Summertime and the monetary living is easy
US-Leitzinserhöhungen oder Tapering, zumindest etwas weniger Taube, etwas mehr Falke? Nein, nicht mit der US-Notenbank! Selbst eine Verbraucherpreisentwicklung auf 13-Jahres-Hoch kann ihrem Glaubensbekenntnis für transitorische Inflation nichts anhaben.
Auch die EZB macht gute Miene zum aktuell bösen Inflations-Spiel. Damit bleibt die Liquiditätshausse der alles überstrahlende Einflussfaktor am Aktienmarkt. Und das gilt übrigens auch noch nach dem Sommer.
Der Inflationsdruck in Amerika drückt…
Angesichts des massiven Inflationsdrucks - im Juni 5,4 Prozent - hinterfragen große Kapitalsammelstellen das Narrativ der Fed einer nur vorübergehenden Preisbeschleunigung zunehmend kritischer. Zunächst wird der Kostendruck auch aufgrund hartnäckiger Lieferengpässe weiter zunehmen. Die robuste Konjunktur verschafft den Unternehmen ohnehin hohe Preissetzungsspielräume.
…doch die Fed stellt sich in die Trotzecke
Wächst also der Druck auf die US-Notenbank, bereits 2022 ihre geldpolitische Happy Hour zu beenden? Mangels weiterer Konsum-Schecks der Regierung und einem vorzeitigen Ende der aufgestockten Arbeitslosenhilfe in vielen Bundesstaaten sinkt tatsächlich das verfügbare Einkommen, was die Konjunkturstimmung und nachfolgend den volkswirtschaftlichen Preisdruck schwächt.
Die weniger dynamische US-Industrieproduktion signalisiert zudem, dass die einfachen Wachstumseffekte erzielt sind und sich die Wirtschaft normalisiert.
Immerhin ist die Virus-Krise auch angesichts abnehmender Impfbereitschaft in den USA noch nicht ausgestanden. Und der US-Arbeitsmarkt ist "noch weit entfernt" von den Fortschritten, die die Fed sehen will, bevor sie ihre Unterstützung für die Wirtschaft reduziert. Vor diesem Hintergrund wird sich die Fed den Gesichtsverlust ersparen, nach zu frühen Restriktionen bald wieder lockern zu müssen.
Sowieso lassen die weltwirtschaftlichen Impulse nach. In China hat sich die Konjunkturerholung so stark abgekühlt, dass die People’s Bank of China zuletzt mit einer Senkung des Mindestreservesatzes u.a. für Großbanken von 12,5 auf 12 Prozent reagieren musste. Dies entspricht umgerechnet einer Liquiditätsspritze von umgerechnet rund 130 Mrd. Euro.
Nicht zuletzt flachen die Preisschübe bei Rohstoffen ab. So scheint sich die Opec im Förderstreit einem Kompromiss zu nähern. Daneben legen weltweit immer mehr "unterraschende" Konjunkturdaten Bremswirkungen bei Industriemetall- und Energiepreisen nahe.
Internationale Geldpolitik: Die Inbrunst der Inflationsverniedlichung
Laut EZB-Chefin Lagarde wird es keine frühe geldpolitische Straffung wie in der Vergangenheit geben. Die alte von der Bundesbank übernommene Stabilitätspolitik schmilzt wie Eis in der Sonne.
Und dann gibt es auch noch den Klimaschutz, den die EZB forcieren will, obwohl sie kein Mandat dafür hat. Mittlerweile plant auch die Bank of Japan den Aufkauf sog. "grüner Anleihen".
Insgesamt haben alle großen Notenbanken keine Hemmungen mehr, alle Alibis zu nutzen, um ihre üppige Geldpolitik fortzusetzen.
Böswillig könnte man auf die Idee kommen, dass die Notenbanken steigende Preise gar nicht mehr bekämpfen wollen, sondern fördern. Denn liegen die Kreditzinsen unterhalb der Inflation, wird Verschuldung künstlich und ohne eigene Anstrengung abgebaut.
Marktlage - Die Bullen legen sich ab und zu hin, schlafen aber nicht
Vor diesem Hintergrund bleibt die lockere Geldpolitik nicht nur das sehr engmaschig gespannte Sicherheitsnetz für die globalen Aktienmärkte. Die Liquiditätshausse ist weiterhin das Megathema schlechthin.
Fundamental droht dem Aktienmarkt aber auch kein Ungemach. Die Gewinnrenditen der Unternehmen behalten ihren Vorsprung vor den Anleiherenditen.
Der Auftakt der US-Berichtssaison für das II. Quartal bietet bereits ein grundsätzlich positives Bild. Einzelhandel, Konsum, Bauwirtschaft, Grundstoffe und Banken spiegeln die Nachholeffekte und enormen Konjunkturpakte Joe Bidens wider.
Der Aufschwung der Weltwirtschaft lässt insbesondere konjunktursensitive deutsche Unternehmen profitieren. Die überzeugenden Vorab-Zahlen harter Zykliker wie BASF, Covestro, Volkswagen und Daimler als konjunkturelle Stimmungsmesser sind symptomatisch.
Neben der Vergangenheitsbewältigung sind allerdings die Ausblicke entscheidend. Weniger freizügige Staatsausgaben und zunächst anhaltende Lieferengpässe sowie damit verbunden weniger sprunghafte bzw. normalisierte Umsatz- und Gewinnentwicklungen sind zwischenzeitliche Handicaps für verwöhnte Kurse zyklischer Unternehmen.
Zum Glück bieten High-Tech-Titel eine gute Alternative. Sie profitieren von der Sonderkonjunktur der Digitalisierung und braven Zinsen und Renditen, die ihre absolute Überbewertung wenig strapazieren.
Das Corona-Virus zeigt zwar wieder sein hässliches Gesicht, hat aber dennoch an Drohpotenzial verloren. Dass in Deutschland bei Entscheidungen zukünftig nicht mehr ausschließlich die 7-Tage-Inzidenz die Richtschnur für die Pandemiepolitik sein wird, sondern auch die Auslastung des Gesundheitswesens und der Stand der Impfungen, dämpft Befürchtungen vor erneuten Lockdowns.
Sentiment und Charttechnik DAX - Keine Sommerdepression
Auch wenn die große Wachstumseuphorie laut Bank of America Global Fund Manager Survey vorüber ist, bleibt die Konjunkturstimmung großer institutioneller Anleger immerhin stabil.
Auch sentimenttechnisch ist kein heftiger Ausverkauf zu erwarten. Der Angst und Gier-Index in Amerika liegt mit einem Wert von 29 bereits so weit im ängstlichen Bereich, dass das Korrekturpotenzial begrenzt ist.
Auch die vergleichsweise niedrigen Kursschwankungen bei Staatsanleihen und Aktien wirken beruhigend.
Rücksetzer sollten Anleger für eine selektive Aufstockung ihrer Aktienpositionen nutzen. Denn der Anlagenotstand ist weltweit weiterhin hoch. Zinssparen ist der neue Masochismus. Nicht umsonst ist die Investitionsquote unter US-Fondsmanagern ungebrochen hoch.
Charttechnisch liegen im DAX auf der Unterseite erste Unterstützungen bei 15.592 und 15.500 Punkten. Bei weiteren Rücksetzern stellen 15.425, 15.420 und schließlich 15.300 die nächsten Haltelinien dar. Auf der Oberseite trifft der DAX bei 15.655, 15.700 und 15.800 auf erste Widerstände. Darüber liegen die nächsten Barrieren bei 15.859, 16.000 und 16.119 Punkten.
Der Autor dieses Artikels ist Robert Halver, Leiter Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG.
Rechtliche Hinweise / Disclaimer und Grundsätze zum Umgang mit Interessenkonflikten der Baader Bank AG: https://www.roberthalver.de/Newsletter-Disclaimer-725
Disclaimer
Die Baader Bank AG stellt Ihnen auf dieser Website verschiedenste Informationen zur Verfügung, insbesondere zum Unternehmen, zu Anlageprodukten, Dienstleistungen und Veranstaltungen, aber auch zu weiteren Themen. Die auf dieser Website enthaltenen Informationen sind von der Baader Bank AG sorgfältig zusammengestellt worden und werden von der Baader Bank AG regelmäßig überprüft und aktualisiert. Da sich Daten trotz aller Sorgfalt zwischen den Überprüfungsperioden geändert haben können, kann Baader Bank AG keine Gewähr für deren Richtigkeit oder Vollständigkeit übernehmen. Auch beruhen die Informationen teilweise auf öffentlich zugänglichen sowie als verlässlich geltenden Quellen. Daher kann von Baader Bank AG ebenfalls keine Gewähr für Richtigkeit oder Vollständigkeit dieser Informationen von Dritten übernommen werden.
Diese Website dient nur Informations- und Werbezwecken. Die auf dieser Website beschriebenen Anlageprodukte sind möglicherweise nicht für jeden Anleger geeignet und wir empfehlen, zuvor den Rat eines Anlage- und Steuerberaters einzuholen. Baader Bank AG hält möglicherweise eigene Positionen an den hier beschriebenen Anlageprodukten und dies kann Einfluss auf die dargestellten Informationen haben.
Die Vervielfältigung von auf dieser Website enthaltenen Informationen oder Daten ist ohne die vorherige schriftliche Zustimmung der Baader Bank AG nicht gestattet. Diese Website enthält möglicherweise Links oder Hinweise auf die Webseiten von Dritten, welche von der Baader Bank AG nicht kontrolliert werden können und daher kann die Baader Bank AG keine Verantwortung für den Inhalt von solchen Webseiten Dritter oder darin enthaltenen weiteren Links übernehmen.
Hinweise auf mögliche Interessenkonflikte
Unter Umständen halten Gesellschaften des Baader Bank Konzerns an der Gesellschaft oder den Gesellschaften der betroffenen Wertpapiere eine Beteiligung oder handeln mit den entsprechenden Wertpapieren. Auch Organe, Führungskräfte sowie Mitarbeiter halten möglicherweise Anteile oder Positionen an Wertpapieren oder Finanzprodukten, die Gegenstand von Bewertungen sind. Die Baader Bank gehört zudem möglicherweise einem Konsortium an, das die Emission von Wertpapieren der Gesellschaft, die Gegenstand einer Bewertung sind, übernommen hat. Die Baader Bank kann ferner auch Bankleistungen oder Beratungsleistungen für den Emittenten von solchen Wertpapieren erbringen und betreut möglicherweise analysierte Wertpapiere auf Grund eines mit dem jeweiligen Emittenten geschlossenen Vertrages an der Börse oder am Markt. Organe der Baader Bank bzw. Mitarbeiter können zudem Aufsichtsratsfunktionen bei Emittenten wahrnehmen, deren Wertpapiere Gegenstand von Bewertungen sind.
Copyright ©: Verantwortlicher Ersteller für diese Internetseiten ist die Baader Bank Aktiengesellschaft, Weihenstephaner Straße 4, 85716 Unterschleißheim, Deutschland.
Nach Abschluss seines betriebswirtschaftlichen Studiums begann Robert Halver seinen beruflichen Werdegang zunächst als Wertpapieranalyst bei der Sparkasse Essen. Anschließend arbeitete er als Analyst und Aktienstratege bei der Privatbank Delbrück & Co in Frankfurt.
2001 wechselte Robert Halver zur Schweizer Privatbank Vontobel. Sein Aufgabenschwerpunkt war die Formulierung der Anlagestrategie der Vontobel Gruppe in Deutschland.
Seit 2008 leitet Herr Halver die Kapitalmarktanalyse bei der Baader Bank AG in Frankfurt. In dieser Funktion ist er auch für die Außendarstellung der Baader Bank tätig.
Robert Halver ist durch regelmäßige Medienauftritte, auf Fachveranstaltungen und Anlegermessen sowie durch Fachpublikationen und als Kolumnist präsent.