Konzentration auf Europa

TNT Express streicht 4.000 Jobs

25.03.13 10:50 Uhr

Der angeschlagene Logistikkonzern TNT Express geht nach der geplatzten Übernahme durch UPS ans Eingemachte und streicht tausende Stellen.

Werte in diesem Artikel
Aktien

37,85 EUR 0,56 EUR 1,50%

184,14 EUR -0,14 EUR -0,08%

83,30 EUR -1,70 EUR -2,00%

Indizes

1.932,3 PKT 5,4 PKT 0,28%

22.497,0 PKT 71,2 PKT 0,32%

511,9 PKT 0,8 PKT 0,16%

200,8 PKT 0,3 PKT 0,15%

541,5 PKT 0,0 PKT 0,00%

11.760,0 PKT 44,8 PKT 0,38%

16.491,4 PKT 73,1 PKT 0,45%

8.697,6 PKT 33,4 PKT 0,38%

2.719,2 PKT 24,5 PKT 0,91%

5.604,1 PKT 35,1 PKT 0,63%

In den kommenden drei Jahren will das Management 4.000 Arbeitsplätze streichen, um den Konkurrenten der Deutschen Post wieder in die Gewinnzone zu bringen. TNT will sich künftig auf das Europa-Geschäft konzentrieren. Hier soll allerdings auch der Großteil der Kürzungen stattfinden. Dabei will die TNT-Spitze die Konzernstrukturen straffen und die Ableger in China und Brasilien abstoßen, wie der niederländische Konzern am Montag in Hoofddorp mitteilte.

Wer­bung

    Die TNT-Aktie reagierte am Morgen mit einem Kurssprung auf die Nachrichten. Nach Handelsbeginn in Amsterdam legte das Papier kurzzeitig um mehr als zwei Prozent zu. Noch binnen der ersten Handelsstunde schrumpfte das Plus allerdings auf 0,30 Prozent zusammen.

HOHE UMBAUKOSTEN

    TNT hatte bereits im Februar erhebliche Einsparungen angekündigt und Stellenstreichungen nicht ausgeschlossen. Deren Umfang war bis jetzt allerdings offen. Zwei Drittel der betroffenen 4.000 Jobs befinden sich den Angabe zufolge in Europa. Weltweit beschäftigte TNT Express Ende 2012 rund 69.000 Menschen. Das Management erwartet, dass der Konzernumbau samt Stellenstreichungen bis 2015 mit 150 Millionen Euro zu Buche schlägt.

    Mit den Kürzungen, der Trennung von Verlustbringern und den Umbaumaßnahmen wie der Zusammenlegung von Frachtdepots will die Konzernspitze bis zum Jahr 2015 nachhaltige Einsparungen von 220 Millionen Euro erreichen. Dazu will TNT möglicherweise auch Teile der europäischen Flugzeugflotte zum Verkauf stellen.

Wer­bung

PREISDRUCK QUÄLT TNT

    Als Grund für die Einschnitte führte die TNT-Führung um Übergangschef Bernard Bot "schwierige Geschäftsbedingungen und einen anhaltenden Preisdruck" an. Künftig soll sich das Unternehmen auf Europa und die Verbindung des Kontinents zum Rest der Welt konzentriert. Das Inlandsgeschäft in China und Brasilien steht zum Verkauf. Die Trennung von der China-Sparte stehe kurz bevor, hieß es. Für das Brasilien-Geschäft will TNT noch vor Jahresende eine Lösung finden.

    Eigentlich hatte sich die angeschlagene TNT Express unter das Dach des US-Konkurrenten UPS retten wollen. Gemeinsam hätten beide Unternehmen im umkämpften europäischen Expressmarkt zum Platzhirsch Deutsche Post DHL aufschließen können. Ende Januar durchkreuzte jedoch die EU-Kommission die 5,2 Milliarden Euro schweren Übernahmepläne, weil sie um den Wettbewerb in Europa fürchtete.

TRÜBE AUSSICHTEN AUCH BEI FEDEX

    TNT Express leidet unter dem harten Preiskampf auf dem Logistikmarkt. Im abgelaufenen Jahr verlor das Unternehmen unter dem Strich 83 Millionen Euro, immerhin gut zwei Drittel weniger als im Jahr 2011. Erst vergangene Woche hatte US-Konkurrent FedEx seine Gewinnprognose zusammengestrichen. Die Deutsche Post DHL hingegen peilt in diesem Jahr eine weitere Gewinnsteigerung an./stw/fn/fbr

HOOFDDORP (dpa-AFX)
In eigener Sache

Übrigens: FedEx und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und als Geschenk eine Gratisaktie erhalten.

Ausgewählte Hebelprodukte auf DHL Group (ex Deutsche Post)

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf DHL Group (ex Deutsche Post)

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu DHL Group (ex Deutsche Post)

Wer­bung

Analysen zu DHL Group (ex Deutsche Post)

DatumRatingAnalyst
08:31DHL Group (ex Deutsche Post) OverweightJP Morgan Chase & Co.
30.04.2025DHL Group (ex Deutsche Post) KaufenDZ BANK
30.04.2025DHL Group (ex Deutsche Post) HoldWarburg Research
30.04.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OutperformBernstein Research
30.04.2025DHL Group (ex Deutsche Post) BuyJefferies & Company Inc.
DatumRatingAnalyst
08:31DHL Group (ex Deutsche Post) OverweightJP Morgan Chase & Co.
30.04.2025DHL Group (ex Deutsche Post) KaufenDZ BANK
30.04.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OutperformBernstein Research
30.04.2025DHL Group (ex Deutsche Post) BuyJefferies & Company Inc.
30.04.2025DHL Group (ex Deutsche Post) OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
30.04.2025DHL Group (ex Deutsche Post) HoldWarburg Research
30.04.2025DHL Group (ex Deutsche Post) NeutralUBS AG
22.04.2025DHL Group (ex Deutsche Post) NeutralUBS AG
16.04.2025DHL Group (ex Deutsche Post) Equal WeightBarclays Capital
07.04.2025DHL Group (ex Deutsche Post) HoldWarburg Research
DatumRatingAnalyst
20.11.2023DHL Group (ex Deutsche Post) UnderweightJP Morgan Chase & Co.
09.11.2023DHL Group (ex Deutsche Post) UnderweightJP Morgan Chase & Co.
08.11.2023DHL Group (ex Deutsche Post) UnderweightJP Morgan Chase & Co.
18.10.2023DHL Group (ex Deutsche Post) UnderweightJP Morgan Chase & Co.
27.09.2023DHL Group (ex Deutsche Post) UnderweightJP Morgan Chase & Co.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für DHL Group (ex Deutsche Post) nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen