Marc O. Schmidt-Kolumne

Baidu & Alibaba bringen China-Tech nach vorne

18.09.25 06:29 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich


Baidu & Alibaba bringen China-Tech nach vorne | finanzen.net

Die Aktie von Baidu (WKN: A0F5DE / ISIN: US0567521085) konnte innerhalb von wenigen Tagen Kurszuwächse von mehr als 20 Prozent verbuchen. Der Technologiekonzern ist ein wichtiger Teil von Pekings Bemühungen in Sachen KI-Chips unabhängiger von Lieferungen aus den USA zu werden. Auch der E-Commerce-Riese Alibaba (WKN: A117ME / ISIN: US01609W1027) ist vertreten.

Knackpunkt KI-Halbleiter

In diesen Tagen überschlagen sich die Meldungen in Bezug auf Fortschritte in den Handelsgesprächen zwischen China und den USA. Laut South China Morning Post haben beide Seiten „bedeutende“ Fortschritte bei den Handelsverhandlungen erzielt und könnten kurz davor stehen, nicht nur eine Einigung zu TikTok, sondern auch ein umfassenderes Abkommen zu verkünden. Dieses würde den Kauf amerikanischer Agrarprodukte und Boeing-Flugzeuge durch Peking vorsehen.

Auf einem anderen Blatt scheinen Halbleiter zu stehen. So berichtet die Financial Times, dass die chinesische Internetaufsichtsbehörde den größten Technologieunternehmen des Landes angeordnet habe, alle Käufe von NVIDIA-Chips (einschließlich H20 und RTX Pro 6000D) einzustellen und bestehende Bestellungen zu stornieren. Auf diese Weise wolle die Regierung den Druck für eine Selbstversorgung mit Halbleitern erhöhen. So sei man in Peking der Ansicht, dass einheimische Chips mit denen von NVIDIA, die im Land verkauft werden dürften, gleichwertig seien.

Wichtiger Emanzipationsschritt

In dieses Bild einer unabhängigeren KI-Chip-Versorgung passen die jüngsten Berichte, wonach Baidu damit begonnen haben soll, beim KI-Training seiner KI-Modelle eigene Prozessoren einzusetzen. Überall in der Branche versuchen Tech-Konzerne möglichst individualisierte Chips einzusetzen. Laut Dow Jones Newswires kämen die Eigenentwicklungen zunächst bei der Weiterentwicklung von Baidus Ernie-Sprachmodellen zum Einsatz.

Während Baidus verstärkte Bemühungen um KI-Chips Chinas Tech-Sektor insgesamt stärken könnten, wäre es auch eine Gelegenheit, die jüngsten Schwächen im Beriech der Online-Werbung wettzumachen. Dieser Ansicht sind beispielsweise die Analysten bei Arete Research Services. Diese haben die Bewertung für die ADRs von Baidu aufgrund positiver Aussichten für die Einnahmen aus dem Bereich KI-Chips und Cloud-Computing von „Sell“ auf „Buy“ angehoben.

Alibaba überzeugt in der Cloud

Baidu ist jedoch bei weitem nicht der einzige chinesische Player in Bereichen wie KI oder Cloud. So setzt beispielswiese Telekommunikationsriese China Unicom laut Staatssender CCTV künftig auf KI-Beschleuniger von Alibaba (WKN: A117ME / ISIN: US01609W1027). Der E-Commerce-Riese hatte zuletzt insbesondere im Bereich Cloud überzeugende Quartalsergebnisse präsentiert.

Konzernchef Eddie Wu betonte, dass sich angesichts dieses Wachstums „historische Chancen” aufgetan hätten – Chancen, die Alibaba gezielt nutzen wolle, um langfristig zu wachsen. Damit werden chinesische Tech-Werte auch für westliche Anleger immer interessanter. Zumal zu Jahresbeginn DeepSeek gewissermaßen für ein Umdenken gesorgt hatte, indem gezeigt wurde, dass die US-Dominanz im Technologiebereich nicht als gegeben angesehen werden sollte.

Mein Fazit

Der Handelsstreit zwischen China und den USA ist noch nicht gelöst. Zudem wird der Wettbewerb zwischen den Weltmächten auch nach Zolleinigungen weitergeführt. Dies dürfte immer etwas das Kurspotenzial chinesischer Tech-Werte begrenzen. Allerdings zeigen diese immer mehr, dass die Vorherrschaft der US-Branchenvertreter durchaus in Frage gestellt werden kann und diese damit einiges an Wachstumspotenzial mitbringen.

Anleger, die nicht nur auf einzelne chinesische Tech-Werte wie Baidu oder Alibaba setzen möchten, sondern gleich auf mehrere chinesische Internet- und Technologieunternehmen, schauen sich zum Beispiel das Indexzertifikat (WKN: DA0AC6 / ISIN: DE000DA0AC62) auf den China Tech-Giganten Index an.

The post Baidu & Alibaba bringen China-Tech nach vorne first appeared on marktEINBLICKE.Weiter zum vollständigen Artikel bei Marc O. Schmidt

Nachrichten zu Alibaba

Wer­bung

Analysen zu Alibaba

DatumRatingAnalyst
05.11.2020Alibaba kaufenDZ BANK
16.05.2019Alibaba BuyThe Benchmark Company
31.01.2019Alibaba OverweightBarclays Capital
12.11.2018Alibaba Conviction Buy ListGoldman Sachs Group Inc.
05.11.2018Alibaba BuyThe Benchmark Company
DatumRatingAnalyst
05.11.2020Alibaba kaufenDZ BANK
16.05.2019Alibaba BuyThe Benchmark Company
31.01.2019Alibaba OverweightBarclays Capital
12.11.2018Alibaba Conviction Buy ListGoldman Sachs Group Inc.
05.11.2018Alibaba BuyThe Benchmark Company
DatumRatingAnalyst
25.01.2017Alibaba NeutralWedbush Morgan Securities Inc.
09.01.2017Alibaba AccumulateStandpoint Research
29.10.2015Alibaba HoldStandpoint Research
06.05.2015Alibaba HoldT.H. Capital
23.02.2012Alibabacom neutralNomura
DatumRatingAnalyst
20.04.2017Alibaba ReduceStandpoint Research
02.12.2011Alibabacom reduceNomura
25.11.2011Alibabacom reduceNomura
27.09.2011Alibabacom underperformMacquarie Research
12.08.2011Alibabacom underperformMacquarie Research

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Alibaba nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen