Langer Integrationsprozess

VW-Vorstand: Bei Integration von Flüchtlingen nicht nachlassen

19.01.20 15:07 Uhr

VW-Vorstand: Bei Integration von Flüchtlingen nicht nachlassen | finanzen.net

Die deutsche Wirtschaft und Arbeitsmarktpolitik dürfen nach Ansicht von VW-Finanzvorstand Frank Witter bei der Integration von Flüchtlingen nicht nachlassen.

Werte in diesem Artikel

"Wir haben viele geflohene Menschen im Land, und der Integrationsprozess ist lang", sagte der Manager, der Schirmherr von Projekten zur Hilfe für Geflüchtete bei Volkswagen ist, der Deutschen Presse-Agentur. Auch in den Unternehmen müsse dies systematisch angegangen werden. "Wir alle wissen, wie wichtig es ist, das geordnet und konzertiert zu machen. Die Politik kann und muss viel tun, aber das allein ist es nicht", so Witter. Auch die Wirtschaft und jeder Einzelne hätten Verantwortung.

Wer­bung

Deutschlands größter Industriekonzern hat seit dem Höhepunkt der Flüchtlingszuwanderung im Herbst 2015 etwa ein Programm entwickelt, das Geflüchtete an den Berufsalltag heranführen und ihnen neben Sprachkenntnissen auch Basisqualifikationen vermitteln soll. Manche Teilnehmer sprangen ab, in etlichen Fällen bewarben sie sich aber auch erfolgreich um eine Ausbildung bei VW, Konzerntöchtern oder anderen Firmen, die sich an lokalen Partnerschaften beteiligen.

"Es war am Anfang eine Herausforderung für uns alle, es konnte niemanden kaltlassen", sagte Witter im Rückblick auf 2015. "Aber es haben sich schließlich auch viele Chancen aus dieser Situation ergeben" - bei VW wie bei weiteren Betrieben. Die Wirtschaft könne von Erfahrungen und Kenntnissen Geflüchteter profitieren. "Es kann auch für höher Qualifizierte wichtig sein, etwa die sprachlichen Fundamente zu legen, damit das Potenzial abgerufen werden kann."

Bei der Suche nach IT-Experten für die konzerninterne "Fakultät 73" seien zwei Flüchtlinge genommen worden, die sich am Ende genauso qualifizieren mussten wie alle anderen, sagte Witter. "Es geht um die Schaffung gleicher Voraussetzungen. Sonst haben solche Bewerber keine Sonderrechte - am Ende des Tages muss die Leistung stimmen."

Wer­bung

Der Autobauer hat sich bei den Grundbildungsprojekten für Flüchtlinge mit weiteren Firmen und Branchen vernetzt. "Auch im Austausch mit anderen Unternehmen - darunter Deutsche Telekom, thyssenkrupp oder Bosch - haben wir Best Practices geteilt", berichtete die Leiterin der VW-Flüchtlingshilfe, Ariane Kilian. "Und wir gehen mit der Industrie- und Handelskammer auf kleine und mittlere Betriebe zu."

Laut Witter stellt der VW-Konzern jährlich einen Millionenbetrag für Begegnungs-, Bildungs- und Berufsintegrations-Initiativen zur Verfügung. Es gehe dabei aber um mehr als reine Finanzierung: "Wir können Autos und Geld bereitstellen, aber die Aufgabe ist viel komplexer. Und in die Organisation der Projekte ist auch viel Arbeits- und Freizeit von Fachexperten und Ehrenamtlichen geflossen."

Der VW-Finanzchef mahnte, Entscheidungsträger dürften das Thema Flüchtlingsintegration nicht aus dem Blick verlieren, nur weil sich die Lage derzeit wieder beruhigt habe. "Es gibt immer noch eine riesige Zahl von Menschen, die weltweit auf der Flucht sind", sagte er. "Es wäre naiv zu glauben, dass sich das nicht wiederholen kann."

Wer­bung

Daniel Terzenbach, Vorstand bei der Bundesagentur für Arbeit, sieht einen deutlichen Unterschied zwischen Anwerbung von Fachkräften und Beschäftigung von Flüchtlingen: "Das eine dreht sich um Rekrutierung in Drittstaaten, um Fachkräfte. Das andere ist humanitäre Zuwanderung." Doch auch dort, wo Flüchtlinge etwa Hilfsjobs annähmen, nutze dies. "Wir sind da ganz überwiegend in der Vermittlung in der Zeitarbeit, im Reinigungsgewerbe, in den einfachen Tätigkeiten der Lagerlogistik - aber alles wertschöpfend, wo auch nachgefragt wird."

/jap/DP/he

WOLFSBURG (dpa-AFX)

Ausgewählte Hebelprodukte auf Deutsche Telekom

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Deutsche Telekom

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Bocman1973 / Shutterstock.com, JuliusKielaitis / Shutterstock.com

Nachrichten zu Volkswagen (VW) AG Vz.

Wer­bung

Analysen zu Volkswagen (VW) AG Vz.

DatumRatingAnalyst
09:51Volkswagen (VW) vz NeutralJP Morgan Chase & Co.
17.04.2025Volkswagen (VW) vz Sector PerformRBC Capital Markets
14.04.2025Volkswagen (VW) vz NeutralUBS AG
10.04.2025Volkswagen (VW) vz BuyWarburg Research
10.04.2025Volkswagen (VW) vz BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
10.04.2025Volkswagen (VW) vz BuyWarburg Research
10.04.2025Volkswagen (VW) vz BuyJefferies & Company Inc.
02.04.2025Volkswagen (VW) vz BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
20.03.2025Volkswagen (VW) vz BuyWarburg Research
19.03.2025Volkswagen (VW) vz OverweightBarclays Capital
DatumRatingAnalyst
09:51Volkswagen (VW) vz NeutralJP Morgan Chase & Co.
17.04.2025Volkswagen (VW) vz Sector PerformRBC Capital Markets
14.04.2025Volkswagen (VW) vz NeutralUBS AG
10.04.2025Volkswagen (VW) vz NeutralJP Morgan Chase & Co.
03.04.2025Volkswagen (VW) vz NeutralJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
11.03.2025Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
21.01.2025Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
13.01.2025Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
23.12.2024Volkswagen (VW) vz SellUBS AG
03.12.2024Volkswagen (VW) vz SellUBS AG

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Volkswagen (VW) AG Vz. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen