Nach Inflationsdaten: DAX beendet Handel stärker -- Wall Street schließt im Plus -- Bullish mit fulminantem IPO -- TUI schlägt Erwartungen -- RENK, CoreWeave, Lilium, pbb, Palantir, E.ON im Fokus
HelloFresh senkt Ergebnisprognose. Amazon-Vorstoß drückt Aktien von Kroger, Walmart und Costco ins Minus. Siemens Energy: Rekordaufträge, höhere Prognose und frühere Dividende. Aktienpslit bei Eckert & Ziegler. Ethereum steigt weiter Richtung Rekordhoch. Lufthansa erwägt wohl Boeing-Käufe über Schweiz zur Zollentschärfung. Wie Analysten auf die Plug Power-Bilanz reagieren.
Marktentwicklung
Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich am Mittwoch fester.
Der DAX gewann zur Eröffnung bereits hinzu und blieb auch anschließend stark. Er verabschiedete sich 0,67 Prozent stärker bei 24.185,59 Zählern in den Feierabend.
Der TecDAX stieg zum Start ebenso und legte im Verlauf noch weiter zu. Er verließ das Geschäft 0,48 Prozent im Plus bei 3.758,11 Punkten.
Nach drei Tagen Konsolidierung kam es am Mittwoch am deutschen Aktienmarkt wieder zu Kursgewinnen. Rekorde an den US-Börsen nach den jüngsten US-Inflationsdaten gaben Rückenwind, ebenso die freundliche Stimmung an den asiatischen Börsen, wo der Nikkei-Index ein weiteres Allzeithoch erreichte. Zudem nahmen die Anleger weitere Quartalsberichte von deutschen Unternehmen überwiegend positiv auf.
"Der Optimismus kennt aktuell keine Grenzen", konstatierte Portfoliomanager Thomas Altmann von QC Partners laut dpa-AFX. Nach den US-Inflationsdaten werde die Wahrscheinlichkeit sinkender Zinsen im September jetzt mit 96 Prozent gepreist, so Altmann weiter.
An den Kapitalmärkten rückt nun das für Freitag angesetzte Treffen zwischen US-Präsident Trump und Russlands Präsident Putin in Anchorage, Alaska, in den Vordergrund.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die europäischen Aktienmärkte legten am Mittwoch zu.
Der EURO STOXX 50 gewann zu Handelsbeginn hinzu und baute seine Gewinne im Anschluss aus. Sein Schlussstand: 5.390,91 Punkte (+1,03 Prozent).
Am Mittwoch waren an den europäischen Aktienmärkten leicht steigende Kurse zu sehen. Die Vorgaben aus den USA und Asien waren positiv, unter anderem erreichte der Nikkei-Index in Tokio ein neues Rekordhoch. Hintergrund waren Zinssenkungsfantasien nach leicht unter den Erwartungen ausgefallenen US-Verbraucherpreise, die kaum Spuren der Trump-Zölle zeigten. Wichtige Konjunkturdaten standen nicht an, lediglich Revisionen der Verbraucherpreise in Deutschland, bei denen die vorläufigen Zahlen bestätigt wurden. Von der Berichtssaison kamen nur Zahlen aus der zweiten und dritten Reihe.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
An der Wall Street wurden am Mittwoch Gewinne verzeichnet.
Der Dow Jones eröffnete etwas höher und zog anschließend kräftig an. Letztlich verabschiedete er sich 1,04 Prozent stärker bei 44.922,27 Punkten in den Feierabend.
Auch der Techwerteindex NASDAQ Composite startete im Plus und erreichte bei 21.803,75 Zählern ein neues Allzeithoch. Er verblieb auch weiterhin auf grünem Terrain, gab einen Großteil seiner Gewinne jedoch wieder ab. Er ging 0,14 Prozent fester bei 21.713,14 Zählern aus dem Handel.
Die Hoffnung auf Zinssenkungen sorgte an der Wall Street für gute Stimmung. Eine Zinssenkung im September seitens der US-Notenbank Fed gilt mittlerweile als sicher. Von niedrigeren Zinsen würden Unternehmen und Verbraucher profitieren. Am Dienstag waren Verbraucherpreisdaten veröffentlicht worden, aus denen hervorging, dass sich der Einfluss der US-Zölle auf die Inflation noch in Grenzen hält.
Zur kompletten Index-Übersicht hier klicken
Die Börsen in Asien legten zur Wochenmitte zu.
In Tokio gewann der Leitindex Nikkei 225 letztlich 1,30 Prozent auf 43.274,67 Punkte. Er schloss damit erstmals über der Marke von 43.000 Punkten.
Auf dem chinesischen Festland ging es für den Shanghai Composite bis zum Handelsende um 0,48 Prozent nach oben auf 3.683,47 Zähler.
In Hongkong beendete der Hang Seng die Sitzung um 2,58 Prozent stärker bei 25.613,67 Einheiten.
Gestützt von neuen US-Inflationsdaten, die die Zinssenkungserwartungen für das Fed-Treffen im September befeuern, notierten die Börsen in Asien am Mittwoch fester. Entgegen vieler Befürchtungen blieben spürbare Auswirkungen der US-Zollpolitik auf die Teuerungsraten aus. US-Finanzminister Bessent stellte daraufhin sogar eine Zinssenkung um 50 Basispunkte in Aussicht.
Unterstützung für die Kurse in Japan kam indes auch von Konjunkturdaten: Angesichts moderater Lohn- und Inflationsentwicklung sowie drohender US-Exportzölle dürfte die dortige Notenbank ihre geplante Zinserhöhung vorerst verschieben.
In China wirkte zudem noch nach, dass die USA und die Volksrepublik weiter verhandeln wollen und für weitere 90 Tage auf die angedrohten US-Zölle jenseits von 100 Prozent verzichtet wird.
Top Themen

News-Ticker
DZ BANK gibt EON SE-Aktie Halten
(15:37 Uhr)Eurokurs legt zu - die Gründe
(20:45 Uhr)Ausblick: E.ON legt Quartalsergebnis vor
(19:28 Uhr)Trump vs. Powell: Klage im Anmarsch?
(17:14 Uhr)CANCOM-Aktie in Rot: CANCOM macht Verlust
(16:38 Uhr)INDUS-Aktie in Rot: INDUS mit Gewinnrückgang
(16:33 Uhr)Darum fallen die Ölpreise zurück
(15:54 Uhr)OPEC zieht Prognose für Ölnachfrage an
(14:36 Uhr)