden. Im Portfolio des zweitgrößten Konsumgüterkonzerns der Welt finden sich über 400 Marken von der Suppe über Body Lotions bis hin zu Waschmitteln. Zu den bekanntesten Marken zählen Langnese, Magnum, Pfanni, Knorr oder Signal, Rexona und Domestos.
![](https://images.finanzen.net/mediacenter/unsortiert/170616y.jpg)
Allein 13 Marken erzielen jeweils einen Umsatz von über 1 Mrd. Euro pro Jahr. In den ersten drei Monaten des laufenden Jahres schaffte Unilever einen Umsatzanstieg auf vergleichbarer Basis (bereinigt um Sondereffekte wie Währung oder zu- und Abgänge) um 4,7 % auf 12,5 Mrd. Euro. In den Schwellenländern lag der Zuwachs bei 8,3 % (Vorjahr: 5,4 %). Mehr als die Hälfte des Umsatzes (58 % in 2015) erzielt der Konzern zwischenzeitlich aus den aufstrebenden Ländern.
Unilever zahlt seine Dividenden vierteljährlich aus. Im Frühjahr wurde die Quartalsdividende um 6 % auf 0,3201 Euro erhöht (Vorquartal: 0,302 Euro). Auf das Gesamtjahr hochgerechnet werden 1,2804 Euro ausgeschüttet. Beim derzeitigen Aktienkurs von 38,41 Euro entspricht dies einer aktuellen Dividendenrendite von 3,33 %. Das Unternehmen hat nun schon 21 Jahre in Folge die Ausschüttung angehoben. Seit 1937 werden überhaupt Dividenden bezahlt. Nahrungsmittelwerte und Konsumgüterkonzerne sind solide Dividendenzahler und werden auch in unruhigen Phasen gekauft. Unilever kombiniert beide Bereiche und gehört für uns in ein Dividendenportfolio.
Werner W. Rehmet ist Gründer und Herausgeber von MyDividends. Er durchlief nach seinem wirtschaftswissenschaftlichen Studium mehrere Stationen bei renommierten Bankhäusern. In mehrjährigen Aufenthalten an der Wall Street und an wichtigen Finanzzentren wie Zürich setzte er sich intensiv mit verschiedenen Börsenthemen auseinander. Hier folgten auch erste Medienauftritte und Publikationen zu zahlreichen Börsenthemen. Seine umfangreichen Kenntnisse im Börsengeschäft gipfelten schließlich in der Gründung der Börsenplattform MyDividends.
Der obige Text spiegelt die Meinung des jeweiligen Kolumnisten wider. Die finanzen.net GmbH übernimmt für dessen Richtigkeit keine Verantwortung und schließt jegliche Regressansprüche aus.
Bildquellen: JOHN THYS/AFP/Getty Images