DAX schließt 3 Prozent fester -- US-Börsen auf Erholungskurs -- Bahn macht Lokführern neues Angebot -- Morgan Stanley schlägt Erwartungen deutlich -- Google, Apple, AMD im Fokus
Großbanken verlangen Strafgebühren. EZB kündigt Ankauf von Covered Bonds für Montag an. BMW bekommt Preiskampf zu spüren. GM-Rechtschef geht. Stresstest bei Deutsche Bank-Tochter. Große Rückrufaktion bei VW. Schwerer Rückschlag für portugiesisches Firmenimperium Espírito Santo. HTC positioniert Google-Tablet Nexus 9 gegen Apples iPad.
Marktentwicklung
Die deutschen Aktienmärkte haben am Freitag noch einmal kräftig Gas gegeben. Der Leitindex DAX legte bis zum Handelsschluss um 3,12 Prozent zu und stieg dabei auf 8.850 Punkte (Late-DAX-Schluss: 8.838,86 Punkte). Damit hat er sich klar von den Kursneinbrüchen dieser Woche erholt. Auch der TecDAX schoss bis zum Handelsschluss um 4,6 Prozent auf 1.164 Punkte nach oben.
Unterstützung kam auch am Freitag aus den USA, wo Konjunkturdaten wieder sehr erfreulich ausgefallen sind. Das Michigan-Konsumklima stieg sogar auf den höchsten Stand seit sieben Jahren. Angesichts der geopolitischen Unsicherheit und den Finanzmarktturbulenzen sei der überraschende Anstieg des Verbrauchervertrauens in den USA "bemerkenswert", so Experten.
Wer bewegt den DAX? Welcher Wert aktuell den größten Einfluss auf den DAX in Punkten hat.
Die europäischen Börsen konnten sich am Freitag kräftig von ihren Vortagesverlusten erholen. Der EuroStoxx 50 stieg um kräftige 3,0 Prozent auf 2.962 Punkte an.
Zum Wochenausklang waren Schnäppchenjäger unterwegs: Eindeckungskäufe der zuletzt arg gebeutelten Aktien trieben die Märkte kräftig nach oben. Außerdem stützten positive Impulse aus den USA, wo das Verbrauchervertrauen so gut ist wie seit sieben Jahren nicht mehr.
Die US-Börsen verbuchten am Freitag deutliche Gewinne. Der Dow Jones zeigte sich freundlich und legte um 1,63 Prozent auf 16.380,34 Zähler zu. Auch der Nasdaq Composite legte zu und kletterte um 0,97 Prozent auf 4.258,44 Punkte.
Die heutigen Konjunkturdaten zeichnen erneut ein positives Bild: Die Zahl der US-Baubeginne legte zuletzt überraschend deutlich zu und auch das Michigan-Konsumlima zeigt sich besser als erwartet - es stieg auf den höchsten Stand seit sieben Jahren. Auch die anstehende Rede der US-Notenbankchefin Janet Yellen steht zum Ende der Woche im Fokus der Börsianer.
Die größten Börsen in Asien entwickelten sich am Freitag unterschiedlich. In Tokio schloss der japanische Leitindex Nikkei 225 1,4 Prozent niedriger bei 14.533 Punkten. Der starke Yen belastete hier die Export-Titel. Zudem machen sich die Anleger Sorgen um die Weltkonjunktur. Dagegen konnte der Hang Seng bis Handelsschluss um 0,5 Prozent zulegen auf 23.023 Zähler.
21:50 Uhr: Großbanken verlangen Strafgebühren für Euro-Einlagen
Mehrere Großbanken verlangen von wichtigen Kunden Gebühren für Einlagen in Euro. Die pikante Maßnahme, eine Folge der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank, könnte für Investoren und Unternehmen teuer werden, die auf dem Kontinent Geschäfte machen.
Zur Meldung
21:40 Uhr: Euro etwas unter Druck nach abermals starken US-Daten
Der Euro (Dollarkurs) ist am Freitag nach abermals starken Konjunkturdaten aus den USA etwas unter Druck geraten.
Zur Meldung
21:22 Uhr: EZB kündigt Ankauf von Covered Bonds für Montag an
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird am Montag mit dem Ankauf von Covered Bonds beginnen.
Zur Meldung
20:50 Uhr: Ikea bekräftigt lebenslanges Umtauschrecht
Das Möbelhaus Ikea hat das unbefristete Umtauschrecht in Deutschland für alle ab Ende August gekauften Waren bekräftigt.
Zur Meldung
20:45 Uhr: BMW bekommt Preiskampf in Westeuropa weiter zu spüren
Der Autobauer BMW verspürt trotz erster Erholungszeichen auf dem westeuropäischen Markt weiter Preisdruck.
Zur Meldung
20:40 Uhr: Zündschloss-Defekt - GM-Rechtschef geht nach Kritik in Rente
Der Leiter der Rechtsabteilung beim rückrufgeplagten US-Autobauer General Motors (GM), Michael Millikin, geht in den Ruhestand. Millikin, der im Skandal um defekte Zündschlösser massiv unter Druck geraten war, werde Anfang 2015 aufhören, teilte GM am Freitag mit.
Zur Meldung
20:13 Uhr: Deutsche Bank muss US-Tochter amerikanischem Stresstest unterziehen lassen
Die Deutsche Bank muss ihre US-Tochter dem Stresstest der dortigen Notenbank unterwerfen.
Zur Meldung
20:05 Uhr: Volkswagen ruft über eine Million Autos in China und USA zurück
Europas größter Autobauer Volkswagen und sein chinesischer Partner FAW rufen in China mehr als eine halbe Million Autos zurück.
Zur Meldung
19:11 Uhr: OECD sieht für Frankreich großes Wachstumspotenzial durch Reformen
Bei einer konsequenten Umsetzung der angekündigten Reformen kann Frankreich laut OECD in den kommenden zehn Jahren sein Wachstum auf 3,7 Prozent steigern.
Zur Meldung
17:26 Uhr: DAX steigt wieder über 8.800 Punkte
Der DAX kann am Freitagnachmittag rund 3 Prozent zulegen und übersteigt somit wieder die Marke von 8.800 Punkten. Damit kann sich der deutsche Leitindex deutlich von den Kurseinbrüchen der vergangenen Tage erholen.
Zur Meldung
17:04 Uhr: Bahn braucht 1700 zusätzliche Beschäftigte für Netz-Sanierung
Die Bahn braucht 1700 zusätzliche Beschäftigte, um die Sanierung von Brücken und Gleisanlagen in den kommenden Jahren zu verstärken. Sie werden benötigt, um das höhere Instandhaltungs- und Investitionsvolumen abwickeln zu können, wie ein Sprecher am Freitag mitteilte.
Zur Meldung
16:58 Uhr: Eurokurs gefallen - Starkes US-Verbrauchervertrauen
Der Kurs des Euro ist am Freitag nach starken US-Konjunkturdaten gefallen. Die europäische Gemeinschaftswährung wurde am Nachmittag mit 1,2770 US-Dollar gehandelt. Am Vormittag war der Euro noch bis auf 1,2837 Dollar gestiegen.
Zur Meldung
16:55 Uhr: Schwerer Rückschlag für portugiesisches Firmenimperium Espírito Santo
Das portugiesische Firmenimperium Espírito Santo hat einen schweren Rückschlag erlitten. Zwei Gesellschaften, die zum Kern des Unternehmensgeflechts gehören, scheiterten vor der Justiz in Luxemburg mit dem Versuch, Gläubigerverfahren einzuleiten.
Zur Meldung
16:53 Uhr: HTC positioniert Google-Tablet Nexus 9 gegen Apples iPad
Der taiwanische Hersteller HTC will mit seinem neuen Android-Tablet Nexus 9 dem Druck im Tablet-Markt trotzen. Das Wachstum in dem Segment habe zwar "ein Stück weit abgenommen", sagte HTC-Manager André Lönne am Freitag der dpa. Es gebe aber noch Potenzial in dem von Apple dominierten Premium-Segment.
Zur Meldung
16:50 Uhr: ADAC: Chaos auf Autobahnen bleibt trotz Bahnstreiks aus
Wegen der Streiks bei der Deutschen Bahn müssen Autofahrer am Wochenende mit Staus und dichtem Verkehr auf Deutschlands Straßen rechnen - ein Chaos bleibt nach Angaben des ADAC aber aus.
Zur Meldung
16:40 Uhr: EZB informiert wöchentlich über Wertpapierankauf
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird ab Dienstag kommender Woche wöchentlich über die Bestände an Wertpapieren informieren, die sie zu geldpolitischen Zwecken gekauft hat. Das hat der EZB-Rat bei seiner Sitzung am 15. Oktober beschlossen, wie die EZB jetzt mitteilte.
Zur Meldung
16:38 Uhr: Poroschenko sieht "Fortschritte" im Gasstreit mit Russland
Bei einem Treffen des ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko mit Russlands Staatschef Wladimir Putin hat es offenbar eine entscheidende Annäherung im Gasstreit der beiden Länder gegeben. "Wir haben gewisse Fortschritte bei dem Gasproblem gemacht", sagte Poroschenko am Freitag in Mailand nach einem Treffen mit Putin, Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Frankreichs Präsident François Hollande.
Zur Meldung
16:25 Uhr: Bieterkampf treibt Preis für Middelhoff-Uhr auf über 10.000 Euro
Die gepfändete Uhr des Topmanagers Thomas Middelhoff hat bei ihrer Versteigerung durch die nordrhein-westfälische Justiz einen Kaufpreis von 10.350,99 Euro erzielt. Wer die Uhr der Nobelmarke Piaget ersteigerte blieb zunächst unbekannt.
Zur Meldung
16:08 Uhr: USA: Michigan-Konsumklima auf höchstem Stand seit sieben Jahren
Das Verbrauchervertrauen in den USA hat sich im Oktober überraschend weiter aufgehellt und den höchsten Wert seit sieben Jahren erreicht. Das von der Universität Michigan erhobene Konsumklima stieg von 84,6 Punkten im Vormonat auf 86,4 Zähler, wie die Universität am Freitag laut einer ersten Schätzung mitteilte.
Zur Meldung
15:54 Uhr: Privatbahnen springen beim Streik für Deutsche Bahn ein
Sonst sind sie Wettbewerber, beim anstehenden Lokführerstreik aber springen die Privatbahnen Metronom und Erixx für die Reisenden der Deutschen Bahn ein.
Zur Meldung
15:39 Uhr: Mercedes investiert 100 Millionen Euro in Bremer Werk
Mercedes-Benz will mit einer 100 Millionen Euro teuren Pressenanlage im Werk Bremen die Automatisierung im Autobau voranbringen.
Zur Meldung
15:34 Uhr: Deutsche Post wird Großsponsor des Bob- und Schlittenverbands
Trotz der historischen Olympia-Pleite in Sotschi haben die deutschen Bobfahrer und Skeleton-Piloten einen neuen Großsponsor gefunden. Der Bob- und Schlittenverband für Deutschland (BSD) präsentierte am Freitag auf dem Hockenheimring mit der Deutschen Post den bislang größten Sponsor in seiner 103-jährigen Geschichte.
Zur Meldung
15:14 Uhr: EU und Singapur schließen Freihandels-Gespräche ab
Die EU und Singapur haben sich auf ein Freihandels-Abkommen verständigt. Mit der Einigung über Schutzklauseln für Investoren seien die Verhandlungen abgeschlossen, sagte EU-Handelskommissar Karel De Gucht.
Zur Meldung
15:13 Uhr: Griechenland will Absprachen mit Partnern - vorsorgliche Kreditlinie möglich
Nach Turbulenzen an den griechischen Börsen versucht die Regierung, die Anleger zu beruhigen. Das Land werde "ohne Absprache mit den Partnern im Euroland" keine Schritte zurück an die Kapitalmärkte machen.
Zur Meldung
15:09 Uhr: Bahn legt GDL neues Tarifangebot vor
Die Deutsche Bahn hat der Lokführergewerkschaft GDL nach eigenen Angaben ein neues Tarifangebot präsentiert. "Wir haben der GDL das fünfte Angebot vorgelegt und fordern sie auf, am Sonntag an den Verhandlungstisch zurückzukehren", sagte Konzernsprecher Achim Strauß.
Zur Meldung
14:58 Uhr: USA: Baubeginne legen überraschend deutlich zu
In den USA ist die Zahl Wohnungsbaubeginne im September stärker als erwartet gestiegen. Die Zahl der Baubeginne sei zum Vormonat um 6,3 Prozent.
Zur Meldung
14:46 Uhr: Europäisches Spitzentreffen mit Putin bringt keinen Durchbruch
Eine diplomatische Offensive europäischer Spitzenpolitiker zur Ukraine-Krise hat keinen Durchbruch gebracht. Kanzlerin Angela Merkel zeigte sich am Freitag nach einer großen Gesprächsrunde mit Kremlchef Wladimir Putin in Mailand enttäuscht: "Hier kann ich keinerlei Durchbruch bis jetzt erkennen."
Zur Meldung
14:40 Uhr: Lokführerstreik: Bahn streicht alle Fußball-Sonderzüge
Fußball-Fans müssen am Wochenende wegen des angekündigten Streiks der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) mit massiven Problemen bei der Anreise zu den Bundesligaspielen rechnen. Wie die Deutsche Bahn am Freitag mitteilte, sind alle Fußball-Sonderzüge gestrichen worden.
Zur Meldung
14:32 Uhr: Verband: Bahnstreik 'Katastrophe' für Industrie
Der 61-stündige Streik im Güterverkehr an diesem Wochenende schneidet wichtige Industriebranchen von der Rohstoffversorgung ab. "Das ist eine Katastrophe", sagte Gunnar Gburek, der Logistikexperte des Bundesverbands Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik am Freitag.
Zur Meldung
13:58 Uhr: Unions-Politiker schlagen neue Förderung für Langzeitarbeitslose vor
Eine Gruppe von Unions-Parlamentariern hat neue Maßnahmen zur Vermittlung von Langzeitarbeitslosen in Jobs vorgeschlagen. Nach ihren Plänen könnte die finanzielle Unterstützung für Arbeitslose in bestimmten Fällen an Arbeitgeber weitergereicht werden.
Zur Meldung
13:53 Uhr: Morgan Stanley schlägt Erwartungen deutlich
Die US-Investmentbank Morgan Stanley hat mit seinen Zahlen zum dritten Quartal für eine positive Überraschung gesorgt. Die Bilanz übertraf alle Prognosen.
Zur Meldung
13:26 Uhr: O2 streicht 1.600 Arbeitsplätze
Telefónica Deutschland (O2) setzt den Rotstift an und plant kräftige Stellenstreichungen. Betroffen von dem Jobabbau sind unter anderem die Standorte Düsseldorf und München. Der Telekommunikationskonzern Telefónica Deutschland (O2) hat den geplanten Abbau von 1.600 Arbeitsplätzen bestätigt.
Zur Meldung
13:25 Uhr: Natixis: Die EZB kauft im ersten Halbjahr 2015 Staatsanleihen
Die Europäische Zentralbank (EZB) wird nach Einschätzung der französischen Investmentbank Natixis im ersten Halbjahr des kommenden Jahres mit dem Ankauf von Staatsanleihen beginnen. Philippe Berthelot, Chef des Anleihegeschäfts von Natixis, sagte bei einer Veranstaltung in Frankfurt, die EZB werde unter gar keinen Umständen einen Anstieg der Marktzinsen zulassen.
Zur Meldung
13:12 Uhr: Weidmann lehnt schuldenfinanziertes Investitionsprogramm ab
Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hat Forderungen nach schuldenfinanzierten staatlichen Investitionen zur Stützung der Wirtschaft zurückgewiesen.
Zur Meldung
13:11 Uhr: 'Purer Wahnsinn' - Vor Bahnstreiks riesiger Ansturm auf Fernbusse
Die für das Wochenende angekündigten Streiks bei der Deutschen Bahn sorgen für einen immensen Ansturm auf Fernbusse. MeinFernbus verzeichne seit Ankündigung der Streiks am Morgen eine Verdreifachung der Zugriffe auf seine Homepage, sagte Geschäftsführer Torben Greve am Freitag.
Zur Meldung
13:11 Uhr: Ministerium ruft erneut zu Verhandlungen bei der Bahn auf
Angesichts des angekündigten Lokführerstreiks über das Wochenende hat das Bundesverkehrsministerium Gewerkschaft und Bahn erneut zu Verhandlungen aufgerufen. Die Tarifautonomie sei ein hohes Gut, mit dem man mit Blick auf die Betroffenen von Streiks sehr verantwortungsvoll umgehen müsse, sagte ein Sprecher am Freitag in Berlin.
Zur Meldung
13:10 Uhr: Geldvermögen der Deutschen gewachsen - sichere Anlagen bevorzugt
Die Menschen in Deutschland haben immer größere Geldvermögen. Obwohl die privaten Haushalte nach wie vor trotz niedriger Zinsen risikoarme Anlageformen bevorzugen, wuchs ihr Geldvermögen von April bis Juni um 57 Milliarden Euro auf 4,976 Billionen Euro, wie die Deutsche Bundesbank am Freitag in Frankfurt mitteilte.
Zur Meldung
13:03 Uhr: General Electric profitiert von Industriesparte
Ein gut laufendes Industriegeschäft hat dem Siemens-Rivalen General Electric (GE) auch im dritten Quartal mehr Gewinn eingebracht. Von Juli bis Ende September kletterte der Gewinn aus dem fortgeführten Geschäft um drei Prozent auf 3,8 Milliarden US-Dollar, wie der US-Mischkonzern am Freitag mitteilte.
Zur Meldung
13:03 Uhr: Sanierungskosten bei Wohneigentum: Alle müssen zahlen
Wohneigentümer müssen die Kosten für wichtige Sanierungen in einem Mehrfamilienhaus gemeinsam zahlen. Das gilt auch für diejenigen, die sich die Renovierungen gar nicht leisten können, wie der Bundesgerichtshof (BGH) am Freitag entschieden hat.
Zur Meldung
13:02 Uhr: Lufthansa: Über eine halbe Million Passagiere von Streiks betroffen
Mehr als eine halbe Million Passagiere der Lufthansa und ihrer Tochter Germanwings haben wegen der Pilotenstreiks seit April ihre Reisepläne ändern müssen.
Zur Meldung
12:29 Uhr: Ölpreise erholen sich
Die Ölpreise haben am Freitag zu einer Erholung angesetzt. Beobachter weisen aber darauf hin, dass die Kursgewinne wegen Sorgen um ein anhaltend hohes Angebot auf dem Weltmarkt nur von kurzer Dauer sein könnte.
Zur Meldung
12:19 Uhr: Kassen: Qualität medizinischer Leistungen transparenter machen
Patienten sollen nach dem Willen der Krankenkassen die Qualität medizinischer Leistungen besser überprüfen können. Es sei gemeinsame Aufgabe aller Akteure im Gesundheitswesen - von den Ärzten und Kliniken über die Krankenkassen bis hin zur Politik - Qualität transparenter zu machen, erklärte die Vorstandsvorsitzende des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), Doris Pfeiffer.
Zur Meldung
12:14 Uhr: Bahn will für Streik Ersatzfahrplan aufstellen
Die Deutsche Bahn plant Ersatzfahrpläne für die beiden Streiktage am Samstag und Sonntag. Das sagte ein Konzernsprecher am Freitag in Berlin auf Anfrage. Die Details würden noch ausgearbeitet und sollten im Laufe des Tages veröffentlicht werden.
Zur Meldung
12:05 Uhr: Presse: Peking wirbt für Schnellzugverbindung nach Moskau
China erwägt eine mehr als 7000 Kilometer lange Schnellzugverbindung von Peking nach Moskau. Beim Besuch von Ministerpräsident Li Keqiang in der russischen Hauptstadt habe er für das Projekt geworben, berichteten mehrere Staatsmedien.
Zur Meldung
12:03 Uhr: Telefónica Deutschland streicht wohl 1.600 Arbeitsplätze
Der Telekommunikationskonzern Telefonica Deutschland will 1.600 Arbeitsplätze streichen.
Zur Meldung
12:00 Uhr: Neues iPad mit umprogrammierbarer SIM-Karte
Das neue iPad von Apple bekam ohne großes Aufsehen eine Funktion, die das Geschäft der Telekom-Branche umkrempeln könnte. Es hat eine umprogrammierbare SIM-Karte, mit der man zwischen verschiedenen Netzbetreibern wechseln kann.
Zur Meldung
11:57 Uhr: Spediteure: Wegen Bahnstreik weichen Betriebe auf Lastwagen aus
Das Speditionsgewerbe im Südwesten erwartet durch den angekündigten Streik der Lokführer den verstärkten Einsatz von Lastwagen zum Gütertransport.
Zur Meldung
11:58 Uhr: Neues Frühwarnsysteme für Finanzen und Digitales sollen starten
Für dubiose Angebote bei Finanzprodukten und beim Einkaufen im Internet soll ein neues Frühwarnsystem bei den Verbraucherzentralen aufgebaut werden. "Wenn Missstände schneller aufgedeckt und bekämpft werden, profitieren nicht nur Verbraucher, sondern auch die Wirtschaft", sagte Bundesverbraucherminister Heiko Maas (SPD).
Zur Meldung
11:53 Uhr: Weidmann kritisiert Entscheidung zum Kauf von ABS-Papieren
Bundesbankpräsident Jens Weidmann hat die jüngste Entscheidung der Europäischen Zentralbank (EZB), im großen Maßstab besicherte Wertpapiere zu kaufen, erneut aufs Korn genommen. Der Kauf von sogenannten Asset-backed Securities (ABS) untergrabe die Anstrengungen zur Bankenregulierung.
Zur Meldung
11:47 Uhr: Mehr Geld für 2,6 Millionen Pflegebedürftige
Die 2,6 Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland bekommen im kommenden Jahr höhere Leistungen. Die Beträge steigen um vier Prozent.
Zur Meldung
11:46 Uhr: Fahrgastverband wirft Lokführern Kompromisslosigkeit vor
Der Fahrgastverband "Pro Bahn" hat der Lokführergewerkschaft GDL angesichts der für das Wochenende geplanten Streiks Kompromisslosigkeit vorgeworfen. Die GDL verspiele mit ihren Aktionen den Rückhalt in der Bevölkerung und bei den Fahrgästen.
Zur Meldung
11:25 Uhr: Ölkonzern Rosneft und Putin-Vertrauter klagen gegen EU-Sanktionen
Der russische Ölkonzern Rosneft sowie ein enger Vertrauter Putins haben beim EU-Gericht Klage wegen europäischer Strafmaßnahmen eingereicht.
Zur Meldung
11:13 Uhr: Volkswagen ruft in China 581.000 Autos zurück
Volkswagen und sein chinesischer Partner FAW müssen im Reich der Mitte 581.000 Fahrzeuge in die Werkstätten rufen. Dort sollen möglicherweise defekte Achsen überprüft werden.
Zur Meldung
10:52 Uhr: Nowotny: Schwacher Euro hilft Exporten und stützt Inflation
Der niedrige Euro ist laut Österreichs Notenbankchef Ewald Nowotny gut für die Konjunktur. Die Abwertung des Euro steigere die Exportchancen und verringere die Gefahr einer zu geringen Inflation.
Zur Meldung
10:28 Uhr: Studie macht digitales Sicherheitsgefälle bei Internet-Nutzern aus
Die Initiative "Deutschland sicher im Netz" will die Aufklärungsangebote zum sicheren Umgang mit dem Internet besser an die Bedürfnisse der Nutzer anpassen. Gemeinsam mit dem Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz stellte die Initiative am Freitag einen neuen Index vor, der die Sicherheitslage der Verbraucher besser erfasst.
Zur Meldung
10:27 Uhr: EZB/Coeure fordert Eurostaaten zu Reformen auf
Die Europäische Zentralbank (EZB) fordert die Regierungen der Eurozone auf, ihre Volkswirtschaften zu reformieren, damit die Maßnahmen der Geldpolitik ihre volle Wirkung entfalten können.
Zur Meldung
10:22 Uhr: Deutsche Bahn: GDL läuft Amok
Mit ihrem für das gesamte Wochenende angekündigten Streik hat die Lokführergewerkschaft GDL aus Sicht der Deutschen Bahn jedes Maß verloren. "Die GDL läuft Amok".
Zur Meldung
10:21 Uhr: Alles zum IPO - Jimmy Choo-Aktie: Börsengang in Luxusschuhen
Premiere im Luxusschuh-Sektor: Die Jimmy Choo-Aktie startet heute an der Londoner Börse. Am Londonder Aktienmarkt wurde mit der Ausgabe der: Jimmy Choo-Aktien ein Anteil von 25,9 Prozent des neu entstehenden Unternehmens Jimmy Choo Ltd. platziert.
Zur Meldung
10:14 Uhr: "Ernste Differenzen" zwischen Merkel und Putin zur Ukraine
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Russlands Präsident Wladimir Putin liegen bei der Bewertung des Ukraine-Konflikts auch nach einer langen Nachtsitzung noch weit auseinander. "Es bestehen weiterhin ernste Differenzen mit Blick auf den Ursprung des internen ukrainischen Konflikts ebenso wie zu den tiefen Ursachen dessen, was derzeit passiert".
Zur Meldung
10:12 Uhr: Japanische Bahn startet Mammutprojekt: Magnetzug mit 500 km/h
Die Hightech-Nation Japan läutet ein neues Zeitalter für Hochgeschwindigkeitszüge ein. Eine Magnetschwebebahn mit 500 Kilometern in der Stunde soll zum Jahr 2027 die Hauptstadt Tokio mit der Industriestadt Nagoya verbinden.
Zur Meldung
09:46 Uhr: Jimmy Choo geht am unteren Ende der Preisspanne an die Börse
Die deutsche Milliardärsfamilie Reimann muss beim Londoner Börsengang des Luxusschuh-Anbieters Jimmy Choo Tribut für die jüngsten Turbulenzen an den Kapitalmärkten zahlen. Ihre Investmentgesellschaft JAB wurde die angebotenen 25,9 Prozent der Aktien an Jimmy Choo zu einem Preis von lediglich 140 Pence pro Stück los.
Zur Meldung
09:24 Uhr: GDL: Streiks ab Samstagfrüh im Personenverkehr
Die Lokführergewerkschaft GDL hat ihre Mitglieder im Tarifstreit mit der Bahn zu neuen bundesweiten Streiks aufgerufen. Im Personenverkehr sollen die Lokführer am Samstag ab 2.00 Uhr die Arbeit niederlegen.
Zur Meldung
08:51 Uhr: Nahles will Anfang November Gesetz zur Tarifeinheit vorlegen
Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles (SPD) will den geplanten Gesetzentwurf zur Tarifeinheit Anfang November vorlegen. Das Justiz- und das Innenministerium würden vorher noch verfassungsrechtliche Fragen prüfen.
Zur Meldung
08:40 Uhr: Airbus baut weniger Langstreckenflieger des Typs A330
Der Flugzeughersteller Airbus verlangsamt die Produktion des Langstreckenmodells A330. Im vierten Quartal 2015 sollen nur noch neun statt zehn Maschinen im Monat montiert werden.
Zur Meldung
08:34 Uhr: Twitter baut Musikplayer in seine Apps ein
Twitter macht einen neuen Anlauf, um im Musik-Geschäft Fuß zu fassen.
Zur Meldung
08:22 Uhr: Euro berappelt sich
Der Euro hat sich am Freitag nach zeitweise deutlichen Verlusten vom Vortag stabilisiert. Am Morgen kostete die Gemeinschaftswährung 1,2805 US-Dollar und damit in etwa so viel wie am Vorabend.
Zur Meldung
08:11 Uhr: Asiengipfel wird zur Bühne für Ukraine-Konflikt
Europäische Spitzenpolitiker um Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) wollen sich am Freitagmorgen bei einem Treffen mit Russlands Staatschef Wladimir Putin und dem ukrainischen Präsidenten Petro Poroschenko um einen Frieden in der Ukraine bemühen.
Zur Meldung
08:04 Uhr: Europäischer Automarkt legt im September wieder kräftiger zu
Der europäische Automarkt hat im September wieder kräftig zugelegt. In der Europäischen Union wurden gut 1,2 Millionen Fahrzeuge neu zugelassen und damit 6,4 Prozent mehr als vor einem Jahr.
Zur Meldung
07:31 Uhr: Ölpreise stabilisieren sich etwas
Die Ölpreise haben am Freitag ihren Abwärtstrend zunächst gestoppt. Händler rechnen aber mit einem Fortgang der Verluste.
Zur Meldung
07:19 Uhr: Fusionsplan von Düngemittelherstellern CF und Yara platzt
Die Fusionsverhandlungen zwischen dem norwegische Chemiekonzern Yara International und dem US-Düngemittelhersteller CF Industries sind gescheitert. Die Gespräche seien beendet worden, weil man sich nicht auf die Konditionen habe einigen können.
Zur Meldung
06:37 Uhr: Zwölfstündiger Streik bei Germanwings beendet
Der Streik bei der Lufthansa-Tochter Germanwings ist beendet. Erste Flüge seien bereits kurz nach Streikende um Mitternacht wieder gestartet, für Freitagmorgen werde wieder ein normaler Flugbetrieb erwartet. Studienbeiträge können sinnvoll die staatliche Finanzierung ergänzen".
Zur Meldung
06:07 Uhr: Hochschulrektoren fordern Rückkehr zu Studiengebühren
Die Rektoren der deutschen Hochschulen fordern die Wiedereinführung der soeben im letzten Bundesland abgeschafften Studiengebühren. "Die Hochschulen sind jetzt schon völlig unzureichend ausgestattet. Studienbeiträge können sinnvoll die staatliche Finanzierung ergänzen".
Zur Meldung
06:06 Uhr: Grüne fordern mehr Chancen für Migranten auf dem Arbeitsmarkt
Der innenpolitische Sprecher der Grünen im Bundestag, Volker Beck, fordert, die Diskriminierung von Migranten auf dem deutschen Arbeitsmarkt abzubauen. "Wir wissen aus Studien, dass Migranten bei gleichen Leistungen nach wie vor schlechtere Chancen auf eine Einladung zum Bewerbungsgespräch haben".
Zur Meldung
06:05 Uhr: Regierung verspricht grundlegende Neuaufstellung der Altenpflege
Die Bundesregierung verspricht eine grundlegende Neuausrichtung der gesetzlichen Pflegeversicherung. Mehr Hilfe sollen vor allem die immer zahlreicheren Demenzkranken bekommen.
Zur Meldung
Das Wichtigste vom Vorabend im Überblick:
23:30 Uhr: Chipkonzern AMD mit Umsatzrückgang und schmalem Gewinn
Die Aktie des Chip-Spezialisten AMD ist nach mäßigen Quartalszahlen und einem neuen Stellenabbau eingebrochen. Das Papier verlor in einer ersten Reaktion nachbörslich rund neun Prozent, nachdem AMD die Markterwartungen verfehlte.
Zur Meldung
23:07 Uhr: Bananenriese Chiquita sagt weiter Nein zum Orangensafthersteller Cutrale
Der Bananenkonzern Chiquita hat weiter keine Lust auf eine gemeinsame Zukunft mit dem Orangensafthersteller Cutrale. Das jüngst auf 14 US-Dollar je Aktie angehobene Übernahmeangebot des brasilianischen Konzerns sei unangemessen.
Zur Meldung
22:05 Uhr: Google schreibt nicht genug Umsatzplus
Der Internetgigant Google hat mit seiner Bilanz für das dritte Quartal 2014 die Erwartungen verfehlt. Google erzielte im abgelaufenen Quartal einen Gewinn je Aktie von 6,35 Dollar. Der Umsatz des Suchmaschinenbetreibers lag bei 16,5 Milliarden Dollar.
Zur Meldung
21:44 Uhr: Chrysler ruft Hunderttausende Wagen zurück
Chrysler hat weltweit etwa 437 000 Geländewagen wegen elektrischer Probleme in die Werkstätten beordert. Interne Untersuchungen hätten Anzeichen für Überhitzungen bei einem Kabelstrang ergeben, teilte der zu Fiat Chrysler Automobiles gehörende Autobauer am Donnerstag mit.
Zur Meldung
21:32 Uhr: Eli Lilly kostet Werksschließung in Puerto Rico 170 Millionen Dollar
Kapazitätsanpassungen auf Puerto Rico werden beim US-Pharmakonzern Eli Lilly im laufenden Jahresviertel am Gewinn knabbern. Das Unternehmen rechnet laut einer am Donnerstag verbreiteten Mitteilung mit einer Vorsteuerbelastung von 170 Millionen US-Dollar im vierten Quartal.
Zur Meldung
21:11 Uhr: Generalstaatsanwaltschaft ermittelt gegen Citigroup-Tochter in Mexiko
Wegen Betrugs und illegaler Geschäftsgebaren hat die mexikanische Generalstaatsanwaltschaft Ermittlungen gegen die Citigroup-Tochter Banamex eingeleitet.
Zur Meldung
21:00 Uhr: Apple-Event: Das sind die neuen Produkte rund um iPads & Co.
Unter dem Titel "It's been way too long" startete Apple ab 19 Uhr seine Produktpräsentation. Das Event fand wie gewohnt im Town Hall Auditorium auf dem Apple-Campus im Firmensitz in Cupertino statt.
Zur Meldung
20:31 Uhr: TAG Immobilien kauft eigene Aktien zu je 9,30 Euro zurück
TAG Immobilien hat eigene Aktien zum Kaufpreis von je 9,30 Euro zurückgekauft. Der Rückkauf wurde über eine sogenannte holländische Auktion abgewickelt.
Zur Meldung
20:14 Uhr: Apple stellt neue iPad-Generation vor
Apple hat am Donnerstag eine neue Generation seiner iPad-Tablets vorgestellt. Wie erwartet bekamen sie den vom iPhone bekannten Fingerabdruck-Sensor und schnellere Chips.
Zur Meldung
19:37 Uhr: Air France und Piloten einigen sich über Billig-Fluglinie
Air France hat sich nach monatelangem Streit mit ihren Piloten über die Zukunft der Billig-Fluglinie Transavia geeinigt. Auf Basis einer vorläufigen Vereinbarung wird die Transavia-Flotte, die derzeit aus 14 Maschinen besteht, ausgebaut.
Zur Meldung
19:27 Uhr: Apple startet iPhone-Bezahldienst nächsten Montag in den USA
Apple wird seinen iPhone-Bezahldienst Apple Pay am kommenden Montag in den USA starten. Der Konzern habe dafür 500 weitere Banken sowie neue Einzelhändler als Partner gewonnen, sagte Apple-Chef Tim Cook am Donnerstag in Cupertino.
Zur Meldung
19:19 Uhr: Accor bestätigt nach gutem dritten Quartal Jahresprognose
Europas größter Hotelbetreiber Accor hat nach einem erfolgreichen dritten Quartal sein Jahresziel bestätigt. 2014 sei weiterhin mit einem Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) zwischen 575 und 595 Millionen Euro zu rechnen, teilte das Unternehmen am frühen Donnerstagabend mit.
Zur Meldung
18:50 Uhr: Apple-Event: Der Live-Ticker zu den neuen Produkten
Erfahren Sie in unserem Live-Ticker alles zu Apples neuen iPads, iMacs MacBooks und Co. sowie möglicherweise einer weiteren Überraschung - im Stile des Megakonzerns.
Zur Meldung
18:37 Uhr: Airbus erhält Wettersatelliten-Auftrag im Wert von 1,3 Mrd EUR
Das Raumfahrtunternehmen Airbus Defence and Space hat von der Weltraumorganisation ESA den Auftrag für eine neue Generation von Wettersatelliten erhalten. Wie die Airbus-Sparte mitteilte, decken die Verträge Entwicklung und den Bau von insgesamt sechs Satelliten im Gesamtwert von 1,3 Milliarden Euro ab.
Zur Meldung
18:36 Uhr: Luftfahrtbundesamt macht Rückzieher: Air Berlin darf Etihad Flugnummer führen
Die arabische Airline Etihad kann zunächst weiter Air Berlin Flüge mit ihrer Flugnummer versehen. Das Luftfahrtbundesamt hat eine zunächst ausgesprochene Untersagung von 34 Code-Share Verbindungen zurückgenommen, bestätigte Etihad.
Zur Meldung
18:04 Uhr: Rhön-Klinikum-Gründer Münch und Ehefrau tendern Aktien
Rhön-Klinikum-Großaktionär Eugen Münch und seine Frau Ingeborg haben nach dem Start des Rückkaufangebots der Klinikkette sämtliche ihnen zustehenden Andienungsrechte wahrgenommen und ihre Aktien getendert.
Zur Meldung
17:35 Uhr: US-Notenbank - Bullard fordert Fortsetzung der Staatsanleihekäufe
Der Chef der regionalen Notenbank von St. Louis, James Bullard, will das Anleihekaufprogramm der US-Notenbank entgegen anderslautenden Ankündigungen weiter fortsetzen.
Zur Meldung