Erfolgreiches Comeback

Börsengang von Warner Music-Aktie: Das ist hitverdächtig!

23.06.20 01:00 Uhr

Börsengang von Warner Music-Aktie: Das ist hitverdächtig! | finanzen.net

Die einst kriselnde Musikindustrie erlebt ein starkes Comeback. Jetzt ist mit Warner Music einer der Branchenriesen an die Börse gegangen. Die Aussichten für Investoren.

Werte in diesem Artikel
Aktien

192,50 EUR 0,96 EUR 0,50%

941,00 JPY 1,00 JPY 0,11%

456,90 EUR 5,65 EUR 1,25%

48,00 EUR -0,22 EUR -0,46%

28,01 CHF -0,34 CHF -1,20%

von Sven Parplies, Euro am Sonntag

Für die Musikindustrie war es ein Albtraum: Massenhaft saugten Konsumenten über illegale Adressen Lieder und komplette Alben aus dem Internet, ohne dafür zu bezahlen. Innerhalb eines Jahrzehnts verlor die Branche mehr als ein Drittel ihres Umsatzes.

Len Blavatnik, ein amerikanischer Geschäftsmann mit ukrainischen Wurzeln, investierte trotzdem: Für 3,3 Milliarden Dollar kaufte er im Jahr 2011 Warner Music, den drittgrößten Musikkonzern der Welt. Was damals nur wenige realisierten: Die Branche stand am Beginn einer neuen Revolution - und eines spektakulären Comebacks.

In jenem Jahr, in dem Blavatnik kaufte, setzte die Musikindustrie weltweit knapp 15 Milliarden Dollar um, im letzten Jahr waren es mehr als 20 Milliarden. Über die vergangenen fünf Jahre ist der Umsatz um durchschnittlich neun Prozent im Jahr gewachsen - deutlich stärker als die Weltwirtschaft.

Auch Warner Music profitiert von dem Boom: Seit 2015 hat der Konzern seinen Umsatz um 50 Prozent gesteigert. Geholfen haben Stars wie der britische Popsänger Ed Sheeran, US-Rapperin Cardi B und R & B-Künstler Bruno Mars. Blavatnik nutzt den Erfolg: In der vergangenen Woche platzierte er einen Teil seiner Aktien an der Börse. Jetzt wird Warner Music dort auf mehr als 15 Milliarden Dollar taxiert. Blavatnik hat sein Investment also mehr als vervierfacht.

Erst Zerstörer, dann Erlöser

Musik ist plötzlich wieder ein Hit: Das Internet, zunächst der Zerstörer, ist zum Erlöser geworden. Auch die rasant wachsende Verbreitung von Smartphones kurbelt das Geschäft an, weil Geräte wie das iPhone auch mobile Musikspieler sind. Fast zwei Drittel ihrer Umsätze erzielt die Branche inzwischen digital. Vor allem Streaming bringt Geld in die Kasse. Dienste wie Spotify, Apple, Amazon oder auch Tencent bieten Musik als Abo. Kunden kaufen nicht mehr einzelne Lieder oder Alben, sondern bekommen gegen Gebühr Zugang zur gesamten Bibliothek des Anbieters. Bezahlt wird entweder ein Monatsbeitrag, der in etwa so viel kostet wie ein Album, oder man lässt Werbespots über sich ergehen. Im April hat Warner einen neuen Lizenzvertrag mit Spotify geschlossen. Die Plattform ist inzwischen der wichtigste Kunde des Konzerns. Im vergangenen Geschäftsjahr steuerte Spotify 14 Prozent des Gesamtumsatzes von Warner bei. Apple folgt mit einem Umsatzanteil von 13 Prozent knapp dahinter.

Das Geschäft mit physischen Tonträgern schrumpft nur noch leicht: Enthusiasten kaufen Alben in Vinyl; diejenigen, die noch einen CD-Player besitzen, schaffen Nachfrage nach den Silberscheiben. Das Wachstum aber wird auch künftig aus dem Internet kommen. Der Branchenverband IFPI kalkuliert, dass die Zahl der Abonnenten bei Streamingdiensten im vergangenen Jahr um 34 Prozent auf 341 Millionen gestiegen ist. Der Finanzdienst Bloomberg kalkuliert, dass sich die Einnahmen aus diesem Geschäftsbereich bis zum Jahr 2025 verdoppeln können.

Analysten sehen weiter Wachstumspotenzial vor allem in China. Dort hatten im vorvergangenen Jahr erst zwei Prozent der Bevölkerung ein Abo bei einem Musikdienst, argumentiert Warner. Die Analysten der Schweizer Bank UBS sehen Musik als eine langfristige, strukturelle Wachstumsstory.


INVESTOR-INFO

Die Warner-Music-Aktie

Das Virus gibt den Ton an

Corona trifft auch die Musik. Konzerte werden abgesagt, Künstler verschieben Neuveröffentlichungen. Der Verkauf physischer Tonträger geht zurück, weil weniger Leute in die Läden kommen. Krisenfest ist dagegen das margenstarke Streaming-Geschäft. Warners Umsatz schrumpfte im April um zwölf Prozent. Analysten kalkulieren, dass der Umsatz 2020 in etwa auf Vorjahresniveau und der Konzern profitabel bleibt. Schwächere Tage der Aktie bieten Kaufgelegenheiten.



Ausgewählte Hebelprodukte auf Amazon

Mit Knock-outs können spekulative Anleger überproportional an Kursbewegungen partizipieren. Wählen Sie einfach den gewünschten Hebel und wir zeigen Ihnen passende Open-End Produkte auf Amazon

NameHebelKOEmittent
NameHebelKOEmittent
Wer­bung

Bildquellen: Warner Music Group/123rf

Nachrichten zu Amazon

Analysen zu Amazon

DatumRatingAnalyst
20.11.2024Amazon OverweightJP Morgan Chase & Co.
01.11.2024Amazon KaufenDZ BANK
01.11.2024Amazon BuyUBS AG
01.11.2024Amazon BuyGoldman Sachs Group Inc.
01.11.2024Amazon OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
20.11.2024Amazon OverweightJP Morgan Chase & Co.
01.11.2024Amazon KaufenDZ BANK
01.11.2024Amazon BuyUBS AG
01.11.2024Amazon BuyGoldman Sachs Group Inc.
01.11.2024Amazon OutperformRBC Capital Markets
DatumRatingAnalyst
26.09.2018Amazon HoldMorningstar
30.07.2018Amazon neutralJMP Securities LLC
13.06.2018Amazon HoldMorningstar
02.05.2018Amazon HoldMorningstar
02.02.2018Amazon neutralJMP Securities LLC
DatumRatingAnalyst
11.04.2017Whole Foods Market SellStandpoint Research
23.03.2017Whole Foods Market SellUBS AG
14.08.2015Whole Foods Market SellPivotal Research Group
04.02.2009Amazon.com sellStanford Financial Group, Inc.
26.11.2008Amazon.com ErsteinschätzungStanford Financial Group, Inc.

Um die Übersicht zu verbessern, haben Sie die Möglichkeit, die Analysen für Amazon nach folgenden Kriterien zu filtern.

Alle: Alle Empfehlungen

Buy: Kaufempfehlungen wie z.B. "kaufen" oder "buy"
Hold: Halten-Empfehlungen wie z.B. "halten" oder "neutral"
Sell: Verkaufsempfehlungn wie z.B. "verkaufen" oder "reduce"