Halvers Kapitalmarkt-Monitor Robert Halver

Wirtschaftseintrübung ist festgefressen wie Rost - Wo bleibt der Rostlöser?

15.02.19 09:29 Uhr

Wirtschaftseintrübung ist festgefressen wie Rost - Wo bleibt der Rostlöser? | finanzen.net

Die Weltkonjunktur taumelt: Die globale Wirtschaftsstimmung bewegte sich im I. Quartal 2019 weiter im Abschwungmodus und flirtet bereits gefährlich mit der Rezession. Schlechte Stimmung heißt zwar noch nicht schlechte Lage.

Aber je länger die Politik für Wirtschaftsbetrübnis sorgt, umso wahrscheinlicher werden tatsächliche Investitions- und Konsumzurückhaltungen und fundamentale Kollateralschäden für den Aktienmarkt. Entspannungssignale im Handelsstreit lassen sich zwar erkennen. Aber sind sie nachhaltig oder nur trügerisch? Immerhin können sich die Aktienanleger auf eine Politik verlassen: Die Geldpolitik.

Die (Handels-)Politik riskiert ohne jede Not und selbstverschuldet eine Welt-Rezession Die Welt-Konjunkturmatrix des ifo Instituts für das I. Quartal 2019 zeugt klar von globaler wirtschaftlicher Verunsicherung. Während die Lagebeurteilung trotz merklicher Eintrübung immer noch knapp positiv ausfällt, fielen die Erwartungen dramatisch auf den niedrigsten Wert seit Anfang 2009. Setzt man Geschäftslage und -erwartungen zueinander in Beziehung, befindet sich die Weltwirtschaft tief in der konjunkturellen Zyklusphase "Abschwung" und nähert sich gefährlich dem Rezessionsterrain.

Gemäß Anlegerbefragung des Finanzdatenanbieters Sentix betreffen die Konjunkturängste ausnahmslos alle Wirtschaftsregionen.

Systemrisiko Eurosklerose

Die wirtschaftliche Stimmungseintrübung in Europa, die auch soziale Ängste schürt, ist sicher kein Argument für Europa-Freundlichkeit. Hierfür sind die Gelbwesten-Proteste ein warnendes Beispiel. Um bloß keine Euro- und EU-skeptische Mehrheit bei der Europawahl Ende Mai 2019 zu riskieren, die der Eurosklerose noch mehr Wasser auf die Mühlen leiten würde, werden Wahlgeschenke verteilt. So dreht die sozialistische Minderheitsregierung in Spanien die harten Wirtschaftsreformen der Vorgängerregierung Rajoy Schritt für Schritt zurück. Die Erhöhung der Mindestlöhne um 22 Prozent zu Jahresbeginn dürfte mit Blick auf die Ablehnung des Haushaltsentwurfs und damit zu erwartende vorgezogene Neuwahlen erst der Anfang sein. Unabhängig davon, welches Parteienbündnis die Regierungsverantwortung übernehmen wird, werden wohl höhere Sozialleistungen beschlossen werden, die nur mit höherer Neuverschuldung zu finanzieren sind. Neben Italien und Frankreich verfällt damit auch Spanien wieder in den alten Schulden-Schlendrian.

Wenn schon Neuschulden, dann bitte gute

Angesichts der seitens der EZB noch lange Zeit anhaltenden paradiesischen Zinsbedingungen, sollten in der gesamten Eurozone umfangreiche Basisinvestitionen in Infrastruktur, digitalen Netzausbau und Bildung erfolgen. Solche Maßnahmen sind allemal besser, als nur einseitig das staatliche Füllhorn auszuschütten. So entstehen über verbesserte Standortqualitäten Wachstumspotenziale, die auch private Anschlussinvestitionen nach sich ziehen und insgesamt Arbeitsplätze und sozialen Frieden schaffen. Schließlich kämen diese Entwicklungen auch den Aktien fundamental zugute.

Die Schlaraffenland-günstigen Finanzierungsbedingungen gelten insbesondere für Deutschland: Schon nominal ist die Kreditaufnahme bis zur Anleihelaufzeit von neun Jahren nicht mit Zinskosten, sondern mit Zinsgewinnen verbunden. Und nach Inflation entschuldet sich Deutschland in beispielloser Weise. Diese Bedingungen müssen für die Zukunftsfähigkeit des deutschen Wirtschaftsstandorts dringend genutzt werden. Wenn nicht jetzt, wann dann? Die USA und China machen es übrigens genauso.

Marktstimmung - Die einzig berechenbare Politik ist die Geldpolitik

Das geplante Treffen von Chinas Präsident Xi Jinping höchstpersönlich mit hochrangigen US-Handelsvertretern und einmal mehr versöhnliche Töne von US-Präsident Trump, weitere Zölle China gegenüber ab 1. März um 60 Tage aufschieben zu wollen, um den Handelsgesprächen mehr Zeit zu geben, werden von den Aktienmärkten wohlwollend aufgenommen. Schöne Worte sind aber noch keine schönen Taten.

Zwar wird Trump dem erzielten US-Haushaltskompromiss wohl zustimmen, um einen erneuten Shutdown zu vermeiden, den die Amerikaner vor allem ihm anlasten. Mit dem von ihm geplanten Ausruf des Nationalen Notstands, um die Finanzierung seiner Grenzmauer zu Mexiko doch noch sicherzustellen, wird jedoch die Glaubwürdigkeit der US-Administration auf eine harte Probe gestellt. Die Demokraten reagieren verärgert und kündigen bereits juristische Schritte an. Die ab 1. März anstehenden Verhandlungen über die Erhöhung der US-Schuldenobergrenze, auf die sich der Kongress bis spätestens Frühsommer geeinigt haben muss, stehen so bereits unter einem schlechten Stern.

Den de facto-Stillstand an der Brexit-Front ignorieren die Aktienanleger bislang. Ihre Hoffnung auf eine Einmischung des Parlaments spätestens ab Anfang März, um einen No Deal zu verhindern, ist nach wie vor groß.

Des Anlegers bester Freund bleibt die freizügige Geldpolitik. Die EZB betreibt de facto europäische Finanzpolitik. Die ernsthafte Diskussion selbst von renommierten Wirtschaftsprofessoren über die Bargeldabschaffung und die Möglichkeit von Helikoptergeld, das die Notenbanken ohne jede Gegenleistung über verschuldeten Staaten abwerfen sollten, zeigt, dass im Bedarfsfall mit geldpolitischen Revolutionen zu rechnen ist, um jedes Systemrisiko zu begrenzen.

Der globale Desinflationstrend, der auch in den USA zuletzt weiter Fahrt aufgenommen hat - Inflationsrate im Januar 1,6 Prozent nach 1,9 im Dezember - liefert hierzu die nötigen Alibis. Einzelne Vertreter der Fed rechnen bereits mit der Einstellung der Liquiditätsrückführungen bis Ende 2019. Die Falken fliegen davon, die Tauben kehren zurück.

Auch wenn auf Sentimentebene die gute Laune der Vorwochen verflogen ist, hält sich die schlechte Aktienlaune in Grenzen. Die Bereitschaft zu weiteren Aktienkäufen hat sich zwar abgeschwächt. Eine moderat angestiegene Investitionsquote der US-Fondsmanager spricht jedoch nicht für drohende Panikverkäufe. In den USA befindet sich der Anteil der Optimisten am Aktienmarkt abzüglich des Anteils der Pessimisten in neutralem Terrain und lässt ebenfalls keinen heftigen Ausverkauf erwarten.

Charttechnik DAX - Wie weit trägt die Erholung?

Charttechnisch trifft der DAX bei fortgesetzter Korrektur auf erste Haltelinien bei 11.022 und 10.929 Punkten. Darunter befinden sich die nächsten Unterstützungen bei 10.780 und 10.387. Setzt sich die Erholung fort, trifft der Index bei 11.217 und 11.372 auf erste Widerstände. Können diese überschritten werden, trägt die Erholung bis zu den Barrieren bei 11.519 und 11.696. Erst oberhalb der Marke bei 11.600 Punkten verlässt der DAX den Abwärtsmodus.

Der Wochenausblick für die KW 8 - Wie täubisch ist das Sitzungsprotokoll der Fed? In Japan beweisen schwache Inflationszahlen und rückläufige Exportdaten sowie ein nur verhalten positiver Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe die angeschlagene Konjunktursituation.

In den USA unterstreichen die Auftragseingänge langlebiger Güter die nicht einwandfreie Wirtschaftslage und der blutarme Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe der Philadelphia Fed macht wenig Hoffnung auf Besserung. Entsprechend dürften ganz zur Freude der Aktienmärkte die taubenhaften Töne im Sitzungsprotokoll der US-Notenbank (Fed Minutes) klar überwiegen.

In der Eurozone leisten die anhaltend schwächelnden Einkaufsmanagerindices für das Verarbeitende und Dienstleistungsgewerbe sowie die mauen finalen Inflationszahlen Vorschub für eine weiter unbegrenzt lockere Geldpolitik der EZB. Vor allem in Deutschland trübt sich die Konjunkturstimmung gemäß ZEW Konjunkturerwartungen sowie ifo Geschäftsklimadaten ein.

Disclaimer

Die Baader Bank AG ist eine der führenden Investmentbanken für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) und Marktführer im Handel von Finanzinstrumenten.
Als Market Maker ist die Bank für die börsliche und außerbörsliche Preisfindung von über 800.000 Finanzinstrumenten verantwortlich. Im Investment Banking entwickelt sie Finanzierungslösungen für Unternehmen und bietet institutionellen Anlegern umfassende Dienstleistungen beim Vertrieb und dem Handel von Aktien, Anleihen und Derivaten.

Herausgeber:
Baader Bank AG Weihenstephaner Str. 4 85716 Unterschleißheim Deutschland www.baaderbank.de

Redaktion:
Robert Halver, Leiter Kapitalmarktanalyse der Baader Bank AG Marc Schlömer, Kapitalmarktanalyse, Baader Bank AG

Nach Abschluss seines betriebswirtschaftlichen Studiums begann Robert Halver seinen beruflichen Werdegang zunächst als Wertpapieranalyst bei der Sparkasse Essen. Anschließend arbeitete er als Analyst und Aktienstratege bei der Privatbank Delbrück & Co in Frankfurt.

2001 wechselte Robert Halver zur Schweizer Privatbank Vontobel. Sein Aufgabenschwerpunkt war die Formulierung der Anlagestrategie der Vontobel Gruppe in Deutschland.

Seit 2008 leitet Herr Halver die Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG in Frankfurt. In dieser Funktion ist er auch für die Außendarstellung der Baader Bank tätig.
Robert Halver ist durch regelmäßige Medienauftritte, auf Fachveranstaltungen und Anlegermessen sowie durch Fachpublikationen und als Kolumnist präsent.