Fast eine Million Arbeitstage fielen 2024 in Deutschland durch Streiks aus

11.09.25 10:06 Uhr

Werte in diesem Artikel
Aktien

187,98 EUR 1,22 EUR 0,65%

93,35 EUR -0,90 EUR -0,95%

26,45 EUR -0,61 EUR -2,25%

DÜSSELDORF (dpa-AFX) - In Deutschland wurde im vergangenen Jahr etwas weniger gestreikt als 2023. Auf insgesamt 286 Arbeitskämpfe kommt die neue Arbeitskampfbilanz des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung. Das seien 26 weniger als ein Jahr zuvor.

Wer­bung

Viele Arbeitskämpfe seien nach einer hohen Inflationswelle für höhere Löhne geführt worden, stellt die Studie fest. Oft hätten auch die Arbeitsbedingungen im Mittelpunkt gestanden. Meistens waren es Warnstreiks. Unbefristete Erzwingungsstreiks mit vorangegangener Urabstimmung seien in Deutschland bereits seit längerem die Ausnahme.

WSI-Studie: 946.000 Arbeitstage fielen aus

Laut der Studie haben im vergangenen Jahr rund 912.000 Personen an Streiks teilgenommen, das seien 55.000 mehr als im Vorjahr. "Allerdings lag die Zahl der arbeitskampfbedingt ausgefallenen Arbeitstage mit 946.000 deutlich unter dem Vorjahreswert von rund 1,5 Millionen", schreiben die Autoren. Grund sei, dass die Streiks 2024 im Schnitt deutlich kürzer als 2023 gewesen seien. "Vor allem breite Warnstreiks in der Metall- und Elektroindustrie führten zu Arbeitsniederlegungen mit vielen Teilnehmenden, aber überschaubarer Dauer." Viele Beteiligte gab es auch bei VW (Volkswagen (VW) vz) und im kommunalen Nahverkehr.

Die meisten Arbeitskämpfe habe es nicht im Rahmen von Flächentarifverhandlungen gegeben, sondern auf Haus-, Firmen- oder Konzernebene. Grund ist laut WSI, dass sich in den vergangenen Jahren viele Unternehmen aus Flächentarifverträgen zurückgezogen hätten. Daraufhin hätten sich die Gewerkschaften bemüht, Haustarifverträge abzuschließen.

Wer­bung

Nicht jeder Streik endet für die Gewerkschaften erfolgreich

Aus Sicht der Gewerkschaften endeten die Streiks nicht immer erfolgreich. So habe etwa der Kampf um einen Tarifvertrag bei der Schrott- und Recyclingfirma SRW Metalfloat im Frühjahr 2024 nach 180 Tagen Streik sowie einer anschließenden Aussperrung erfolglos beendet werden müssen. Auch die Auseinandersetzungen bei den Onlinehändlern Amazon oder Zalando zögen sich seit Jahren hin. "Auch hier haben Arbeitsniederlegungen bisher keinen Durchbruch gebracht", stellen die Studienautoren fest./tob/DP/jha

In eigener Sache

Übrigens: Amazon und andere US-Aktien sind bei finanzen.net ZERO sogar bis 23 Uhr handelbar (ohne Ordergebühren, zzgl. Spreads). Jetzt kostenlos Depot eröffnen und Neukunden-Bonus sichern!

Ausgewählte Hebelprodukte auf Amazon

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Amazon

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Nachrichten zu Amazon

Wer­bung

Analysen zu Amazon

DatumRatingAnalyst
11.09.2025Amazon BuyJefferies & Company Inc.
21.08.2025Amazon OverweightJP Morgan Chase & Co.
20.08.2025Amazon BuyJefferies & Company Inc.
14.08.2025Amazon OverweightJP Morgan Chase & Co.
14.08.2025Amazon BuyUBS AG
DatumRatingAnalyst
11.09.2025Amazon BuyJefferies & Company Inc.
21.08.2025Amazon OverweightJP Morgan Chase & Co.
20.08.2025Amazon BuyJefferies & Company Inc.
14.08.2025Amazon OverweightJP Morgan Chase & Co.
14.08.2025Amazon BuyUBS AG
DatumRatingAnalyst
26.09.2018Amazon HoldMorningstar
30.07.2018Amazon neutralJMP Securities LLC
13.06.2018Amazon HoldMorningstar
02.05.2018Amazon HoldMorningstar
02.02.2018Amazon neutralJMP Securities LLC
DatumRatingAnalyst
11.04.2017Whole Foods Market SellStandpoint Research
23.03.2017Whole Foods Market SellUBS AG
14.08.2015Whole Foods Market SellPivotal Research Group
04.02.2009Amazon.com sellStanford Financial Group, Inc.
26.11.2008Amazon.com ErsteinschätzungStanford Financial Group, Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Amazon nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"
mehr Analysen