gettex: Die Investoren bleiben vorsichtig

15.05.23 11:18 Uhr

Werbemitteilung unseres Partners
finanzen.net GmbH ist für die Inhalte dieses Artikels nicht verantwortlich


Der Marktkommentar von Dr. Robert Ertl, gettex

Die deutschen Aktienbörsen haben in der vergangenen Handelswoche etwas leichter tendiert. Dabei blieben die führenden Aktienindizes erneut in den engen Bandbreiten der vergangenen Wochen. Obwohl rückläufige Inflationszahlen in den USA sowie die Nachricht, dass die USA und China wieder Gespräche aufgenommen haben, den Markt zumindest etwas stützten, hielten sich die Anleger angesichts enttäuschender Konjunkturdaten, etwa den neuen Produktionsdaten aus der deutschen Industrie, zurück. So gehen etliche Marktbeobachter inzwischen davon aus, dass die Bundesrepublik in der zweiten Jahreshälfte in eine leichte Rezession rutschen wird. Die eigentlich erwartete deutliche Wirtschaftserholung halten sie inzwischen für unwahrscheinlich. Entsprechend verwiesen sie darauf, dass es derzeit an positiven Impulsen fehle, um angesichts der sowieso schon hohen Kurse weiter Käufer anzuziehen. Deutliche Kursausschläge gab es angesichts dessen vor allem bei den Aktien einiger Unternehmen, die im Rahmen der laufenden Quartalsberichtssaison neue Zahlen vorlegten.

Leichte Kursverluste

Unter dem Strich gab der Deutsche Aktienindex (Dax) im Wochenvergleich um 0,3 Prozent auf 15.913,85 Punkte nach. Der MDax verlor 1,0 Prozent auf 27 335,32 Zähler. Der TecDax ging mit 3.215,22 Punkten in das Wochenende. Das war ein Minus von 2,0 Prozent.

Größter Gewinner im Dax waren die Aktien von Fresenius . Sie kletterten um 9,6 Prozent. Damit honorierten die Anleger die überraschend guten Quartalszahlen des Medizinkonzerns. Sehr deutliche Ausschläge gab es zudem bei etlichen Aktien aus der zweiten Reihe. Während Team Viewer und Wacker Chemie jeweils um über 7 Prozent zulegten, gaben Carl Zeiss Meditec nach enttäuschenden Aussagen zum Auftragseingang und Kion im gleichen Umfang nach.

Anleihen: Hoffnungen auf ein Ende der Zinswende

Die deutschen Anleihemärkte haben in der vergangenen Woche etwas fester tendiert. Grund dafür waren vor allem die anhaltenden Hoffnungen auf ein Ende der Zinswende aufgrund eines abnehmenden Inflationsdrucks und der stotternden Konjunktur. Andeutungen von Notenbankern, dass die Zinsen im Euroraum stärker steigen könnten, als bislang erwartet, ignorierte der Markt dagegen weitgehend. Die Rendite der richtungsweisenden zehnjährigen Bundesanleihe verringerte sich im Wochenvergleich um 2 Basispunkt auf 2,27 Prozent. Die Umlaufrendite blieb mit 2,25 Prozent exakt auf dem gleichen Niveau wie am vergangenen Freitag ermittelt.

USA: Eingetrübtes Konsumklima

Uneinheitlich präsentierten sich die US-Aktienbörsen. So litten die Kurse unter anderem darunter, dass sich das Konsumklima eingetrübt hat. Der Dow-Jones-Index gab im Wochenvergleich um 1,1 Prozent auf 33.300,62 Punkte nach. Der breiter gefasste S&P-500-Index hielt sich mit einem Minus von 0,3 Prozent und einem Wochen-Schlussstand von 4.124,08 Zählern besser. Und der von Technologiewerten dominierte Nasdaq-100-Index machte 0,6 Prozent auf 13.340,18 Punkte gut.

Ausblick: Vorsicht bleibt geboten

Bei Ihren Antworten auf die Frage, wie sich die Aktienmärkte in dieser Woche entwickeln werden, zeigen sich die meisten Marktbeobachter vorsichtig. Sie rechnen mit einer Seitwärtsbewegung oder erneuten kleineren Kursverlusten. Als belastenden Faktor führen sie in diesem Zusammenhang unter anderem das Problem der US-Schuldengrenze an. Da noch immer nicht absehbar ist, ob sich die Demokraten und die Republikaner auf eine Anhebung der Grenze einigen, wird die Gefahr einer Zahlungsunfähigkeit der USA schon in den kommenden Wochen immer größer. Und dies kann nach Auffassung der meisten Analysten im Extremfall ernste Konsequenzen für die Finanzmärkte haben. Darüber hinaus werden die Märkte in dieser Woche aber auch wieder auf die Hard-Facts schauen - und hier vor allem darauf, ob sich einerseits die Konjunkturerwartungen weiter eintrüben, andererseits aber der Inflationsdruck weiter abnimmt. So werden bereits am heutigen Montag die neuesten Großhandelspreise in Deutschland und neue Zahlen zur Industrieproduktion im Euroraum veröffentlicht. Am Dienstag folgen unter anderem die ZEW-Konjunkturerwartungen und am Mittwoch die neusten Inflationszahlen für den Euroraum.

Berichtssaison geht mit Schwergewichten in die Schlussphase

Daneben geht die Quartalsberichtssaison langsam aber sicher in die Schlussphase. Diese wird allerdings nochmals sehr interessant, denn von den Dax-Unternehmen legen in dieser Woche die Commerzbank , die Münchener Rück , Porsche , Siemens und Siemens Energy ihre Zahlen vor. Und wie schon in der Vorwoche trauen die Analysten auch dieses Mal den Einzelwerten deutlich größere Kursbewegungen zu als dem Gesamtmarkt.

Ausgewählte wichtige Termine der Woche

Montag, 15.05.: Großhandelspreise in Deutschland; Industrieproduktion in der Eurozone; New York Empire State Produktionsindex (USA)
Dienstag, 16.05.: ZEW-Konjunkturerwartungen (Deutschland); Bruttoinlandsprodukt in der Eurozone; Handelsbilanz der Eurozone; Einzelhandelsumsätze in den USA; Industrieproduktion in den USA; Einzelhandelsumsätze in China
Mittwoch, 17.05.: Verbraucherpreise in der Eurozone; Hausbaubeginne und -genehmigungen in den USA
Donnerstag, 18.05. (Christi Himmelfahrt, Börsenhandel findet statt): Philadelphia Fed Herstellungsindex (USA); Verkäufe bestehender Häuser in den USA
Freitag, 19.05.: Erzeugerpreise in Deutschland;

Nachrichten zu Siemens Energy AG

Wer­bung

Analysen zu Siemens Energy AG

DatumRatingAnalyst
28.01.2025Siemens Energy BuyDeutsche Bank AG
28.01.2025Siemens Energy UnderperformBernstein Research
28.01.2025Siemens Energy VerkaufenDZ BANK
28.01.2025Siemens Energy BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
28.01.2025Siemens Energy BuyGoldman Sachs Group Inc.
DatumRatingAnalyst
28.01.2025Siemens Energy BuyDeutsche Bank AG
28.01.2025Siemens Energy BuyJoh. Berenberg, Gossler & Co. KG (Berenberg Bank)
28.01.2025Siemens Energy BuyGoldman Sachs Group Inc.
23.01.2025Siemens Energy BuyDeutsche Bank AG
22.01.2025Siemens Energy BuyGoldman Sachs Group Inc.
DatumRatingAnalyst
28.01.2025Siemens Energy Equal WeightBarclays Capital
28.01.2025Siemens Energy NeutralJP Morgan Chase & Co.
28.01.2025Siemens Energy HoldJefferies & Company Inc.
20.01.2025Siemens Energy NeutralJP Morgan Chase & Co.
14.01.2025Siemens Energy NeutralJP Morgan Chase & Co.
DatumRatingAnalyst
28.01.2025Siemens Energy UnderperformBernstein Research
28.01.2025Siemens Energy VerkaufenDZ BANK
28.01.2025Siemens Energy SellUBS AG
22.01.2025Siemens Energy UnderperformBernstein Research
21.01.2025Siemens Energy SellUBS AG

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Siemens Energy AG nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"