Marktanteil ausgeglichen

Marktforscher: Apple holte Samsung bei Smartphone-Verkäufen ein

29.01.15 17:10 Uhr

Marktforscher: Apple holte Samsung bei Smartphone-Verkäufen ein | finanzen.net

Apple hat dank des Erfolgs des iPhone 6 nach Einschätzung von Branchenexperten den langjährigen Smartphone-Marktführer Samsung eingeholt.

Werte in diesem Artikel
Aktien

220,50 EUR -3,10 EUR -1,39%

40,60 USD -2.169,40 USD -98,16%

Die Analysefirma Strategy Analytics errechnete für das Weihnachtsquartal für beide einen Marktanteil von jeweils 19,6 Prozent. Apple hatte im vergangenen Vierteljahr 74,5 Millionen iPhones verkauft, Samsung nennt selbst keine Absatzzahlen.

Wer­bung

Die Marktforschungsfirma Counterpoint Research sieht Apple sogar leicht vorn, weil sie für Samsung nur einen Absatz von 73,8 Millionen Smartphones errechnete. Samsung habe vor allem in China, Europa und Lateinamerika Marktanteile verloren.

In der Rangliste des großen IT-Marktforschers IDC liegt dagegen Samsung mit 75,1 Millionen verkauften Smartphones noch knapp vorn.

Wer­bung

Im Weihnachtsgeschäft 2013 kamen noch rund 30 Prozent der Smartphones von Samsung, Apple lag damals auch mit einem Aufschwung zum Start des iPhone 5s unter 18 Prozent. Seitdem haben jedoch chinesische Hersteller Samsung Marktanteile bei günstigen Telefonen abgenommen - und Apple räumte im Hochpreis-Segment ab.

Auf das gesamte Jahr 2014 gesehen lag Samsung dennoch deutlich vorn: Von den Südkoreanern kam nach Einschätzung aller Marktforscher rund jedes vierte Smartphone. Apple erreichte einen Marktanteil von 15 Prozent. Das Geschäft ist für den iPhone-Konzern allerdings lukrativer, weil er im Gegensatz zu Samsung keine günstigen Smartphones verkauft.

Wer­bung

Auf Platz drei lag im vergangenen Quartal mit großem Abstand der weltgrößte PC-Hersteller Lenovo. Der Marktanteil der Chinesen erreichte dank der Übernahme von Motorola etwa 6,5 Prozent, bei ebenfalls leicht abweichenden Schätzungen verschiedener Analysten. Der chinesische Rivale Huawei kam laut Strategy Analytics auf 5,1 Prozent und nach den Berechnungen von IDC auf 6,25 Prozent.

Die chinesische Firma Xiaomi, die mit einem rasanten Aufstieg für viel Aufsehen sorgte, sieht IDC auf Rang 5 mit einem Marktanteil von 4,4 Prozent. Im Vergleich zum Weihnachtsquartal 2013 schoss der Absatz von 5,9 auf 16,6 Millionen Smartphones hoch, ein Plus von 178 Prozent.

Insgesamt wuchs der Smartphone-Absatz Schlussquartal 2014 nach Einschätzung der verschiedenen Marktforscher um bis zu 30 Prozent auf 370 bis 380 Millionen Geräte. Im gesamten Jahr stiegen die Verkäufe in ähnlicher Größenordnung auf rund 1,3 Milliarden Computer-Handys./so/DP/jha

NEW YORK (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Apple

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Apple

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Apple, Rido / Shutterstock.com

Nachrichten zu Apple Inc.

Wer­bung

Analysen zu Apple Inc.

DatumRatingAnalyst
04.02.2025Apple NeutralUBS AG
31.01.2025Apple HaltenDZ BANK
31.01.2025Apple UnderperformJefferies & Company Inc.
31.01.2025Apple UnderweightBarclays Capital
31.01.2025Apple BuyMerrill Lynch & Co., Inc.
DatumRatingAnalyst
31.01.2025Apple BuyMerrill Lynch & Co., Inc.
31.01.2025Apple BuyGoldman Sachs Group Inc.
06.01.2025Apple OverweightJP Morgan Chase & Co.
16.12.2024Apple OverweightJP Morgan Chase & Co.
19.11.2024Apple OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
04.02.2025Apple NeutralUBS AG
31.01.2025Apple HaltenDZ BANK
31.01.2025Apple NeutralUBS AG
24.01.2025Apple NeutralUBS AG
06.01.2025Apple NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
31.01.2025Apple UnderperformJefferies & Company Inc.
31.01.2025Apple UnderweightBarclays Capital
21.01.2025Apple UnderperformJefferies & Company Inc.
01.10.2024Apple UnderweightBarclays Capital
02.02.2024Apple UnderweightBarclays Capital

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Apple Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"