Guter Deal?

Warum zahlt Google regelmäßig Milliarden an Apple?

16.08.17 18:39 Uhr

Warum zahlt Google regelmäßig Milliarden an Apple? | finanzen.net

Ganze drei Milliarden US-Dollar soll Google an Apple zahlen, um Standardsuchmaschine der iOS-Geräte zu bleiben. Doch wieso drückt der Internetkonzern dafür regelmäßig ein Vermögen an den Konkurrenten ab?

Werte in diesem Artikel
Aktien

181,08 EUR -4,44 EUR -2,39%

220,50 EUR -3,10 EUR -1,39%

Google und Apple sind zwei der fünf wertvollsten Technologie-Unternehmen und folglich direkte Konkurrenten. Und obwohl Apples Sprachassistenz Siri lieber die Suchmaschine Bing nutzt, leistet Google Zahlungen an den iPhone-Hersteller.

Wer­bung

Lukrative Zahlungen

Um seine Stellung als meist genutzte Suchmaschine zu behalten, wird Google in diesem Jahr vermutlich eine Summe von rund drei Milliarden US-Dollar an den iPhone-Hersteller zahlen. Dieser Betrag soll sichern, dass Apples Internetbrowser Safari weiterhin Google als Standardsuchmaschine verwendet. Der Kampf um diese Position scheint sich verhärtet zu haben, denn im Jahr 2014 leistete Google eine Zahlung von einer Milliarde US-Dollar für diese Lizenzierung. Das Geschäft stellt sich für Apple als lukrativ dar, denn bei den Lizenzgebühren handelt es sich größtenteils um reine Gewinne. Google allein könnte in diesem Jahr für fünf Prozent des Konzerngewinns von Apple sorgen.

Gründe für die Vereinbarung

Solange Google die Standardwebsuche der iOS-Geräte ist, kann sich das Unternehmen die Suchanfragen der iPhone- und iPad-Nutzer sichern. Da iOS-Geräte eine weitgreifende Beliebtheit unter Smartphone- und Tabletnutzern haben, macht das für die Suchmaschine einige Milliarden Suchanfragen aus. Die Vorherrschaft Googles steht in direkter Verbindung mit Werbeeinnahmen. Spekulanten sind sich jedoch sicher, dass Google diese Nutzer nicht nötig hätte und bekannt genug sei, um auch ohne die Position als Standardwebsuche bei Safari seine Zahlen halten zu können.

Wer­bung

Beide Unternehmen profitieren

Nicht nur Apple steht bei diesem Deal jedoch auf der Gewinnerseite: Auch der Internetkonzern profitiert davon - vor allem finanziell. Denn die über die iOS-Geräte induzierten Websuche-Umsätze sollen in der Vergangenheit bis zu 34 Prozent der Werbeerlöse von Google hervorgebracht haben. Aktuellen Schätzungen zufolge, soll der mobile Sucherlös durch Apple-Geräte für Google sogar um die 50 Prozent ausmachen. Letztendlich profitieren beiden Technologie-Riesen von dieser Vereinbarung, weshalb es als unwahrscheinlich eingestuft wird, dass sich Google, trotz seines starken Images, von diesem Deal zurückziehen könnte.

Redaktion finanzen.net

Ausgewählte Hebelprodukte auf Alphabet C (ex Google)

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Alphabet C (ex Google)

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: anchinthamb / Shutterstock.com, TonyV3112 / Shutterstock.com

Nachrichten zu Apple Inc.

Wer­bung

Analysen zu Apple Inc.

DatumRatingAnalyst
04.02.2025Apple NeutralUBS AG
31.01.2025Apple HaltenDZ BANK
31.01.2025Apple UnderperformJefferies & Company Inc.
31.01.2025Apple UnderweightBarclays Capital
31.01.2025Apple BuyMerrill Lynch & Co., Inc.
DatumRatingAnalyst
31.01.2025Apple BuyMerrill Lynch & Co., Inc.
31.01.2025Apple BuyGoldman Sachs Group Inc.
06.01.2025Apple OverweightJP Morgan Chase & Co.
16.12.2024Apple OverweightJP Morgan Chase & Co.
19.11.2024Apple OverweightJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
04.02.2025Apple NeutralUBS AG
31.01.2025Apple HaltenDZ BANK
31.01.2025Apple NeutralUBS AG
24.01.2025Apple NeutralUBS AG
06.01.2025Apple NeutralUBS AG
DatumRatingAnalyst
31.01.2025Apple UnderperformJefferies & Company Inc.
31.01.2025Apple UnderweightBarclays Capital
21.01.2025Apple UnderperformJefferies & Company Inc.
01.10.2024Apple UnderweightBarclays Capital
02.02.2024Apple UnderweightBarclays Capital

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Apple Inc. nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"