Halvers Kapitalmarkt-Monitor Robert Halver

2013 - Kapitalmärkte betreten geldpolitisch terra incognita

21.01.13 20:23 Uhr

2013 - Kapitalmärkte betreten geldpolitisch terra incognita | finanzen.net

Die Finanzmärkte sind positiv in das Börsenjahr 2013 gestartet. So herrscht in den USA Erleichterung über die zwischenzeitliche Umschiffung der ...

Werte in diesem Artikel
Devisen

163,1200 JPY 0,2225 JPY 0,14%

0,0064 USD 0,0000 USD 0,01%

Indizes

19.909,1 PKT -75,2 PKT -0,38%

42.544,2 PKT -29,5 PKT -0,07%

5.881,6 PKT -25,3 PKT -0,43%

... fiskalischen Klippe, auch wenn die Erhöhung der Schuldenobergrenze bis Februar noch für politische Dramaturgie sorgen könnte. Mittlerweile entwickelt sich der US-Immobilienmarkt zu einer der entscheidenden Stützräder für die US-Wirtschaft. Das von der Fed auf ein historisches Tief gedrückte Zinsniveau für Hypothekenkredite verfehlt offensichtlich seine Wirkung nicht.

Konjunkturdelle, nicht -beule

Positive Konjunkturnachrichten aus den Schwellenländern - die chinesische Wirtschaft hat ihre Talsohle durchschritten und konnte im IV. Quartal 2012 um 7,9 Prozent zum Vorjahr wachsen und der Export legte im Dezember sogar um 14,1 Prozent zum Vorjahresmonat zu - zeugen von stabiler wirtschaftlicher Verfassung. Und in Euroland sorgt das Rettungsversprechen der EZB für eine anhaltende Eindämmung der Krisensymptome. Trotz vieler ungelöster Probleme in der Eurozone geht aber selbst die EZB davon aus, dass 2013 die Talsohle der euroländischen Rezession durchschritten wird. Und auch die Rating-Agentur S&P betrachtet 2013 als den Wendepunkt der Euro-Krise.

Momentan mögen noch vergleichsweise verhaltene Daten das Wirtschaftsbild bestimmen. Nach der Konjunkturflaute im IV. Quartal 2012 und I. Quartal 2013 wird jedoch allgemein - auch von namhaften Wirtschaftsinstituten - der weltwirtschaftliche Erholungsprozess erwartet.

Japan oder die Liquiditätsflut in neuer Dimension

Allgegenwärtiger Katalysator dieses Erholungsprozesses bleibt eine weltweit offensive Geldpolitik, die mit ihrer beispiellosen Liquiditätsschwemme für die nötige Stabilisierung der Weltkonjunktur sowie des Finanzsystems sorgt. US-Notenbankchef Bernanke verkündete bereits, dass ein Ausstieg der Fed aus der expansiven Geldpolitik noch lange auf sich warten lässt.

Eine neue Dimension der Liquiditätsausweitung kommt aus Japan, das seine bereits üppige Geldpolitik geradezu aggressiv ausweitet. So soll über eine unbegrenzte Liquiditätsausweitung - es wird sogar über einen negativen japanischen Leitzins diskutiert - das Land aus seinem langjährigen Deflationsszenario befreit werden. Eine Reflationierung auf zwei Prozent ist das klare Ziel. Dabei schreckt Japans neuer Premierminister Abe im Falle einer sich renitent zeigenden Bank of Japan auch nicht vor einer Änderung des Notenbankgesetzes zurück, die das Ende der Unabhängigkeit der Notenbank bedeuten würde.

Schließlich muss das zuletzt beschlossene staatliche Konjunkturprogramm über rund 173 Mrd. Euro gegenfinanziert werden. Denn angesichts der dramatischen strukturellen Schwächen Japans - schleppende Binnennachfrage und Überalterung der Bevölkerung - bleibt Neuverschuldung die einzig mögliche Option. Dabei hat sich die japanische Staatsverschuldung seit 1980 bereits verzehnfacht und stellt damit von der Dynamik selbst die USA weit in den Schatten. Leider konnte man im gleichen Zeitraum lediglich eine Verdopplung der Wirtschaftsleistung erzielen. Da also die realwirtschaftliche Wirkung von Neuverschuldung nur den unzureichenden Faktor 0,2 aufweist, ist zu erwarten, dass es bei diesem schuldenfinanzierten Konjunkturprogramm nicht bleiben wird. In japanischen Bankenkreisen wird bereits über eine Verdopplung spekuliert.

Windfall profits für den Euro-Raum

Bestandteil der japanischen Konjunkturstützung ist ebenso die Schwächung des japanischen Yen zur Exportstimulierung. Seit Mitte 2012 ist eine klare Abwertung des Yen gegenüber den fünf wichtigen Handelswährungen - Euro, britisches Pfund, kanadischer, australischer und US-Dollar - mit einer Trendbeschleunigung seit Ende November feststellbar. Konkret kauft Japan massiv Anleihen anderer Staaten und stärkt damit deren Währungen. Von den Kapitalzuflüssen aus Japan profitiert der Euro auch über die mutmaßlichen japanischen Aufkäufe z.B. italienischer und spanischer Staatsanleihen. Man könnte sogar behaupten, dass die EZB ihr verbales Rettungsversprechen operativ nicht mit Leben füllen muss, da die Japaner die Aufgabe der Beruhigung der Euro-Krise übernommen haben. So etwas nennt man in Amerika „windfall profit“.

Im Übrigen sieht sich auch die Exportkonkurrenz aus den USA und China sieht sich einer deutlich stärkeren Währung gegenüber.

Potenzial am japanischen Aktienmarkt

Der japanische Aktienmarkt honoriert die neue Währungsstrategie bereits: Mit der Yen-Abwertung, steigen japanische Aktien. Sofern sich die Yen-Abschwächung fortsetzt, ist mit weiteren, auch deutlichen Kurssteigerungen beim Nikkei zu rechnen. Immerhin ist kein anderer bedeutender Aktienmarkt von seinem historischen Höchststand so weit entfernt wie der japanische Leitindex. Aktuell notiert er bei etwa 11.000 Punkten. Ende 1989 notierte er noch bei ca. 39000.

Der Euro-Anleger sollte bei japanischen Aktieninvestments auf die Währungsabsicherung achten. Denn bei Betrachtung der Entwicklung des Nikkei auf Euro-Basis zeigen sich Währungsverluste.

Währungskrieg voraus?

Neben Japan sehen aber auch die USA, Euroland und China im Export eine dringende Konjunkturstütze. Von daher ist die Gefahr groß, dass auch diese Regionen währungsabwertende Maßnahmen ergreifen werden. So wird China mit seinen üppigen Devisenreserven von weit über drei Billionen US-Dollar versuchen, seine Machtposition an den internationalen Währungsmärkten auszuspielen, um den Renminbi zum Schutz der heimischen Exportwirtschaft zu schwächen. Der ruinöse Wettbewerb um die schwächste Währung scheint hiermit eröffnet zu sein.

Denn Japan ist fest entschlossen, seinen Abwertungsweg konsequent und nachhaltig zu gehen. Ein Strohfeuer, das schließlich wieder zu einem enttäuschenden konjunkturellen Status Quo führt, kann sich die neue japanische Regierung nicht erlauben. Sie hat im Wahlkampf den Konjunkturaufschwung fest versprochen. Japan wird wie bereits früher zu einer "Gelddruckmaschine" werden. Die Flutung der Finanzwelt mit Liquidität geht in die nächste Runde.

Renaissance des Yen als carry trade-Währung

Denn bereits aktuell hat sich der Yen als sogenannte carry trade-Währung - internationale Anleger verschulden sich in Yen und legen diese Finanzmittel weltweit an - wieder deutlich etabliert. Positive Hauptdeterminante hierfür ist nun allerdings nicht mehr die Zinsdifferenz zwischen Japan und den ausländischen Anlagemärkten. Denn auch die Amerikaner haben keinen Zinsvorteil mehr. Als Hauptargument gilt jetzt die nachhaltige, japanische Währungsabwertung, die es erlaubt, Yen-Kredite mit Gewinn zurückzuführen.

Vom zunehmenden Volumen der Euro/Yen-carry trades profitieren nicht zuletzt die Aktienmärkte, auch speziell die, die früher als prekär angesehen wurden. Denn da Italien und Spanien Euro-politisch vor dem Kollaps bewahrt werden, gibt es auch für billiges japanisches Geld keinen Grund, an diesen Aktienmärkten vorbeizugehen, zumal teilweise auch attraktive Dividenden gezahlt werden, deren Renditen sich bei Umrechnung in Yen als noch attraktiver erweisen.

Nachholpotenzial für die Aktienmärkte in Italien, Spanien & Co.

Damit werden die euroländischen Aktienmärkte, die sich seit Jahresbeginn in robuster Verfassung präsentieren, weiteren Impetus erfahren. Allgemein haben die Aktienmärkte der Euro-Peripherie gegenüber denen des Euro-Kerns Nachholbedarf.

Seit Anfang des Jahres zeigt sich der zunehmende Risikoappetit der Anleger in einer relativen Stärke des portugiesischen, italienischen, spanischen und selbst griechischen Aktienmarkts gegenüber dem deutschen sowie europäischen Gesamtmarkt. Aktuell ist Deutschland sogar das Schlusslicht. Eine gewisse Umschichtung ist nicht zu leugnen. An der grundsätzlich positiven Gesamteinschätzung deutscher Aktien, die von der sich stabilisierenden Weltkonjunktur profitieren werden, ändert dies aber nichts.

US-Berichtsaison sorgt für gute Stimmung

Zur positiven Dynamik der Aktienmärkte trägt auch die US-Berichtsaison für das abgelaufene IV. Quartal 2012 bei. So haben die US-Banken allgemein überzeugt. Kostensenkungsprogramme und Erholungen im Investment Banking und insbesondere im Immobilienbereich bilden hier den Hintergrund. Enttäuscht hat zwar der US-Chipkonzern Intel, der unter der Malaise im PC-Bereich leidet. Allerdings sucht man mit Investitionen in Höhe von 13 Mrd. US-Dollar 2013 einen Ausweg aus der Abhängigkeit vom weltweit schwächelnden PC-Geschäft.

Und General Electric als konjunkturelles Vorzeigeunternehmen Amerikas berichtet von zunehmenden Aufträgen, die die konjunkturelle Stabilisierung unterstreichen. Insbesondere für China und die rohstoffreichen Ländern zeichnet man positive Ausblicke.

Und was passiert in der nächsten Woche?

Die nachlassenden Krisensymptome lenken den Fokus der Anleger auf die Fundamentaldaten.

Im Rahmen der US-Berichtsaison dürfte von den Ergebnissen der IT-Konzerne IBM, Google, Apple und Microsoft keine Gefahr für die Aktienmärkte ausgehen. Auch die Konsumwerte McDonald’s und Procter & Gamble dürften aufgrund der wachsenden Kaufkraft in den Schwellenländern solide Zahlenwerke vorlegen. Mit Siemens und SAP legen auch DAX-Werte ihre Ergebnisse vor. Diese dürften jedoch verhaltener ausfallen. Insbesondere bei Siemens schlägt man im Ausblick aufgrund der voranschreitenden Konzernrestrukturierung für 2013 vorsichtige Töne an. Der Konjunkturausblick dürfte aber vergleichsweise positiv ausfallen

Auf Makroebene wird die Bank of Japan auf ihrer Zinssitzung die neue geldpolitische Ausrichtung manifestieren.

In Euroland kommt es in der Zwischenzeit zum konjunkturellen Stimmungstest. Die Einkaufsmanagerindices für das Verarbeitende Gewerbe in Euroland dürften angesichts der abebbenden Euro-Krisensymptome auf eine sich, wenn auch nur langsam, aufhellende Konjunkturstimmung hindeuten. Das gilt auch für Daten vom ZEW und insbesondere vom ifo Institut, die ihren zuletzt positiven Tenor bestätigen sollten. Eine erneute Aufhellung der ifo Geschäftserwartungen deutet darauf hin, dass die deutsche Wirtschaft ab Frühling wieder Fahrt aufnimmt.

Aus charttechnischer Sicht befindet sich der deutsche Aktienmarkt in einer kurzfristig neutralen Situation. Sollte der DAX dabei die aktuelle Handelszone verlassen und die Unterstützung bei 7683 Punkten durchbrechen, liegen die nächsten Auffanglinien bei 7600 und darunter bei 7450 Punkten.

Gelingt hingegen ein kraftvoller Anstieg über den Widerstand bei 7790 Punkten, ergibt sich weiteres Aufwärtspotenzial bis in den Bereich der psychologisch wichtigen Marke bei 8000 und darüber am Allzeithoch bei 8151 Punkten.

Für die Aktienmärkte insgesamt spricht die zunehmende Anlegerakzeptanz einer globalen Konjunktur- und Finanzmarktstabilisierung durch eine noch nie dagewesene Liquiditätsausweitung, die an die Stelle einer früheren geldpolitischen Stabilität getreten ist.

Disclaimer

Die hier wiedergegebenen Publikationen, Kommentare oder sonstigen Beiträge wurden von den im Namen der Baader Bank AG Stellung nehmenden Autoren oder Kommentatoren sorgfältig zusammengestellt und beruhen zum Teil auf allgemein zugänglichen Quellen und Daten Dritter, für deren Richtigkeit und Vollständigkeit wir keine Gewähr übernehmen können. Sie stellen eine Übersicht und Zusammenfassung ausgewählter Meldungen und Zahlen dar. Die Informationen stellen keine Anlageberatung, keine Anlageempfehlung und keine Aufforderung zum Erwerb oder zur Veräußerung dar.

Die Informationen wurden einzig zu Informations- und Marketingzwecken zur Verwendung durch den Empfänger erstellt. Sie stellen keine Finanzanalyse i.S. des § 34b WpHG dar und genügen deshalb nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und unterliegen nicht dem Verbot des Handelns vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen. Es wird keine Gewähr für die Geeignetheit und Angemessenheit der dargestellten Finanzinstrumente sowie für die wirtschaftlichen und steuerlichen Konsequenzen einer Anlage in den dargestellten Finanzinstrumenten und für deren zukünftige Wertentwicklung übernommen. Die in der Vergangenheit erzielte Performance ist kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen. Bitte beachten Sie, dass Aussagen über zukünftige wirtschaftliche Entwicklungen grundsätzlich auf Annahmen und Einschätzungen basieren, die sich im Zeitablauf als nicht zutreffend erweisen können. Es wird daher dringend geraten, unabhängigen Rat von Anlage- und Steuerberatern einzuholen. Durch das Zurverfügungstellen dieser Informationen wird der Empfänger weder zum Kunden der Baader Bank AG, noch entstehen der Baader Bank AG dadurch irgendwelche Verpflichtungen und Verantwortlichkeiten dem Empfänger gegenüber, insbesondere kommt kein Auskunftsvertrag zwischen der Baader Bank AG und dem Empfänger dieser Informationen zustande.

Es wird darauf hingewiesen, dass die Baader Bank an fünf deutschen Börsen als Skontroführer tätig ist und es möglich ist, dass das Institut in den beschriebenen Anlageinstrumenten eigene Positionen hält. Dieser Aspekt kann Einfluss auf die Informationen haben. Bitte beachten Sie auch die Ausführungen in dem Dokument "Umgang mit Interessenkonflikten bei der Baader Bank Aktiengesellschaft" das Sie unter www.baaderbank.de abrufen können.

Der Versand oder die Vervielfältigung dieses Dokuments ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der Baader Bank AG nicht gestattet. Dieses Dokument enthält möglicherweise Links oder Hinweise auf die Webseiten von Dritten, welche von der Baader Bank AG nicht kontrolliert werden können und daher kann die Baader Bank AG keine Verantwortung für den Inhalt von solchen Webseiten Dritter oder darin enthaltenen weiteren Links übernehmen.

Copyright ©: Veröffentlicht von Baader Bank AG, Weihenstephaner Straße 4, 85716 Unterschleißheim, Deutschland.

Baader Bank AG ist eine Aktiengesellschaft nach dem Recht der Bundesrepublik Deutschland mit Hauptgeschäftssitz in München. Baader Bank AG ist beim Amtsgericht in München unter der Nummer HRB 121537 eingetragen und wird beaufsichtigt von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Marie-Curie-Straße 24-28, 60439 Frankfurt am Main und Graurheindorfer Straße 108, 53117 Bonn. Die Umsatzsteueridentifikationsnummer von Baader Bank AG ist DE 114123893.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats ist Dr. Horst Schiessl. Die Mitglieder des Vorstands sind Uto Baader (Vorsitzender), Nico Baader, Dieter Brichmann und Dieter Silmen.

Nach Abschluss seines betriebswirtschaftlichen Studiums begann Robert Halver seinen beruflichen Werdegang zunächst als Wertpapieranalyst bei der Sparkasse Essen. Anschließend arbeitete er als Analyst und Aktienstratege bei der Privatbank Delbrück & Co in Frankfurt.

2001 wechselte Robert Halver zur Schweizer Privatbank Vontobel. Sein Aufgabenschwerpunkt war die Formulierung der Anlagestrategie der Vontobel Gruppe in Deutschland.

Seit 2008 leitet Herr Halver die Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG in Frankfurt. In dieser Funktion ist er auch für die Außendarstellung der Baader Bank tätig.
Robert Halver ist durch regelmäßige Medienauftritte, auf Fachveranstaltungen und Anlegermessen sowie durch Fachpublikationen und als Kolumnist präsent.

Mehr zum Thema DAX 40