Jetzt ist die Google-Mutter Alphabet dran
Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich
Von den „Magnificent Seven“-Aktien waren im bisherigen Jahresverlauf nicht alle besonders „glorreich“. Der Elektrobauer Tesla leidet beispielsweise unter einer Abkühlung der Nachfrage nach Elektrofahrzeugen sowie einem Preiskampf in der Branche.
Bei Apple drücken China und Wettbewerbsfragen auf die Stimmung. Bei Alphabet (WKN: A14Y6H / ISIN: US02079K1079) sah es zwischenzeitlich ebenfalls nicht gerade rosig aus. Die Aktie der Google-Muttergesellschaft konnte sich zuletzt jedoch fangen.
Wachstumsbeschleunigung bei Alphabet
Nach einem eher enttäuschenden Jahresauftakt konnte sich die Alphabet-Aktie zuletzt zurück kämpfen. Relativ unaufgeregt kletterte das Papier Anfang April sogar auf ein neues Allzeithoch. Auf Schlusskursbasis wurde die Marke von 155 US-Dollar geknackt. Auch weiterhin bewegen sich die Anteilsscheine in diesem Bereich.
Damit stand zuletzt auf Jahressicht ein Kursplus von etwas mehr als 10 Prozent zu Buche. Alphabet kamen zuletzt unter anderem die sich weiter erholenden Werbeeinnahmen im digitalen Bereich zugute. Auf diese Weise schaffte es der Konzern im Dezember-Quartal zum ersten Mal seit über einem Jahr wieder prozentual zweistellig zu wachsen.
Bei einem Umsatz von 76,69 Mrd. US-Dollar lag der bereinigte Gewinn je Aktie bei 1,55 US-Dollar. In beiden Fällen wurden die Erwartungen des Marktes geschlagen. Mit Blick auf das abgelaufene erste Quartal 2024 liegen die Konsensschätzungen bei EPS und Umsatz bei 1,50 US-Dollar bzw. 78,60 Mrd. US-Dollar. Letzteres würde ein Wachstum von 12,6 Prozent und damit eine Beschleunigung bedeuten.
KI und Cloud Computing im Fokus
In diesen Tagen zählen für Anleger jedoch eher Themen wie Cloud Computing und die Künstliche Intelligenz. Gerade im Cloud-Bereich hatte Alphabet Anleger zuletzt etwas enttäuscht. Dabei wird dieser Bereich angesichts des voranschreitenden KI-Booms immer wichtiger.
Hier hatte man bisher jedoch gegenüber Microsofts Azure oder Amazon Web Services das Nachsehen. Mit der Google Cloud Next-Konferenz hat man in dieser Hinsicht jedoch in dieser Woche die Gelegenheit, einige Dinge gerade zu rücken. Im Fokus dürfte vor allem das Thema KI stehen. Zumal dieses Thema angesichts von Meldungen, wonach Apple Googles KI-Software Gemini für iPhones nutzen möchte, neuen Auftrieb erhalten hatte.
Außerdem berichtete die „Financial Times“ von einer möglichen Zeitenwende. So könnte Google damit beginnen, Gebühren für ein neues KI-gestütztes Premium-Suchprodukt zu erheben. Grund dafür ist unter anderem der Umstand, dass die KI-gestützte Suche viel mehr Rechenressourcen verbraucht als die herkömmliche Suche.
Mein Fazit
Meta Platforms zeigt derzeit, wie Angebote im Bereich der digitalen Werbung mithilfe des Einsatzes von KI verbessert werden können. Auf einem ähnlichen Weg ist auch die Google-Muttergesellschaft Alphabet. Auch hier wird das Thema Generative Künstliche Intelligenz immer wichtiger.
Anleger, die nicht nur auf die Google-Muttergesellschaft Alphabet setzen wollen, sondern auf mehrere Profiteure des Booms rund um die Künstliche Intelligenz, sollten sich das Indexzertifikat auf den Künstliche Intelligenz Index (WKN: DA0ABV / ISIN: DE000DA0ABV8) anschauen.
The post Jetzt ist die Google-Mutter Alphabet dran first appeared on marktEINBLICKE.Weiter zum vollständigen Artikel bei Marc O. Schmidt
Nachrichten zu Meta Platforms (ex Facebook)
Analysen zu Meta Platforms (ex Facebook)
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
31.01.2025 | Meta Platforms (ex Facebook) Kaufen | DZ BANK | |
30.01.2025 | Meta Platforms (ex Facebook) Buy | UBS AG | |
30.01.2025 | Meta Platforms (ex Facebook) Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
30.01.2025 | Meta Platforms (ex Facebook) Buy | Jefferies & Company Inc. | |
30.01.2025 | Meta Platforms (ex Facebook) Outperform | RBC Capital Markets |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
31.01.2025 | Meta Platforms (ex Facebook) Kaufen | DZ BANK | |
30.01.2025 | Meta Platforms (ex Facebook) Buy | UBS AG | |
30.01.2025 | Meta Platforms (ex Facebook) Buy | Goldman Sachs Group Inc. | |
30.01.2025 | Meta Platforms (ex Facebook) Buy | Jefferies & Company Inc. | |
30.01.2025 | Meta Platforms (ex Facebook) Outperform | RBC Capital Markets |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
02.02.2023 | Meta Platforms (ex Facebook) Halten | DZ BANK | |
27.10.2022 | Meta Platforms (ex Facebook) Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
28.07.2022 | Meta Platforms (ex Facebook) Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
21.07.2022 | Meta Platforms (ex Facebook) Neutral | JP Morgan Chase & Co. | |
29.06.2022 | Meta Platforms (ex Facebook) Neutral | JP Morgan Chase & Co. |
Datum | Rating | Analyst | |
---|---|---|---|
12.05.2022 | Meta Platforms (ex Facebook) Hold | HSBC | |
05.12.2019 | Facebook Reduce | HSBC | |
31.01.2019 | Facebook Sell | Pivotal Research Group | |
31.10.2018 | Facebook Sell | Pivotal Research Group | |
12.10.2018 | Facebook Sell | Pivotal Research Group |
Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Meta Platforms (ex Facebook) nach folgenden Kriterien zu filtern.
Alle: Alle Empfehlungen